Anregung / Struktur für Werkstattplanung benötigt

DanielM85

ww-pappel
Registriert
7. September 2025
Beiträge
12
Ort
Braunschweig

In Kombination mit dem MFT kannst Du relativ weit kommen. Es gibt auch ein paar gute Hilfsmittel von verschiedenen Anbietern, z.B. Parallelschnittsystem (teuer: Woodpecker, TSO - billiger: Banggood), Vorrichtungen fürs Ablängen mit der Führungsschiene (exemplarisch: Benchdogs).
Da ich vermutlich mit der TS60 starten werde - habt ihr Erfahrungen mit den Parallelschnittsystemen aus dem Zitat gegenüber der Lösung von Festool ?
Link

Das System von zB woodpecker scheint ja deutlich teurer zu sein
 

der_vik

ww-birnbaum
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
212
Ort
Berlin
Moin,

hab das China System - umständlich aber funktioniert. Ungenauigkeiten im Bereich der analogen Skala muss man in Kauf nehmen, so wie ich das sehe bei woodpecker auch.

Das mdt system kenne ich von Videos, das wäre denke ich besser. Hab mich dann aber doch für ne tks entschieden und daher keine Erfahrung.

Lieben Gruß,
Vik.
 

DanielM85

ww-pappel
Registriert
7. September 2025
Beiträge
12
Ort
Braunschweig
Ich wärme das Thema nochmal auf, da ja Anfang Dezember zur Cyber Week vielleicht ein paar Preise fallen :emoji_slight_smile:
Wenn ich zukünftig auf eine stationäre Maschine wie zB die Hammer K2 gehen würde - was wäre eine kompakte Absaugung dafür ? Könnte ich die Absaugung auch für mobile Maschinen wie TS60 oder OF1400 nutzen oder benötige ich dafür sowieso ein anderes Absaugsystem (zB festool Absaugmobil)?
 

der_vik

ww-birnbaum
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
212
Ort
Berlin
Moin,

die Hammer k2 hat einen 100mm Absauganschluss - da kommt also mehr oder weniger jede Absauganlage in Betracht die 100mm oder mehr als Anschluss hat. Ich würde zu einer mit Filter statt Sack raten - felder af14, bernardo cf250 etc... Sofern raumtechnisch und finanziell möglich größer dimensionieren da auch andere Stationärmaschinen dazukommen können, ggfs auch ein Verteilsystem später attraktiv wird. Die fehlende power von Anfang kann man nicht mehr einholen und kauft dann nochmal. Af14 und bernardo cf250 machen dafür eher wenig Sinn.

Tauchsäge oder Oberfräse wird sich damit nicht absaugen lassen. Ein werkstattstaubsauger ist also zusätzlich notwendig. Anforderungen aus meiner Sicht vor allen Dingen ausreichendes Volumen und ggfs die Möglichkeit sinnvoll einen Zyklon vorzuschalten. Solang man nicht beim baumarkt den nächstbesten "werkstattsauger" kauft wird man gut wegkommen, ob mit festool, starmix oder parkside. Alle haben ihre vor- und nachteile aber mit allen lässt sich sinnvoll arbeiten.

Und wenn Geld ein entscheidender Faktor ist lohnt unabhängig vom black friday ein Blick in die kleinanzeigen...

Lieben Gruß,
Vik.
 

DanielM85

ww-pappel
Registriert
7. September 2025
Beiträge
12
Ort
Braunschweig
Guten Abend,

ich habe das Werkstatt Design nochmal überdacht - wenn ich die Rennräder in den vorderen Teil packe hätte ich zum einen das Staub Thema für die Räder gelöst und hätte zudem noch Platz gewonnen.
ich habe mal ein weißes Brett in den groben Maßen der Hammer K2M hingelegt (Abstand 1m zur rechten Wand) - dann hätte ich davor etwa 2m und hinter der Maschine 1m Platz.

An der rechten Wand wäre dann auch Platz für eine Absaugung wie der Bernado 250 CF.
Wenn an der Fenster-Seite eine 80cm Tiefe MFT Werkbank hinkäme (auf Rollen) hätt ich noch etwa 80cm Durchgang.

