Alte Tischfräse, wer kennt das Teil?

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das heisst das es für 25er Spindeln kein Werkzeug gibt,

Och, da wird man schon fündig bei Ebay und co..

Fräserkopf BG-zugelassen. Gewerblich ein MUß wegen Haftung,

Naja, nur wenn die BG zuständig ist. Ich bin zum Beispiel nicht BG versichert, daher 'könnte' ich aufspannen was ich möchte - meine Mitarbeiter dürfen das nicht. In der Tat nutze ich für die Nachbildung kurzer fehlender Profile an alten Möbeln manchmal selbst geschliffene Messer, wenn man weiß was man macht ist das auch kein Problem.

worin genau unterscheiden sich die Köpfe für MECH zu MAN?

Das kann man so genau nicht sagen. 'Mech' ist seit Abschaffung von BG-Form alles das, was BG-Test oder MAN nicht erfüllt. Das kann eine fehlende geschlossene Form, eine falsche Spandickenbegrenzung (bis hin zu nahezu gar keiner) oder dadurch fehlende Abweiser sein.

Die Spindel scheint eine auf eine M12 Schraube aufgesteckte Reduzierhülse zu sein - bei schwereren Köpfen wäre mir das nicht geheuer. Sind da verschiedene Hülsen dabei? Die Bohrungen in den Nutern scheinen unterschiedlich groß zu sein..

Grüße
Uli
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Hallo,

ein Abdeckring ist vorhanden.

Der Flachriemen wird ersetzt, wenn der Motor auf Funktion getestet ist. Ist aktuell ein Lederriemen, sieht aus wie ein alter Gürtel :emoji_slight_smile:

Habe ich versehendlich was von 25mm Soindeldurchmesser geschrieben???? Es sind 30mm.

Die Diskussion über den alten Fräskopf macht keinen Sinn, ich habe je bereits mehrfach geschrieben, dass er gegen einen Alukopf mit MAN Zulassung ausgetauscht wird.

Sind diese Schienen geeignet? FInd ich recht preiswert:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...estool-bessey-schraubzwinge/548562434-84-3171

Grüße,

Flo
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Die Welle macht mich auch stutzig. Wenn das nur auf die 12er GewindeWelle aufgesetzt ist, würde ich dort gar keinen Profilmesserkopf auf 6000 rpm bringen! Der fliegt lange im ZickZack durch die Werkstatt.
Im Bild sieht die Welle aber hohl aus - vielleicht ist dort eine Morsekegelbohrung für eine Fräseraufnahme für Schaftfräser drin und der Schlitz diente zum Austreiben. Die Mutter oben dient zum Kontern des Gewindestiftes. Dann bleibt die Frage: ist das original oder hat das Jemand nachgebastelt. Zumindest dann wäre mir mulmig. Ich empfehle dann zumindest den kleinsten verfügbaren Messerkopf zu kaufen.
Der Motor wird bei der Übersetzung unterdimensioniert sein.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Moin,

ich mache heute noch mal Detailfotos von der Spindel. JA die ist hohl und es ist richtig, dass oben ein Gewindestift eingeschraubt wird, den die Mutter oben kontert.

In seinen ersten (geschätzt 50 Lebensjahren) war auf dem Teil ein Stahlkopf im Einsatz, ich sehe aktuell noch nicht, warum mir jetzt ein wesentlich leichterer Alukopf plötzlich die Maschiene zerreißen sollte.
Ob der Motor unterdimensioniert ist, wird sich zeigen. Wie gesagt, Hobbyeinsatz. KIefer-Dachlatten bearbeiten. Obs auch für Eiche reicht werde ich ja dann feststellen. Ich denke diesennMotor kann man ggf. austauschen.

Der Fräskopf ist gestern für 45 Euronen binnen 3 Minuten verkauft gewesen. Damit habe ich das Gerät bis jetzt für umsonst und starte bei 5 Euro plus :emoji_slight_smile:

Ich verstehe die Bedenken und bin für alle Infos von Euch dankbar. Denke ich nehme diese auch ernst und versuche das was umsetzbar ist umzusetzen. Dass ich den Fräskopf mit den Messern abgeben mußte, hat geschmerzt aber ich fand Euren Rat nachvollziehbar und sinnvoll.
Aber warum eine mind. 50 Jahre alte Maschine, die bei einem Schreiner (privat) neben Elektra Beckum und Flott- Maschinen im Einsatz war, bei verbesserten Bedingungen (neuer, leichterer Kopf), jetzt plötzlich zerfallen oder wg zu schwachem Motor nicht nutzbar sein sollte, erschließt sich mir nicht. Das Teil ist sicherlich nicht für den Einsatz in einer Schreinerei geeignet, aber für ein paar Dachlatten im Jahr sollte es wohl gehen.

