Alu fräsen

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Verständnisfrage: Mit Frässpindel ist hier ein Fräsmotor mit Eurohals gemeint, der in den Bohrständer montiert wird, sowas wie ein Mafell FM 800?

Und der Kreuztisch ist zum Kurbeln? Was kriegt man da überhaupt an Vorschub hin - bei meinem ist die Übersetzung so, dass der sich ohnehin nur langsam bewegt, auch wenn ich wie blöd kurbele…
Hallo,
ich habe eine zeitlang Alumiumfüße genutet. Da habe ich eine Kress Oberfräse (900W) benutzt in einem Lux-Bohrständer mit Koordinatentisch. Die X-Achse habe ich mit dem Akkuschrauber bedient, einfach mit einer 13er Nuss auf die Hutmutter der Handkurbel gegangen.

Es grüßt Johannes
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.416
Ort
Bayern; Schwaben
Von Sorotec weis ich, dass diese eine schöne Kurzfassung haben - gearbeitet habe ich damit noch nicht, da noch kein AL gefräst - da aber AL nicht erst seit gestern gefräst wird und die Formel schonmal nicht falsch ist…
Nicht unerhebliche praktische Fräserfahrung dürfte unser Mitglied und Entwickler von Estlcam @Christian Knüll haben (passend zu seinem Maschinen-Fuhrpark) - was du jetzt genau für einen Fräspindel @lunateide hast, ist mir unklar.
Christian hat dazu auch einige Videos auf Youtube: Beispiel
Auch findet man genügend Videos zum Thema - wenn, manche auch nur soweit taugen, dass man weis, es so nicht zu machen.

Zur Diskussion Schnittgeschwindigkeit, ect. - wenn es interessiert, der kann auch mal nach "High Speed Cutting" suchen - auch wenn das nix für "daheim" ist, zeigt es deutlich, dass man hier noch immer (spannende) Entwicklungs-/Ausbau-Potential im Bereich Zerspannung hat und man hier noch nicht in allen Punkten am "Ende" ist.

Gruß Matze
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
374
Ort
Nordeutschland
Naja, Schnittparameter sind ja immer auch sehr stark vom Werkzeug und der Maschine abhängig. Die "Vorgaben" aus dem Tabellenbuch sind hier nur als grobe Richtwerte zu verstehen. Wenn ich jetzt z.B. auf meiner Standbohrmaschine Stahl in größeren Durchmessern nach Tabellenbuch-Schnittgeschwindigkeiten bohre, rumpelt das Teil dermaßen, dass ich Angst bekomme. Außerdem wird die Bohrung Mist. Drehzahl halbieren und alles ist gut.
In meinem Ausbildungsbetrieb hingehen hatten wir eine sehr schwere Bohrmaschine (über 2 to. Gewicht). Da konnte man auch mit der 1,5 fachen Schnittgeschwindigkeit (viel Kühlung vorausgesetzt) arbeiten, ohne große Probleme zu bekommen. Ging durch, wie Butter...

Also:
Ein oder zwei Fräser mehr kaufen und ausprobieren. Mit so nem Wabeco-Teil sollte das schon klappen, ich würde halt versuchen, die verschiedenen Arme jeweils so kurz wie möglich zu machen und dann gut festzusetzen. Und dann langsam rantasten. :emoji_slight_smile:
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.699
Hallo,
vielen Dank für die Beiträge und Unterstützung zu diesem Thema.
Trotzdem habe ich mich entschlossen, mangels geeigneter Ausstattung und noch weniger Erfahrung im Umgang mit Metall, die Langlöcher nicht zu fräsen.

Ich werde, wie bisher, Lochreihen bohren und die Stege mit einer Rundfeile entfernen.
Ist ein wenig mühsam und nicht so geradlinig wie ich das gerne hätte, aber brauchbar.

Gruß
Roland
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Hallo,
vielen Dank für die Beiträge und Unterstützung zu diesem Thema.
Trotzdem habe ich mich entschlossen, mangels geeigneter Ausstattung und noch weniger Erfahrung im Umgang mit Metall, die Langlöcher nicht zu fräsen.

Ich werde, wie bisher, Lochreihen bohren und die Stege mit einer Rundfeile entfernen.
Ist ein wenig mühsam und nicht so geradlinig wie ich das gerne hätte, aber brauchbar.

Gruß
Roland
Bei uns in der Firma werden 6x30mm Langlöcher in Aluprofil (Dicke an der Stelle 2-3mm) mit vier Ø6mm Bohrungen gemacht, die dann mit der Druckluft Stichsäge verbunden und mit der Rundfeile gesäubert werden.
 

Anhänge

  • 1752158992446.png
    1752158992446.png
    379,6 KB · Aufrufe: 21
  • 1752159002403.png
    1752159002403.png
    200,1 KB · Aufrufe: 21

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.427
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Alternativ eine Lochreihe mit 8 mm bohren und das Langloch mit der Feile herstellen - das stellt dann kein Problem mehr dar.
Ausstemmen geht auch in Metall. Mit einem Stemmeisel für Metall ausstemmen, dann hat man wesentlich weniger zu feilen!
Habe ich so , in meiner ursprünglichen Ausbildung, gelernt.

Gruß SAW
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.858
Ort
Halle/Saale
@Luna Gerade bei solch einem kleinen Projekt hättest du dann bequem deinen Wissens- und Kenntnisstand erweitern können...
 
Oben Unten