Meine Fragen an euch:
Haltet ihr den Platz für ausreichend um über eine K2M nachzudenken?
Gäbe es eine andere / bessere kompakte Maschine aus eurer Sicht?
Was haltet ihr von dem Gedanken mit der stationären Maschine plus Absaugung als erste Anschaffung und erst danach bei Bedarf die Tauchsäge zu kaufen und bis dahin die Platten im Holzhandel zuschneiden lassen?
Viele Grüße
Daniel


IMG_0663.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_0665.jpeg
    IMG_0665.jpeg
    181,2 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_0666.jpeg
    IMG_0666.jpeg
    160,9 KB · Aufrufe: 10

Jonathan Wood

ww-pappel
Registriert
2. September 2025
Beiträge
2
Ort
Mühltal
Hallo,
ich stand vor ein paar Jahren vor ähnlichen Fragen. Habe bis heute nur den Teil eines Kellerraumes zum Holzwerken zur Verfügung.
Habe sehr ähnliche Geräte wie du in deinem ursprünglichen Post erwähnt hast, daher schreibe ich meine Erfahrungen kurz runter.

Damals hatte ich mich für den MFT3 eine TS55 eine OF 1400 eine Domino DF500 und einen CTL 26AC entschieden. All diese Geräte sind wirklich qualitativ hervorragend und würde ich jederzeit wieder kaufen. Mein größtes Problem mit diesem Setup war das bearbeiten von kleinen Teilen dsw funktioniert mit einer Tauchsäge schlecht bis garnicht und mit der Oberfräse war das immer etwas unsicher.

Über die nächsten Jahre habe ich mir dann immer mehr Zubehör für die Geräte geholt LR32, Parallelanschläge, Domino Verbinder etc. und auch weitere Geräte wie einen ETS EC 150 5, KS 60, TKS 80 und jetzt vor kurzen ein CMS OF.

Seit ich die Tischkreissäge habe nutze ich die TS 55 nur noch zum groben Zuschnitt und zum auftrennen von Bohlen. Die OF 1400 ist dauerhaft im CMS verbaut. Ich hätte heute lieber die OF 2200 und dafür eine kleine Dewalt Kantenfräse.

Das LR32 System finde ich zu kompliziert und würde mir das als Gelegenheitsanwender nicht wieder kaufen. Die Domino Verbinder nutze ich auch nicht. Die Holz Dominos nutze ich hingegen in fast jedem Projekt.

Eine SPA 1000 Absauganlage, ein Metabo HC260 Abrichtdickenhobel, eine DML250 Drechselbank und ein BM16 Stemmmaschine vervollständigen meine Werkstatt.

Ich hatte zuerst den DH330 schöner Dickenhobel aber die Abrichte war für meine Arbeit ein Gamechanger. Die BM16 hab ich zwei Mal verwendet und würde sie nicht wieder kaufen. Die kleine Drechselbank macht super viel Spaß hier würde ich gerne Upgraden. Die SPA für 100€ + 100€ Filterpatrone sind auch Ihr Geld wert gewesen.

Ich hoffe das hilft dir weiter auch wenn ich nichts zu deiner konkreten Situation geschrieben habe.
 

DanielM85

ww-pappel
Registriert
7. September 2025
Beiträge
12
Ort
Braunschweig
Danke für deinen Hinweis - so richtig entscheiden kann ich mich aber leider immer noch nicht:emoji_slight_smile: Ich habe mal den Felder Verkäufer hier aus der Region Braunschweig angerufen der wollte mal vorbei kommen.
Also entweder mit der Festool TS60 + Absaugung starten und Geld für Schienen / Zwingen ausgeben oder halt die Hammer K2 mit Absaugung oder platzsparender eine Bosch GTS10
 

Jonathan Wood

ww-pappel
Registriert
2. September 2025
Beiträge
2
Ort
Mühltal
Hast du dir die Sawstop Sägen angeschaut? Für dich kommt vielleicht auch eine von den etwas größeren in Frage. Wenn ich nicht im Keller wäre würde ich mir so eine zulegen die haben neben dem Sicherheitsaspekt auch die Möglichkeit einen „Dado-Stack“ (Nutvorrichtung) zu verwenden. Hab mir damals wie gesagt die TKS 80 geholt, die hat das Sicherheits-Feature auch und ist für meine Zwecke ausreichend genau. Überleg dir halt welche Projekte du machen willst und wie flexibel du dafür sein musst. Ich bin ein paar Jahre gut mit der Tauchsäge und dem MFT klar gekommen und nutze beides weiterhin für Projekte im Außenbereich und auch für den Möbelbau.

