Alten Rolladenbüroschrank reparieren

Unregistriert

Gäste
Guten Tag,

ich habe einen kleinen, alten Rolladenbüroschrank, vermutlich aus den 1920er / 30er Jahren mit einem senkrechten Rolladen. Ca 1,20 m hoch und 0,5 m breit.
Nun ist der rückwärtige Stoff an verschiedenen Stellen gerissen, und ich möchte den Stoff ersetzen. Hier habe ich schon den Tip mit Nesselstoff und Buchbinderweissleim Planatol Elasto gefunden. Zur Reparatur muss ich wohl den Rolladen ausbauen. Mir ist aber nicht klar, ob das geht oder überhaupt vorgesehen ist ohne den Schrank ernsthaft zu zerlegen und Klebungen zu zerstören. Weiss da jemand mehr ?

Grüsse Hilmer
 

Joka1977

ww-eiche
Registriert
23. August 2008
Beiträge
346
Ort
Berlin
Naja es gibt unterschiedliche Bauformen, aber in dieser Zeit gab es keine Wegwerfartikel.
Damals war schon klar, daß ein Rollenband auch mal reißt, oder sich eine Lamelle löst und verklemmt. ...der müßte ohne großen Aufwand zu öffnen sein.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Normalerweise kann man die Rückwand teilweise oder ganz lösen un das Ding nach hinten rausnehmen.

Das Teil, an dem ich das sah, war aber 50 Jahre älter.....

Oder der ganze Einsatz ist in den Schrank eingehängt und kommt nach Rausnahme geheimer Keile oder Schrauben als Ganzes raus. So ist das bei meinemn Biedermeiersekretär von 1828 (also noch älter...).

Nimm mal alle Schubladen unter und über dem Rolladenteil raus. Oft sieht man dann schon was.


Gruß

Michael
 

Unregistriert

Gäste
Guten Tag, zunächst mal Danke für die Hilfe. Bisher komme ich noch nicht weiter. Der Schrank hat hinter dem Rolladen 10 Schubfächer, die man bis auf das oberste alle herausnehmen kann. Meine Inspektion ergab bisher, dass Seitenteile, Oberteil und Rückwand verleimt, also nicht abnehmbar sind, ohne den Schrank zu beschädigen. Noch nicht geprüft habe ich die Unterseite, da ich dazu den Schrank leeren und auf die Seite legen muss, kommt noch.
Der Rolladen wickelt sich auf dem Boden in einer Holzschiene auf.

Grüsse aus Kronberg. Hilmer.
 

Lamello 1964

ww-ahorn
Registriert
10. Februar 2009
Beiträge
131
Ort
Nörvenich
Alter Rolladenschrank

Hallo Gast!

An der Unterseite wird wahrscheinlich in die Führungsschnecke ein herausnehmbares Passtück eingearbeitet sein. Meist ist es verschraubt. Du musst dieses nur lösen. Die Rollade kannst Du dann rausziehen. Vorsicht beim Reparieren! Lass den Leim, ich würde Weissleim nehmen nicht ganz abbinden. Außerdem musst Du die Stäbe noch mal Stück für Stück brechen, damit die Rollade flexibel bleibt und weiter gut läuft.

Gruß Lamello 1964
 

Unregistriert

Gäste
Rolladen ausbauen

Hallo,
bin eben auf deinen Eintrag gestossen. Den Maßen und dem vermuteten Herstellungszeitraum nach, haben wir evtl den gleichen Schrank - und das gleiche Problem mit dem Rolladen. Bist du denn weiter gekommen mit der Reparatur und gibt es eventuell Bilder? Ich habe in meinen Schrank unten, eingewickelt im Rolladen, alte Dokumente mit Datum 1933 und entsprechender Symbolik (die man in Foren bekannterweise nicht mehr namentlich nennen darf) gefunden. Ich würde mich über Feedback freuen. suchmaschine mit "tom brandl heidelberg" hilft zur email-adresse.

grüße
tom
 
Oben Unten