LG,

Flo
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
So, hier die versprochenen Bilder. Detailfotos von der Spindel, Ober- und Unterseite und von der Maschine, so wie sie dort in der Werkstatt stand.
 

Anhänge

  • DSCF0800[1].JPG
    DSCF0800[1].JPG
    941,5 KB · Aufrufe: 30
  • DSCF0801[1].JPG
    DSCF0801[1].JPG
    926,5 KB · Aufrufe: 22
  • DSCF0802[1].JPG
    DSCF0802[1].JPG
    885,1 KB · Aufrufe: 23
  • DSCF0803[1].JPG
    DSCF0803[1].JPG
    886,9 KB · Aufrufe: 27
  • DSCF0804[1].JPG
    DSCF0804[1].JPG
    959,5 KB · Aufrufe: 25
  • DSCF0806[1].JPG
    DSCF0806[1].JPG
    882,6 KB · Aufrufe: 30
  • DSCF0807[1].JPG
    DSCF0807[1].JPG
    887,1 KB · Aufrufe: 24
  • DSCF0809[1].JPG
    DSCF0809[1].JPG
    888 KB · Aufrufe: 28
  • DSCF0810[1].JPG
    DSCF0810[1].JPG
    885,3 KB · Aufrufe: 29

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Aber warum eine mind. 50 Jahre alte Maschine, die bei einem Schreiner (privat) neben Elektra Beckum und Flott- Maschinen im Einsatz war, bei verbesserten Bedingungen (neuer, leichterer Kopf), jetzt plötzlich zerfallen oder wg zu schwachem Motor nicht nutzbar sein sollte, erschließt sich mir nicht.
Flo

Nun ja, wer viel fragt, bekommt viel Antwort. Ich hab ja nicht gesagt, dass Du das Teil nicht nutzen sollst. In meiner Werkstatt würde die BG alle alten Maschinen still legen. Es fehlen zB Motorbremsen. Ist also mein Risiko. Aber auch das versuche ich gering zu halten. Man will ja noch weiter mit zehn Fingern arbeiten können.
Niemand hier will das Risiko eingehen, Dich falsch aus falsch verstandener Lockerheit beraten zu haben!
 

Mitglied 59145

Gäste
HAllo,

bitte nicht falsch verstehen...

Ich denke die 25er Spindeln sind irgendwann verboten worden, da es zu Materialbrüchen kam. Das hinterhältige ist das man bei Metall sowas halt nicht sieht, bis halt das Teil ab ist. Das passiert nunmal nicht beim "rumstehen".

Daher kommt sowas für mich nicht in Frage, man weiss halt auch nicht was die Maschine früher getan hat.....
MAterialermüdung sieht man halt nicht......

Ist das echt nen M12- Gewinde wo eine 30er Hülse draufsteckt?

Wenn dem so ist würde ich das in der Konstellation niemals mit nem 30er Kopf betreiben! Gibt es nicht von Scheer Fräskopfe mit deutlich kleinerem Durchmesser zum Aufschrauben? Vielleicht rührt das ja mit der Spindel ja von solch einem System?

Wie schon gesagt, das kenne ich so nicht und würde es nicht betreiben.
Steht aber bei mir auch garnicht zur Debatte, da Gewerbe und damit eh keine Bastellösung:emoji_wink:.

Gruss
Ben
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Moin Rainer,

da ich keine Schreinerausbildung habe, muss ich fragen :emoji_slight_smile: BIn ja auch dankbar für Antworten, auch wenns Kritik ist.

@Ben: Du schreibst schon wieder von 25mm Spindeln, die Spindel bei mir hat 30mm! Wo liegt mein Denkfehler?

LG,

Flo
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
@Ben: Du schreibst schon wieder von 25mm Spindeln, die Spindel bei mir hat 30mm! Wo liegt mein Denkfehler?


Das hat Ben als Beispiel angebracht. Und eine hohle 30 er mit nem Schlitz an der Seite dürfte nicht viel stabiler sein als eine 25er



Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.877
Ort
vom Lande
HAllo,

bitte nicht falsch verstehen...

Ich denke die 25er Spindeln sind irgendwann verboten worden, da es zu Materialbrüchen kam.