Lieben Gruß
J
 

DanielM85

ww-pappel
Registriert
7. September 2025
Beiträge
12
Ort
Braunschweig
Ja top - ich wollte zunächst lowboards / Regale / kleine Schränke bauen (zB aus Birke Multiplex und Linoleum beklebt) - das könnte ja vermutlich auch die TS60 mit Vorritzer ?
Ich muss mich vermutlich dann auch mal mit genauen Bauplänen für einen MFK wie zB: beispiel beschäftigen- bisher habe ich aber auf meine Anfrage noch keine Reaktion bei ihm erhalten. Habt ihr hier ähnliche Tische gebaut und hättet eine Bauanleitung dazu ?
Die sawstop säge wurde mir vom Sauter Shop auch empfohlen- mir ist der unterschied ggü der Bosch noch nicht ganz klar (außer dem Sicherheitsfeature). Aber ich könnte dann ja vermutlich in der Reihenfolge mit der TS60 + Festool Absaugung starten - dann einen MFT bauen (vermutlich für den Bau die OF1400 dazu kaufen) mit Anschlägen und dann erstmal damit starten und bei Bedarf irgendwann erweitern
 

hainwerker

ww-ahorn
Registriert
5. März 2021
Beiträge
114
Ort
Wolfenbüttel
Noch eine weniger dogmatische Ansicht zum Thema french cleat: ich habe auch French cleats für mein meist genutztes Werkzeug und würde es nicht nochmal machen. Das liegt an meiner leider sehr mangelhaften Absaugsituation.
Daher meine Empfehlung: french cleat, wenn du wirklich alle Maschinen mit besten Mitteln absaugst. Und am besten auch die Möglichkeit hast ab und an Staub irgendwo rauszublasen. Ansonsten lieber etwas geschlossenes - Werkzeug-Rollwagen, oder einfach ein Werkzeugschrank auf gleicher Höhe, wie die french Cleats hängen würden.
Mit dem Staub an meiner Wand bekomme ich auf jeden Fall gefühlt den halben Staubsaugerbeutel voll, und man kann so offene geschichten einfach sehr schlecht absaugen.
 

LutzF

ww-birke
Registriert
26. Juli 2019
Beiträge
67
Ort
Braunschweig
Hallo,

Wenn es vom Budget passt würde ich auf jeden Fall eine kleine Formatkreissäge nehmen und die mit einem Fahrgestell. Der Platzbedarf beim Sägen wird in erster Linie durch das Werkstück definiert, so lange dieses größer als die Säge ist. Ausnahme sind natürlich sehr breite Seitentische, die eine Mindestbreite vorgeben.

Aber die Konstruktion des Formatschlittens, der am Sägeblatt entlang geführt wird, ist aus meiner Sicht deutlich sicherer, als jede Tischkreissäge. Mit Fritz und Franz kannst Du von einer Streichholzschachtel einen Millimeter abschneiden, ohne dass Deine Finger in Gefahr sind.

Und der Platzbedarf einer kleine. Formatkreissäge ist in der Breite ohne Auslegertisch geringer als bei einer Tischkreissäge mit Rolltisch und trotzdem hast Du die grundsätzliche Funktion des ab Sägeblatt entlang geführten und damit sicheren Formatschlittens.

Tauchsäge mit Vorritzer würde ich nicht nehmen, sondern in solchen Fällen mit 2mm Schnitttiefe im Gleichlauf vorsägen, dann im Gegenlauf durchsägen (gibt ein Video von Heiko Rech dazu). Habe ich mehrfach gemacht.

Ich hatte mit der Scheppach Precisa 4.0 eine sehr gute Tischkreissäge mit Rolltisch und die TS55 mit Schienen. Habe nun eine Formatkreissäge. Kenne beides und komme daher zu meiner obigen Empfehlung.

Beste Grüße,

Lutz
 
Oben Unten