Alu fräsen

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.699
Hallo Woodworker,
welchen Fräser benutze ich, um ein Langloch in einen Alu-Flachstab zu fräsen?
Fräserdurchmesser 8 mm, Frästiefe 10 mm.
Mit welcher Drehzahl ist zu arbeiten? Bohrmaschine max 3000 RPM oder Frässpindel ab 6000 RPM?
Bohrständer mit Kreuztisch vorhanden.
Bitte genaue Bezeichnung und ggf. Bezugsquelle, denn in Metallbearbeitung bin ich absolut unbedarft.

Gruß
Roland
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.090
Ort
München
Moin,

auf den Kreuztisch erstmal einen vernünftigen Schraubstock.

Dann einen Schaftfräser ala https://www.ebay.de/itm/16686558090...EXPwc+g==|tkp:Bk9SR_6LntT8ZQ&var=466536853382

entweder in 8 mm oder 6 mm (kleiner nicht bei der Eintauchtiefe)

3000 upm sind ausreichend wenn Du kleinen Vorschub machst. Eventuell bisschen Spiritus zum Kühlen/Schmieren.

Alu-Fräsen ist kein Hexenwerk. Wichtig ist kleine Zustellung sonst rattert es wenn die Stabilität Deiner Konstruktion nicht ausreichend ist. Bohrständer ist eigentlich nicht geeignet für die Querkräfte beim Fräsen. Probier es vorsichtig aus. Auch bei Metall gilt die Gegenlaufregel!

VG
Richard
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
722
Ort
Wegberg
ich kann Dir sagen was ich bei der CNC für Werte nehme, das wären bei 8mm Fräser (bevorzugt Ein- oder Zweischneider) bei einem Zweischneider würde ich ca. 19000 u/min und max 3-4mm Zustellung. Heisst für Dich, maximal mögliche Drehzahl und vorsichtige Zustellung, vielleicht 1mm. Vorschub dann nach Gefühl, man hört und fühlt das, wenn der Fräser sich nicht mehr wohlfühlt, das rattert dann.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Alu ist auch nicht gleich Alu. Manche Legierungen gehen sehr gut zu fräsen, bei anderen kleben die Späne sehr schnell fest.

Flachstab klingt nach Strangpressprofil, also eher weich und potentiell "klebrig". Eine helfende Hand, die nebenher kühlt und mit Druckluft Späne wegbläst, wäre auf jeden Fall hilfreich.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
635
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich würde defintiv einen Einschneider empfehlen und das bekommt man wirklich recht günstig beim großen A aus China...
Häufiges Problem ist das verkleben in den 2 oder sogar 3 Schneidern. Das Geräusch wird kurz anderst und ein paar Sekunden später ist der Fräser dahin.
Vorallem schwierig wenn man noch ein sehr weiches schmieriges Alu hat.
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
363
Ort
Eifel
Hallo Roland,

nimm nicht die Bohrmaschine. Die ist nicht für die Querkräfte beim Fräsen ausgelegt. Der Fräser weicht aus und bricht.
Das Eintauchen kannst du dir bzw. dem Fräser erleichtern, indem du an den Endpunkten des Langlochs Bohrungen setzt, zB. Durchmesser 7mm.

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
635
Alter
36
Ort
Würzburg
So ein Blödsinn.

Die ganzen Hobbyfräsmaschinen wie BF20, BF 25 usw gehen übrigens nur bis 3000 1/min. Und das ist völlig ausreichend, auch für 3 mm Fräser.
Überhaupt kein Blödsinn. Aus Sicht einer CnC komplett richtig. Was @depitter sogar noch erwähnt hat.
Mit 3000u/min fräst man Stahl.

Langsam mit solchen Aussagen.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.090
Ort
München
Dann Bitte um Entschuldigung hier!

Anscheinend mach ich es seit 15 Jahren falsch. Das Ergebnis passt jedoch.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
so wie ich das verstehe, lässt sich Aluminium sauber mit niedrigen Drehzahlen fräsen, wenn man eine halbwegs schwere Fräse für die Metallverarbeitung verwendet. Wenn man mit einer Holzoberfräse (oder CNC) arbeitet halte ich es aber für sinnvoll wesentlich höhere Drehzahlen zu verwenden, da dann die Zerspanung weniger Belastung für die Maschine darstellt.

