Anfänger Oberfräse

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Naja, das Buch ist sehr weitläufig geschrieben, und wahrscheinlich auch von Festool gesponsert... Das wird dann auf ne 1010 oder 1400 rauslaufen
Hallo,
das Guido eine Vergangenheit mit Festo/Festool hat ist unbestritten, aber daraus abzuleiten, das Guido in dem Buch einseitig zu Festool tendiert ist doch etwas verblendet. Ich schätze das Buch als Anregung und Nachschlagewerk. Auch wenn ich das Arbeiten mit der Oberfräse mal grundlegend gelernt habe.

Es grüßt Johannes
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Für erstes werde ich wohl die Katsu kaufen (ob Kabel oder Akku werde ich mir noch überlegen).

Hallo,
wenn du dir so eine "billige" Fräse kaufst, ist es wichtig, gleich nach Lieferung alle Teile auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
Ich habe auch eine und bin sehr zufrieden. Es ist aber damit zu rechnen, das bei einer Maschine dieser Preisklasse die Qualitätsstreuung recht groß sein kann. Übrigens habe ich 2018 auf der Holzhandwerk die Makita Akkuversion getestet und war nicht so zufrieden, da die Fräse durch den Akku ziemlich toplastig werden kann.

Es grüßt Johannes
 

mm87

ww-birke
Registriert
12. Juli 2017
Beiträge
71
Nunja, für die Häufigkeit der Bedienung und die aufgebrachten Kräfte für meine Begriffe zu überdimensionierte Lagerei. Und beim wichtigsten Teil, der Gewindespindel, verwendet er ein Befestigunggewinde an Stelle eines Bewegungsgewindes...

Da würde ich vermutlich eh auf eine Kugelumlaufspindel greifen, statt auf einen Gewindestab :emoji_wink:
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Für eine einfache Höhenverstellung ist ein Trapezgewinde gut geeignet. Eine Kugelumlaufspindel besitzt in der Regel keine Selbsthemmung und gleitet ohne Klemmung selbständig nach unten.
Ist auch etwas günstiger
Weniger gut geeignet sind die metrischen Gewinde...
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Weniger gut geeignet sind die metrischen Gewinde...

Hallo,
theoretisch stimmt das natürlich. Dagegen spricht allerdings, das in hunderten von selbstgebauten Frästischen auch normale Gewindestangen seit Jahren/Jahrzehnten ihren Dienst erfolgreich tuen. So ein Frästisch wird ja nicht täglich 8 Stunden verstellt.

Es grüßt Johannes
 

wolfgang-K (RIP)

ww-eiche
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
357
Ort
Wiesbaden
Nimm später die kleine Triton mit 1400W zum Einbau in den Tisch - die kannst du von oben verstellen. Und für den Anfang einen Makita-Nachbau aus Fernost mit ca. 800W für ganz kleines Geld aus der Bucht. Die hat allerlei Zubehör, so dass du sie wie "eine erwachsene" OF verwenden kannst.
Ich hatte zuerst die Triton gekauft und weil mir das ewige ein- und ausbauen auf den Senkel ging, hab ich die kleine für handgeführte Arbeiten dazu gekauft.
Ich bin TOP-zufrieden damit.

Gruß Wolfgang
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Hallo,
theoretisch stimmt das natürlich. Dagegen spricht allerdings, das in hunderten von selbstgebauten Frästischen auch normale MenschenGewindestangen seit Jahren/Jahrzehnten ihren Dienst erfolgreich tuen. So ein Frästisch wird ja nicht täglich 8 Stunden verstellt.

Es grüßt Johannes
Ja stimmt schon es funktioniert und wahrscheinlich auch relativ lange.
Denke da manchmal zu sehr aus der Sicht des Maschinenbauers ...
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
526
Ort
Braunschweig
Wichtiger als inflationäre Aufnnahme-Leistungsangaben ist das was raus kommt, und da liegt eine Metabo OF 1229 mit "1200" Watt und 780 Watt Abgabeleistung bei 65% Wirkungsgrad, dazu wichtige Komponenten aus Metall gefertigt, bis hin zu Messingbuchsen und Druckstück zur Höhenfixierung.
Dazu ein kraftvoller VTC Motor der kaum an die Grenze zu bringen ist.
Nach wie vor bietet sie einen sehr großen oder sogar den größten Drehzahlbereich von 5000-25500 U/min und eine 1/10mm Höhenmeßuhr.
Eine extrem langlebige Bauweise kann es nicht zum Billigtarif geben, aber bei mir läuft sie im 29. Jahr, mit einem Schalterwechsel 1993.
Von den angebotenen 8mm Oberfräsen m.M. sehr ernsthaft!


Gruß Dietrich
Ich habe das Gerät heute durch Zufall in die Finger bekommen. Ich habe bisher eine Katsu-Kantenfräse (für Kanten total ausreichend) und eine Einhell (Preis/Leistung top). Aber die Metabo ist eine andere Liga. Die Wertigkeit, Genauigkeit - Donnerwetter. Ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so eklatant ist. Morgen mal die erste Fräsung machen. Ich freu mich richtig drauf.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.602
Ort
Graasten
Die Katsu Kantenfräse mit dem 1,2m Stummelkabel hab ich auch. Graut es mich jedes Mal vor, wenn ich sie benutzen muss.
Funktionieren tut sie...Spaß macht es nicht sie zu nutzen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.862
Ort
Halle/Saale
Na Volker, das kann man doch aber ändern, geht sogar ohne Geräteingriff und ohne Aderendhülsen; Wago-Doppelklemmen. Sicher nicht state-of-the-art, aber für Otto N. auch machbar.
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
526
Ort
Braunschweig
Die Katsu Kantenfräse mit dem 1,2m Stummelkabel hab ich auch. Graut es mich jedes Mal vor, wenn ich sie benutzen muss.
Funktionieren tut sie...Spaß macht es nicht sie zu nutzen.
Geht mir in der Tat anders. Vom kurzen Kabel abgesehen ist meine völlig ok, macht, was sie soll, und ist in Sachen Preis/Leistung eine top Wahl. Allerdings scheint die qualitative Streuung recht hoch zu sein.
 

Boshu

Gäste
Ich mag die 1010 vonwegen des Griffs. Die Zweihandoberfraesen sind mir vom Kipppunkt unangenehm. Das ist aber nur meine Erfahrung. Prinzipiell waere eine schwerere OFS die bessere Wahl, aber die kleine kann eben sehr viel, auch mal eine Treppe oder eben nur Kanten. Kommt drauf an, was man damit machen will. Fuer d en Frästisch find ich sie zu klein und zu schwach. Wichtiger sind ja eh scharfe Fräser.
 
Oben Unten