... Werner hat sicher recht mit seiner Einschätzung, auch was den Preis angeht - das ist der Marktwert eines solchen Möbels, in diesem Zustand und bei vorsichtiger Beurteilung per Foto. In der direkten Betrachtung können sich natürlich noch Mängel herausstellen, die man auf dem Foto nicht sieht - oder aber Wertsteigerndes - die Einlegearbeiten an der Tür sehen schon recht interessant aus, Bauweise, Material, massiv oder furniert, usw usf.
In der Regel gilt halt das, was ich einmal in einem Auktions-Katalog gelesen habe: Der bezifferbare Wert einer Antiquität liegt knapp unter dem Preis, den ein Käufer maximal zu zahlen bereit ist und knapp über dem Preis, zu dem der Verkäufer bereit ist zu verkaufen.
Wenn ich mich in sowas verguckt habe, wenn ich weiss, dass mir schon das Aufarbeiten viel Spass machen würde, wenn ich weiss, dass das Möbel ideal in die Wohnung passen würde - dann sind das alles Faktoren, die den Preis, den ich zu zahlen bereit bin nach oben treiben. Und wenn ich nicht klever genug bin, das zu verbergen, wenn der Verkäufer das mitbekommt - und viele Verkäufer riechen das regelrecht ...
Manchmal macht man sich dann noch was vor, von wegen Wertanlage usw. Klappt meistens nicht so richtig, jedenfalls nicht kurzfristig. Deshalb wird auch ein Restaurator und Wiederverkäufer, der noch was für seine investierte Arbeit sehen will und muss, den Kaufpreis weit unter dem ansetzen, was dein Verkäufer wahrscheinlich erwartet und du vielleicht zu zahlen bereit bist. Und sein Verkaufspreis wird entsprechend hoch liegen müssen.
Ist ein weites Feld ...
Andreas