Anno 1950

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
215
Ort
Bayern
Hallo Kollegen,

ich bin dabei eine kleine Schreinerei zu erben und habe beim stöbern des Bestandes folgende Werkzeuge entdeckt.
Ich weiß leider nicht für was diese zu gebrauchen sind.

Vielleicht kann einer von euch helfen.

MfG


mauser
 

Anhänge

  • Tobias Werkzeug 002.jpg
    Tobias Werkzeug 002.jpg
    228,8 KB · Aufrufe: 111
  • Tobias Werkzeug 003.jpg
    Tobias Werkzeug 003.jpg
    235,4 KB · Aufrufe: 122
  • Tobias Werkzeug 004.jpg
    Tobias Werkzeug 004.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 103
  • Tobias Werkzeug 021.jpg
    Tobias Werkzeug 021.jpg
    227,7 KB · Aufrufe: 131

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Werzeug?

Morgen,
beim Ersteren schwanke ich zwischen Schränkzange und einer antiken Abisolierzange/ Kabelschneider.
Das zweite Bild zeigt vieleicht eine Biegevorrichtung für Kopfholzbleche die in Bohlen eingeschlagen werden.
Beim letzten Bild fällt mir nur ein, die Finger reinzulegen und zuzuquetschen. Dann biste wach.

Grüße, jott
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.866
Ort
Wien/österreich
Hi!
Das erste ist definitiv eine Schränkzange.
Das zweite ist zum Verbinden selbstkonfektionierter Bandschleifbänder. In den 50ern waren die Bandlängen noch nicht vereinheitlicht und deshalb wurden die Bänder meist selbst verbunden.
Man nehme: Schleifpapierrolle. Genügend lang herunterschneiden. Auf Bandschleifmaschine halten, so dass es überlappt. Überlappung fixieren (Zwingen, Clips etc.). Auf Unterlage legen. Mit dem Werkzeug jetzt in einem Zug die "runden Zinken" durchschlagen. Jetzt hat man ein Band mit Enden wie eine Puzzle, die man ineinanderlegen kann. Auf der Rückseite wird das Ganze noch mit Papier oder Stoff überleimt, und fertig.
Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich erklären.

Für das Letzte Bild hab ich auch keine Erklärung. Leider.

gerhard
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,
interessantes teil(Bild 2) für langbandschleifbänder:emoji_slight_smile:
das letzte Bild könnt ne Sägeblatthalterung zum schränken sein.
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
42
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo

1 ist ne Schränkzange
2+3 gehöhren wohl zusammen kann ich aber auch nix mit anfangen
4 könnte eine vorichtung zum Sägen feilen,schränken sein

MfG Homer
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Sehr verehrtes Publikum :
Es bleibt weiterhin spannend!
Bleiben auch sie zuhause an den Bildschirmen, wir erwarten noch etliche Beiträge!
Besonders gespannt darf man sein, was unser Fachmann aus dem wilden Westen zu solchen Antiquitäten schreibt!
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Hm, ohne hier vorher zu lesen hätte ich auch beim ersten auf ne Schränkzange getippt. Und das obwohl ich sowas noch nie gesehen hab :emoji_wink:
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Rate-Team,

Bild 1 - 3 sind erklärt.

Die Vorrichtung nach Bild 4 wird offensichtlich in einen Schraubstock gespannt. Meine Überlegungen:

1. Könnte zum Schränken von Bandsägeblättern dienen. Dagen spricht aber, daß der Abstand der (biegenden?) Bügel zur spannenden Kante ziemlich groß ist.

2. Wie wäre es mit einer Vorrichtung zur Verbindung zweier Flachriemenenden mittels Stahlklammern, wie das früher üblich war?

Gruß

Norbert
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Treibriemenverbinder

Hallo Mauser, Jott & Forumsfreunde,

die Schraenkzange habe ich erkannt, besitze einige davon, eine noch im Originalkarton.

Den Schleifband verbinder kannte ich nicht, dank an Gerhard, habe ich was dazugelernt.

