Alternative zu Festool FP-LR 32 - System 32 Führungsplatte

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
285
Ort
Hamburg
Ihr Lieben,
ich suche eine Alternative zu der der Festool FP-LR 32, also der Führungsplatte für die Oberfräse zum "bohren" von System 32 Lochreihen.
https://www.festool.de/zubehoer/fue...ZzQxMfBtHk22CHVFZX-FAxY1uPjQKPmDPgmDuhubXr66h

Mal abgesehen vom Preis stört mich die Rüstzeit, jedes Mal die Grundplatte tauschen etc. nervt.
Ich nutze auch gern die Wolfcraft Schiene für LR 32 (wenn jmd. Bohrerempfehlungen für beschichtete Platten hat, dann gern auch hier nennen), aber bei beschichten Platten würde ich gern fräsen.

Ich habe Alternativ an so etwas in der Art gedacht:
https://www.etsy.com/de/listing/105...fw-I8c2A6z9tYNCjLuInRT_4Hysoit0EaAqaKEALw_wcB

Ich habe:
  • Die neue Festool of 1010 rebq-plus
  • Gelochte Festool FS

Ich habe mir eben noch den FS-OF 1010 Führungsschienen-Adapter bestellt, vielleicht lässt sich da auch etwas adaptieren - habe ich leider noch nicht hier.

Nutzt ihr eine Alternative zur FP-LR 32?
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.184
Ort
München
Ich nehme die oben genannte wolfcraft Schiene.

Kommt halt auf den Anwendungsfall an, ich mache nicht meterweise Lochreihen, sondern gezielt ein paar Anpassungsmöglichkeiten in meinen Schränken.

Das etsy Ding kenne ich nicht, könnte mir aber vorstellen dass es zu größeren Toleranzen führt bei der Positionierung als das Originalteil, aufgrund der Art der Halterung und Führung.

VG Richard
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
900
Ort
West-Wood-Forrest
Auch wenn ich evtl. falsch liege, was spricht gegen eine Lochreihen/Beschlagbormaschine. zb. Prebomat das ältere Modell?Da ist man 5 x schneller mit und das zu einem Preis eines guten Akkuschraubers Bei Kleinanzeigen. Neulich ging einer für 400 Euro über den Tresen. Wenn ich nicht schon drei hätte wäre der bei mir gelandet. Ich hab über 20 Jahre damit Küchen und andere Möbel gefertigt, ohne das die Maschine mal ausgefallen wäre. Es sei denn, das der qm Platz den man ca. braucht nicht da wäre.
gruss und schönen Sonntag
 
Zuletzt bearbeitet:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.785
Alter
68
Ort
Koblenz

K.-H. Krenn

ww-ulme
Registriert
13. März 2010
Beiträge
192
Ort
NF
Moin,

schau mal bei drillo tools rein, geniale Lochreihenschablonen, auch für stirnseitige Bohrungen für exakte Dübel- und Exenterverbindungen.
Es gibt dazu auch mehrere Anwendungsvideos. Sind handlich und sehr genau, auch für unterwegs.
Es kann mit Bohrbuchsen oder Hülsenbohrer sowie mit der Oberfräse u. Schablone gearbeitet werden.
Hab selber alle 3 mit Zubehör und bin begeistert.
Gruß
K.-H. Krenn
 

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
285
Ort
Hamburg
Eine gebrauchte Festool OF kaufen und dauerhaft fürs Lochreihebohren montiert lassen :emoji_wink: Der Trend geht zur Fünftfräse :emoji_grin:
Grüssle Micha
:emoji_slight_smile: Wenn der Festool-Gebrauchtmarkt nur nicht so absurd überlaufen wäre

Ich nehme die oben genannte wolfcraft Schiene.

Kommt halt auf den Anwendungsfall an, ich mache nicht meterweise Lochreihen, sondern gezielt ein paar Anpassungsmöglichkeiten in meinen Schränken.

Das etsy Ding kenne ich nicht, könnte mir aber vorstellen dass es zu größeren Toleranzen führt bei der Positionierung als das Originalteil, aufgrund der Art der Halterung und Führung.