Es grüßt Johannes
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Eine eine klassische Metallfräse mit "normalem" Drehstrommotor hat bei gleicher Leistung ein viel größeres Drehmoment als eine CNC mit HF-Spindel, und kann daher auch bei kleineren Drehzahlen arbeiten. Wenn man die HF-Spindel oder auch einen kleinen Fräsmotor bzw. eine Oberfräse bei diesen Drehzahlen einsetzen würde, würde der Fräser entweder einfach stehenbleiben oder man würde sich halt eine halbe Stunde damit abmühen, bei winzigen Zustellungen "Staub" abzutragen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.718
Ort
417xx
und die CNC fährt ganz andere Vorschubgeschwindigkeiten als man so von Hand kurbelt.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.357
Ort
Hopfgarten
Das verkleben des Fräsers kannst du mit WD 40 verhindern. Auf jeden Fall einen Fräser mit wenig Zähnen verwenden, <=3
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.090
Ort
München
Jetzt hab ich aber doch mal eine Verständnisfrage:

Warum sollte mit CNC-Steuerung eine andere Drehzahl notwendig sein als bei manuellem Vorschub?

Entscheidend ist doch, dass die Schnittgeschwindigkeit (z.B. 200 m/min) passt - diese gibt der Fräserdurchmesser, Fräsertyp und das zu bearbeitende Material vor.

Mein Grundpraktikum ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber die Deckel Maho Maschinen in der Lehrwerkstatt gingen auch nur bis 2000 oder 3000 1/min, und da wurde mit CNC-Steuerung und Aluminium gearbeitet (den Aschenbecher habe ich noch immer irgendwo rumstehen)

Zurück zum Ausgangsproblem:
Ein Langloch Durchmesser 8 mm in einen Alu-Flachstab stellt keine besondere Herausforderung dar. Man kann das auch in 0,5 mm Zustellschritten machen, und die zur Verfügung stehende Drehzahl ist absolut ausreichend.
@lunateide mir ist Dein Setup noch nicht so ganz klar - was meinst Du mit Frässpindel? Hast Du eine Fräsmaschine mit Frässpindel zur Verfügung? Wenn es ein Wabeco-Bohrständer mit normaler Bohrmaschine sein sollte, wird es wahrscheinlich nichts werden. Die Bohrmaschine ist für solche Belastungen nicht ausgelegt, das würde ich meiner Bohrmaschine nicht antun.

Alternativ eine Lochreihe mit 8 mm bohren und das Langloch mit der Feile herstellen - das stellt dann kein Problem mehr dar.

Viel Erfolg!
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.090
Ort
München
Die CNC fährt bei richtiger Programmierung gleichmäßige und sinnvolle Vorschübe :emoji_wink:
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
635
Alter
36
Ort
Würzburg
Ja aber wenn man eben die 3000 u/min annimmt kommt man auf eine Vorschub Geschwindigkeit von 150mm/min.
Ich glaube das wird auch mit einer Oberfräse weit überschritten wenn man manuell fräst.
Somit wird ja Abnahme pro Zahn und Umdrehung zu hoch.
Ich glaube bei 6mm um die 0,05 mm. Das ergibt bei einer Drehzahlberechnung von 19.000 Umdrehungen und einem Einschneider einen Vorschub von ca 1000mm/min.

Bei den Mahos kommen einige Sachen zusammen. Hier werden vorrangig mehrschneidige Fräser verwendet die wiederum die Drehzahl stark senken bei moderaten Vorschüben. Zudem ist da absolute Hardcorekühlung und alles steht unter Wasser. Die kleineren schneiden können nicht kleben und man kann auf Einschneider verzichten.
Datron hat zum Beispiel Zentren für reine Alu Bearbeitung und die fahren hohe Drehzahlen und geben aber auch stark Gas bei den Vorschüben.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.077
Ort
Mittelfranken
Verständnisfrage: Mit Frässpindel ist hier ein Fräsmotor mit Eurohals gemeint, der in den Bohrständer montiert wird, sowas wie ein Mafell FM 800?

Und der Kreuztisch ist zum Kurbeln? Was kriegt man da überhaupt an Vorschub hin - bei meinem ist die Übersetzung so, dass der sich ohnehin nur langsam bewegt, auch wenn ich wie blöd kurbele…
 
Oben Unten