Beim vierten Bild handelt es sich wie schon genannt/geraten um einen Lederriemen verbinder. Es gab frueher Metallspiralen, welche in die im Lederriemen mittels einer Lehre vorgestanzten Loecher eingedreht wurden (wie Ringbuch Ringspiralenheftung)Der Lederriemen mit der eingedrehten Spirale wurde in die Vorrichtung geschoben. Die Steigung der Spirale passte genau in das mit gleicher Steigung gekerbte Teil, welches in der Mitte der Vorrichtung zu sehen ist. Die Spirale wurde durch einen Stift in der Vorrichtung massgenau festgehalten. . In der Hinterzange oder wahrscheinlicher in einem Schraubstock wurde die Ringspirale flachgedrueckt. Diese Riemenverbinder wurden als Riemenschloss bezeichnet, da der Riemen sich oeffnen lies. Dies war sehr vorteilhaft, bei Antrieb ueber eine Transmission, da konnte ein endlos Riemen nicht aufgelegt werden, sondern musste an Ort und Stelle mittels Schaeftung, verklebt oder/und vernaeht werden, welches nur bei Maschinenstillstand ausgefuehrt werden konnte. Bei dieser Art Rimenantrieb kam es darauf an, den Riemen so zu verbinden, dass er an den beiden Aussenseiten gleich e Laenge aufwies, sonst lief er selbstaendig von der Rolle

Das war in der guten alten Dampfmaschinenzeit so ueblich mit einer Dampfmaschine mittels Transmissionen zig andere Maschinen anzutreiben. In n meiner Kindheit habe ich solche Transmissionen in vielen Betrieben noch gesehen, in den meisten Faellen war die Dampfmaschine von einem Elektromotor verdraengt worden. In dem Ort in welchem ich aufwuchs, gab es eine Dreschmaschine welche nach der Ernte, zum Dreschen, von Bauernhof zu Bauernhof fuhr und von einer Lokomobile (langsam selbst fahrende Dampfmaschine, welche auch die Dreschmaschine zog) mittels eines ewig langen Lederriemen angetrieben wurde. Es war immer ein langes gezerre bis der Riemen fluchtete und gespannt war. Ich konnte mich gar nicht sattsehen, wenn der Fliehkraftregler ( Metallkugeln welche sich auf und ab sowie nach innen und aussen bewegten) , den unterschiedlichen Kraftbedarf der Dreschmaschine ausglich. Die Dampfmaschine war fuer mich damals interessanter als heute eine Weltraum-Rakete.

Ein Bild aus einer Patentschrift dieser Verbindung haenge ich an.

Genug aus der guten alten Zeit!

Wuensche viel Spass am Woodworken, alten Werkzeugen Schreinereienerbschaften usw.

mfg

Ottmar

PS: Durch diese Anfrage wurde ich in die Zeit ca sechzig Jahre zurueck gebracht. Der Vater eines meiner Schulfreunde betrieb eine Lohgerberei und war auf die Herstellung von Treibriemen spezialisiert, diese wendeten solche Riemenschloesser an, bzw fertigten Lederantriebsriemen in Rollen von bis zu Hundert Meter Laenge (diese Rolle wurden zwischen zwei Kanthoelzer gespannt) Beim Schaeften von Lederriemen habe ich meinem Freund geholfen (dank meiner Mithilfe hat er wenigstens nicht laenger dazu gebraucht, war fuer uns beide auf jeden Fall unterhaltsamer). Zum Schaeften wurde eine Maschine/Vorrichtung verwendet welche am Riemen einen ueber dreissig Zentimeter Laenge, von der Riemenstaerke bis Null verlaufenden Keil herstellte.

Wie einfach haben wir es heute dagegen, mit einer Bewegung am Stromschalter setzen wir unsere Maschinen in Bewegung, ohne uns weitere Gedanken ueber das Wie und Warum zu machen.

PPS: @ Jott, sollte ich damit gemeint sein???
 

Anhänge

  • Riemenschloss Tool 2.jpg
    Riemenschloss Tool 2.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 65

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Riemenschloss

Sorry, eine Graphik wurde nicht geladen, da ich ein falsches Dateiformat verwendete.

hoffe es klappt diesmal.

mfg

Ottmar
 

Anhänge

  • Riemenverbinder 2.jpg
    Riemenverbinder 2.jpg
    25 KB · Aufrufe: 60

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.421
Alter
59
Ort
Paderborn
@Ottmar
Sorry, eine Graphik wurde nicht geladen, da ich ein falsches Dateiformat verwendete.

hoffe es klappt diesmal.

Hallo Ottmar,
sollte jetzt wieder alles funktionieren, da fehlte noch ein Modul auf dem Server, was jetzt wieder installiert ist.
Damit gibt es diese Fehlermeldung nicht mehr und die Bilder werden auch wieder im Vorschaumodus angezeigt.
Es lag nicht an dir
 
Oben Unten