Alternative zu Rampa-Muffe?

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo!

Ich bin kürzlich am Eindrehen von Rampamuffen (M8) in Hartholz beinahe verzweifelt. Bis das Gewinde gegriffen hatte musste ich mich schon ziemlich abmühen und dann waren die auch kaum gerade reinzukriegen :mad:

Habe mich dann gefragt: gibt es eigentlich auch Alternativen, um eine M-Schraube in Holz zu befestigen, z.B. irgendwelche Muffen zum Einleimen? Wie macht ihr das? Dass man die Rampamuffe später noch rausdrehen kann, halte ich für eine eher weniger wichtige Eigenschaft...

Viele Grüße
Georg
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Georg

Zum gerade eindrehen hab ich mal das hier gesehen:

HolzWerken.net

Video ist im Moment ganz unten auf dieser Seite.

Ansonsten hab ich schon mal irgendwo Kunststoffmuffen mit M Gewinde gesehen, die man nur mit einem Hammer einschlagen muss.

Muffe hat seitlich eine Art Widerhaken, dass die auch im Holz bleibt.

Ich glaube aber kaum, dass die Kunststoffteile die Festigkeitswerte einer Rampa-Muffe erreichen.

Eine Alternative je nach Einsatztzweck wäre evtl. eine Einschlagmutter, allerdings nicht einsetzbar, wenn die andere Seite sichtbar ist.

Einschlagmuttern sind halt nicht übermäßig hübsch:emoji_slight_smile:.
 

Unregistriert

Gäste
Es gibt diese Gewindehülsen z.B. zum Verlängern von Gewindestangen.
Die mit Epoxy (Uhu Plus) einkleben. Meist muss man das Gewinde noch mal mit einem Sacklochschneider nachschneiden, da Kleber auch aus Gewinde läuft.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Oder, wenn Du Durchbohren kannst, Einschlagmuttern von hinten. Die können gar nicht rauskommen

Gruß

Michael
 

flockegogo

ww-kiefer
Registriert
30. Oktober 2008
Beiträge
47
Ort
NRW
allcols1.bef.messingduebelms.jpg

benutzen wir öffters mal, auch in vollholz.Kommt immer auf den verwendungszweck
an.
Messingdübel MS



gruß Jörg
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Es gibt die Einrehmuffen auch mit Inbusaufnahme. Diese haben unten auch einen etwas längeren Schaft zum besseren Ansetzen, sowie einen kleinen Kragen zum Abdecken des Bohrlochrandes.

Witzig an dem Video oben ist wohl die Tatsache, dass er die ganze Geschichte sichtbar schief hält - trotz Winkel :emoji_wink:

Edit:
Bei Rampa heißen die Muffen SKD, SKDA oder SKDZ

Grüße
Uli
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Hallo,
Rampa-Muffen sind mir durchaus geläufig. Dafür habe ich noch eine alte Bohrwinde, mit der sie ins Holz kommen. Sonst wie im Video, aber mit einem speziell angefertigten Werkzeug.
Wenn es sich allerdings um Plattenmaterial handelt, wie z.B. dem Fräsanschlag, der nur technisch aussehen muß, dann nehme ich Einschlagmuffen. die sehr einfach und sicher mit dem Schraubstock, der Vorderzange oder mit Schraubzwinge oder auch Hammer einfach in die Platte gedrückt werden. Als Beispiel das Angebot 370349076795 bei Ebay.
Sie sind zudem unerreichbar billig.

Gruß Fritz
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo zusammen,

wenn die Schraube nicht ständig aus- und eingedreht werden muß, dann geht es, insbesondere bei Hartholz, auch ohne Metall: Loch mit Kerndurchmesser bohren, leicht ansenken und Schraube/Gewinde unter ausreichendem Druck eindrehen, damit sie "faßt".

Anwendungsbeispiel: Einbohrbänder.

Gruß

Norbert
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
@Jörg: Diese Dinger habe ich bei den Beinen meiner ersten Cembali benutzt. Desaster!
Nach zwei Jahren hattte ich nach und nach alle ersetzt. Die kamen einfach raus, trotz Epoxy.

Rampa hielt auch nicht, die drehten sich raus, wenn man mal ein Bein zu fest angezogen hatte.

Am Ende habe ich einen Weg gefunden, Einschlagmuttern zu verwenden. Seitdem ist Ruhe.

gruß

Michael
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
vorweg der Schlitz ist die Schneide der Muffe und gehört beim eindrehen nach unten (nicht wie bei dem Video :eek: )

Wer hat Dir das denn erzählt? :confused: :eek: :emoji_grin:

Erstens macht eine "Schneide" an dieser Stelle (innerhalb des vorgebohrten Loches) keinen Sinn, zweitens könnte ein solcher Schlitz kaum wie eine richtige Schneide funktionieren und drittens würde Brügmann mit Sicherheit keine Rampamuffen OHNE Schlitz anbieten, wenn dieser als "Schneide" notwendig wäre.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

der Hersteller nennt es Schneidschlitz Kerb Konus Vertriebs GmbH :: PDF Anzeige :eek: benutze diese Einsätze sehr oft in der Firma um kaputte Gewinde in Aluguss zu ersetzen oder in Delrin-Teilen ein dauerhaftes metrisches Gewinde einzubringen :emoji_wink: die Einsätze sind unten beim "Schneidschlitz" auch etwas schmaler (zumindest bei der Ausführung für Metall)

Gruß Heiko
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Hm, das ist ja interessant. Offenbar unterscheiden sich die Rampa-Muffen von den Kerb-Konus-Muffen.

Bei Rampa heißt es immer nur "Schlitz" aber niemals "Schneidschlitz". Darüber hinaus bietet Rampa auch Eindrehwerkzeuge mit Schlitz-Klinge an. Da sich das Video von Holzwerken ausdrücklich auf "Rampamuffen" bezieht, dürfte es dort also dennoch richtig dargestellt sein.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

das wäre natürlich möglich, allerdings wird der Ausdruck Rampamuffe inzwischen wahrscheinlich wie Tempo bei Papiertaschentüchern für alle Einschraubmuffen diese Bauart verwendet. Bei Holz kriegt man ja auch beide Seiten ins Material, denke aber das die Schlitzseite, bei Hartholz, leichter einzudrehen ist.

Gruß Heiko

Edit: Hab gerade nochmal geguckt. Er redet von Eindrehmuffen und sagt nur das sie auch nach ihrem Handelnamen Rampamuffen genannt werden, soll also alle Hersteller betreffen!
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

scheint so zu sein, das die tiefen Schlitze zum schneiden sind und die flach gehaltenen wie in WinfriedM zweiten Beispiel zum Antrieb gedacht sind. Wir haben nur die mit dem tiefen Schneidschlitz (änlich dem ersten Bsp.) und dort habe es auch schon miterlebt das die Muffe beim ausdrehversuch mit nem breiten Schraubendreher gebrochen ist!

Gruß Heiko
 
Oben Unten