VG Richard
Hab eben nochmal Fisch und Famag Bohrer bestellt, evtl. noch ne schneller Bohrmaschine - denn eigentlich ist die Wolfkraft Schiene nicht verkehrt - schnell, unkompliziert, endlos und idiotensicher

Auch wenn ich evtl. falsch liege, was spricht gegen eine Lochreihen/Beschlagbormaschine. zb. Prebomat das ältere Modell?Da ist man 5 x schneller mit und das zu einem Preis eines guten Akkuschraubers Bei Kleinanzeigen. Neulich ging einer für 400 Euro über den Tresen. Wenn ich nicht schon drei hätte wäre der bei mir gelandet. Ich hab über 20 Jahre damit Küchen und andere Möbel gefertigt, ohne das die Maschine mal ausgefallen wäre. Es sei denn, das der qm Platz den man ca. braucht nicht da wäre.
gruss und schönen Sonntag
Oh, kannte ich gar nicht, aber dafür fehlt der Platz und ich nutze Lochreihen auch viel zu selten.

Die OF wird auf die Grundplatte gesetzt, da wird nichts getauscht.

Ich nutze das LR 32 seit 25 Jahren, für mich hat sich der damalige hohe Preis gerechnet.

Der User Dikado hat eine Platte im 3 D Drucker erstellt.
Hah, das ist ja so ziemlich genau das, was ich mir vorgestellt habe - Danke!
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.589
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
da ich vor ca. 40 Jahren exakte Lochreihen anfertigen können wollte, habe ich mir eine Schablone aus 12mm Birke MPX gemacht. Dafür habe ich mir einen 17mm Forstnerbohrer besorgt und die 32mm Abstände von Hand angezeichnet. Erst 32; 64; 96cm und dann dazwischen die 32mm Abstände, gebohrt habe ich dann bei einem Freund auf der Standbohrmaschine mit eine Anschlag auf 37mm. Die Löcher habe ich dann mit der Oberfräse abgerundet. Dieses System finde ich auch heute noch, angenehmer zu nutzen, als das LR32 von Festool. Ich nutze es immer noch, wenn ich weiße Spanplatte nutze. Der Vorteil bei der Oberfräse ist, dass durch die hohe Drehzahl, die Späne so klein sind, dass sie beim Transport aus dem Bohrloch die Oberfläche nicht hochreißen. Für Massivholz nutze ich meist eine Häfele Bohrschablone zusammen mit eine Bohrmaschine mit 4000 U/min.

Es grüßt Johannes
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.937
Ort
CH
Leider alles viel zu kompliziert, früher gab es bei uns das System Gehal, keine Ahnung wer das hergestellt hat. Die Schiene wurde an die Plattenkante geklemmt und dann mit einer ELU MOF 96 oder ähnlich ruck zuck durchgehüpft. Offenbar ging das Wissen vergessen sonst gäbe es wohl Kopien. Im Netz kann ich suchen wie ich will und finde dazu nichts.
 

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
285
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,
da ich vor ca. 40 Jahren exakte Lochreihen anfertigen können wollte, habe ich mir eine Schablone aus 12mm Birke MPX gemacht. Dafür habe ich mir einen 17mm Forstnerbohrer besorgt und die 32mm Abstände von Hand angezeichnet. Erst 32; 64; 96cm und dann dazwischen die 32mm Abstände, gebohrt habe ich dann bei einem Freund auf der Standbohrmaschine mit eine Anschlag auf 37mm. Die Löcher habe ich dann mit der Oberfräse abgerundet. Dieses System finde ich auch heute noch, angenehmer zu nutzen, als das LR32 von Festool. Ich nutze es immer noch, wenn ich weiße Spanplatte nutze. Der Vorteil bei der Oberfräse ist, dass durch die hohe Drehzahl, die Späne so klein sind, dass sie beim Transport aus dem Bohrloch die Oberfläche nicht hochreißen. Für Massivholz nutze ich meist eine Häfele Bohrschablone zusammen mit eine Bohrmaschine mit 4000 U/min.

Es grüßt Johannes

Hi Johannes,
welche Bohrmaschine nutzt du?
Hab mich mal ein wenig umgesehen was aktuell der Markt so hergibt, aber überzeugendes hab ich noch nicht gefunden.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.589
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hi Johannes,
welche Bohrmaschine nutzt du?
Hab mich mal ein wenig umgesehen was aktuell der Markt so hergibt, aber überzeugendes hab ich noch nicht gefunden.
Hallo,
den genauen Typ kann ich erst nächste Woche sagen, wenn ich wieder zuhause bin.
Ich habe eine Metabo Bohrmaschine und eine 18V Metabo Akkubohrmaschine die ich jetzt inzwischen bevorzuge.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten