Polina

ww-kiefer
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
54
Ort
Aachen
Mit der Dewalt machst Du auch keinen Fehler... Und zudem, anscheinend bleibt es selten bei einer Oberfräse, habe ich mir sagen lassen...:emoji_slight_smile:
Viel Spaß!
Und irgendwann schaut man sich um und stellt fest, dass man einen Maschinenpark im Wert eines Mittelklassewagens da stehen/liegen hat, richtig? :emoji_wink:
Ich habe noch eine Parkside Fräse hier liegen. Eines Tages schnall ich die untern Tisch. Dabei soll es jetzt auch erstmal bleiben.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.449
Ort
Bayern; Schwaben
Teste für dich auch mal die Griff-Form - ob das für dich egal ist oder eine "gar" nicht geht.
Maschinenpark im Wert eines Mittelklassewagens da stehen/liegen hat
Leider eher wahr wie falsch.
Zumal zur Fräse auch nochmal einiges an Fräser zusammen kommen kann.
Manch teures Zubehör braucht man jedoch nicht zwingend - für Lochreihe tut es z. B. auch eine MDF-Schablone und deine OF mit angebrachter Kopierhülse. 2 Holzstreifen parallel im Abstand vom Durchmesser deiner Kopierhülse mit 2 Querhölze verschraubt kann dir beispielsweise eine passende FS und Adapter ersetzen.
Gruß Matze
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.623
Ort
Maintal
Da gibt es dich bestimmt einen 3d Druck für os VAC neo :emoji_slight_smile:
Habe auch einen für die neue 1010 gedruckt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.459
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Und irgendwann schaut man sich um und stellt fest, dass man einen Maschinenpark im Wert eines Mittelklassewagens da stehen/liegen hat, richtig? :emoji_wink:
Och das hat's gleich Mal. Wenn man dann noch bisschen Metall- und KFZ Werkstatt entsprechend ausgestattet) hat steht da schon eher was aus der Oberklasse :emoji_astonished:
Woher ich das bloß weiß?
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich habe die Dewalt 26000er, kann ich absolut empfehlen für alles Handgeführte!

Zum Thema Führungsschiene: Wenn Du die Festoolschiene damit benutzen willst, würde ich Dir dazu den Bosch Führungsschienen-Adapter FSN-OFA empfehlen. Der passt auf die Festoolschiene, und die Dewalt (sowohl die Netz- als auch die Akkuvariante) lassen sich darauf befestigen (und noch etliche andere Oberfräsen von Fremsherstellern):

https://www.holzwerken.net/news/werkzeug-material/zum-fremd-fraesen-verfuehrt/

Wenn es z.B. um gerade Nuten geht, führe ich die Fräse aber aus Bequemlichkeit meistens sowieso nur an einem festgezwungenen Anschlag entlang, geht genauso gut. Wichtig ist nur, dass man sie mit der runden Seite der Grundplatte an der Schiene führt, nicht mit der Flachen (auch wenn das gefühlt erstmal falsch ist).
 

Mitglied 95037

Gäste
Für die Dewalt 26204 spricht die Möglichkeit einen Kantenfräskorb zusätzlich zu haben. Wenn ich mir nur eine Fräse kaufen möchte, dann wäre es die Dewalt und die hat auch 900 Watt.
 

Polina

ww-kiefer
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
54
Ort
Aachen
Wow. Da muss ich euch mal eben von meinem Schnapper erzählen - Habe gestern online ein Fräserset von ENT 22-teilig für € 129,47 erstanden. :emoji_sunglasses:
Heute ists schon wieder um einiges teurer.

Und ich habe mich für die Dewalt DCW604 entschieden und heute bestellt. Freu mich wie Bolle!!
 

Diego Dee

ww-kastanie
Registriert
10. Juni 2022
Beiträge
30
Ort
Schwäbisch Gmünd
Wenn es dir bei deiner Kaufentscheidung hilft:
Schau dir mal die Videos von Heiko Rech auf YouTube zum Thema OF an.
Mir war die Festool zu teuer, ich wollte aber was gescheites.
So habe ich mir dann eine DeWalt KT 622 (war früher übrigens ELU) OF gekauft die von der Leistung in der Mittleren Liga spielt damit
ich nicht so eine schwere Maschine habe.
Mit dieser OF bin ich sehr zufrieden.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.449
Ort
Bayern; Schwaben
Meine neue Oberfräse Festool OS 1010 REBQ möchte ich ab und an zur Tischfräse umbauen können.
Nun schwanke ich zwischen der Festool OF 1010 REBQ und der Dewalt Multifräse D26203 oder der DCW604.
:emoji_thinking: Häh?
Wenn ich das Datum (oberes Zitat ist älter) betrachte, komme ich da nicht ganz mit?
Ist das für Madame die Zweit-Fräse und die Überlegung war da, nochmal zum selben Modell zu greifen oder wie? - für eine OF eher ungewöhnliche Entscheidung.
 

Polina

ww-kiefer
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
54
Ort
Aachen
Ja, es ist in der Tat einigermaßen verwirrend.

Ich hatte mir eine Tauchsäge von Festool gekauft. Danach habe ich eine Oberfräse gesucht und um im System zu bleiben, hatte ich mich für die OF 1010 entschieden.
Kurz nachdem die Fräse geliefert worden war, wies mich ein Bekannter auf seine 'Superfräse' von Dewalt hin und riet mir dringend von der Festool ab. Das hat mich so verwirrt, dass ich danach euch um eure Meinung gefragt habe.

Leider ist es hier in der Gegend nach meiner Recherche nicht möglich, die Dewalt im stationären Handel zu kaufen oder einfach mal in der Hand zu halten. Das erschwert die Entscheidung sehr.

Nun habe ich mich also für die Dewalt entschieden, denn ich hätte gerne eine einigermaßen leichte und gut zu führende Oberfräse für feine Holzarbeiten. Und 'Madame' wird jetzt von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und die OF 1010 zurücksenden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.337
Ort
Ortenberg
Die Dewalt ist super. Und für den gelegentlichen Gebrauch im Hobby ist die wirklich gute Festool auch n bisschen zu teuer find ich. Es braucht nicht immer das beste und teuerste Werkzeug.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.834
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
also von den hier genannten Maschinen sind alle gut, das machst Du bei keiner einen Fehler.
=> wenn ich dem jetzt folgen kann kommt in deinen Frästisch ab und zu eine Akku-DeWalt ?
 

Polina

ww-kiefer
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
54
Ort
Aachen
Nein, für den Handgebrauch werde ich die Dewalt nutzen. In meinen Frästisch kommt meine alte, kabelgebundene Parkside.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.459
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Kannst ja mal berichten, wie du die Akku-geschuldete Kopflastigkeit empfindest.
Das wäre jetzt auch mein Bedenken.
Zudem eine weiteres Akkusystem?
Akku bei einer OF halte ich nicht für sinnvoll, Grade wenn es die einzige Akkumaschine in dem System ist. Soo oft fräsen (die meisten) nicht, der Akku liegt sich dann quasi kaputt.

Gruß SAW
 

Polina

ww-kiefer
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
54
Ort
Aachen
Du weiß es selber: jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Die Kopflastigkeit dieser Fräse und Lebensdauer eines Akkus ... Beim Abwägen habe ich das alles bedacht und habe mich trotzdem für die Akkuvariante entschieden, weil ich gerne draußen ohne Absaugung arbeite. Und die leise Hoffnung habe, dass der Akku ähnlich lange knackfrisch bleibt wie bei meinem Akkuschrauber, der schon mindestens 12 Jahre aufm Buckel hat und sich benimmt wie ein junges Reh ... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Polina

ww-kiefer
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
54
Ort
Aachen
Heute habe ich meine ersten Arbeiten mit meiner neuen Dewalt DCW60 gemacht: nix dolles, eine Tür mit eingelassenen Scharnieren. Dazu habe ich die Kantenfräse verwendet und die Oberfräse.

Bei der Oberfräse hat sich im Laufe der Arbeit die Frästiefe verändert. Von den ursprünglichen 2mm waren es nach kurzer Zeit nur noch 1mm.

Irgendwo hier im Forum hatte ich von diesem Problem bei jemandem gelesen, finde den Eintrag aber nicht mehr.

Kennt ihr dieses Problem und wie löst ihr es?
 

Mitglied 95037

Gäste
Wo liegt das Problem? Säulen nicht richtig geklemmt oder der Fräser nicht richtig fest in der Spannzange?
 

tmw

ww-birke
Registriert
23. November 2021
Beiträge
57
Ort
Braunschweig
Wenn man den Tauchkorb nach oben schnackeln lässt rutscht die Fräse etwas im Korb nach oben, das hatte ich mal. Mit Gefühl „auftauchen“, dann passiert das nicht. Könnte das Problem sein.
 
Oben Unten