Bei 16er Spindeln soll es wohl gelegentlich vorgekommen sein dass sich die ein oder andere Spindel vom Konus getrennt hat und mit samt Fräser durch die Werkstatt flog, von abgerissenen 25er Spindeln habe Ich sowas noch nicht gehört, wäre sowas passiert wäre man bestimmt nicht nur auf 30 gegangen :rolleyes:
mfg
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Vielleicht noch einen letzten Tip: wenn das Gewinde bis zum Boden der Bohrung geht und Dir ein Dreher das für einen Freundschaftspreis macht: Lass Dir aus gutem Stahl eine lange Gewindestange herstellen, die Oben min 35 mm raussteht. Dazu eine ordentliche Überwurfmutter. Die Stange gut einkleben! Dann dürfte mehr Stabilität vorhanden sein.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
, wäre sowas passiert wäre man bestimmt nicht nur auf 30 gegangen :rolleyes:

mfg


Eine 30er Spindel hat 20% mehr Material als eine 25er. Es gibt ja auch 40er für grosse Fräsköpfe.

Es ist gut, wenn man nie etwas von abgerissenen Spindeln hört!



Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

Mitglied 59145

Gäste
@Ben: Du schreibst schon wieder von 25mm Spindeln, die Spindel bei mir hat 30mm! Wo liegt mein Denkfehler?

So wie ich das verstehe hat die Spindel 12mm mit einer 30mm Hülse.
Also Spindel 12!!

Aber ich kenne das nicht und steige nicht richtig durch!

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
Bei 16er Spindeln soll es wohl gelegentlich vorgekommen sein dass sich die ein oder andere Spindel vom Konus getrennt hat und mit samt Fräser durch die Werkstatt flog, von abgerissenen 25er Spindeln habe Ich sowas noch nicht gehört, wäre sowas passiert wäre man bestimmt nicht nur auf 30 gegangen :rolleyes:
mfg

Wieso sind denn sonst 25er Spindeln im Gewerbe verboten? Weil es nie zu ausfällen kam? :emoji_wink:

Aber ich kenne nur 30er Spindeln, das erfreut mich aber auch!

Gruss
Ben
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Hallo Ben,

dann verstehe ich jetzt wie du es gemeint hat, alles klar!

Die Spindel selbst hat 30mm durchmesser, aber du hast insofern Recht, als dass oben ein 12 mm Gewinde eingeschraubt wird, über welches der Fräskopf von oben angedrückt/fixiert wird. Ich denke die Rotationskräfte wirken aber auf die 30mm Spindel. Wie groß der Druck ist, der bei der Rotation senkrecht nach oben wirkt (und den das 12mm Gewinde aushalten muss), kann auch ich nicht einschätzen.

LG,

Flo
 

Mitglied 59145

Gäste
....ich dachte der 30mm Teil wäre hohl und über ein 12mm Gewinde geschoben!
Das ist dann natürlich was anderes!
Verstehe jetzt nur noch nicht wie da ein 30er Fräser aufgespannt wird?

Edit: Nochmal Bilder geschaut, ich begreife es nicht!

Gruss
Ben
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Moin,

so sieht das dann aus:

Also jetzt mal auf die Schnelle zusammen gesteckt.

Gruß,

Flo
 

Anhänge

  • DSCF0826[1].JPG
    DSCF0826[1].JPG
    958,1 KB · Aufrufe: 36
  • DSCF0825[1].JPG
    DSCF0825[1].JPG
    966,4 KB · Aufrufe: 29
  • DSCF0824[1].JPG
    DSCF0824[1].JPG
    957,1 KB · Aufrufe: 34
  • DSCF0823[1].JPG
    DSCF0823[1].JPG
    948,1 KB · Aufrufe: 33

Mitglied 59145

Gäste
So eine hohle Spindel kenne ich nicht, ebnso diesen Gewindestift der oben reingeschraubt wird.
Ist mir beides unbekannt und daher würde ich das nicht nutzen.....

Gruss
Ben
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Moin,

da es doch größere Sicherheitsbedenken zu geben scheint, nehme ich erstmal Abstand von dem Projekt. Mal schauen, ob das Teil verkäuflich ist.

Ich danke Euch für eure Tips!

LG,

Flo
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
@ Ben
im letzten Bild ist der Aufbau zu erkennen (von unten nach oben):
- 1te Hülse
- Fräskopf
- 4 Zwischenringe (vermutlich)
- Spannmutter

vielleicht kann es Flo bestätigen

Gruß
Thomas
 

Mitglied 59145

Gäste
Das erkenne ich inzwischen auch.

Was ich aber nicht kenne:

Eine hohle Spindel
Ein Gewinde was kleiner ist als die Spindel
Eine Mutter die scheinbar über die Spindel greift und oben verjüngt, kenne nur 30er Spindeln an denen oben ein Gewinde ist. an den Seiten zwei Nuten sodas der letzte Ring am drehen gehindert wird.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, doch so ist mir das nicht geheuer....

Gruss
Ben
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Hallo Thomas,

ja kann ich so bestätigen.

Die Hülsen und Zwischenringe müssen nicht so angeordnet werden, habe da eine ganze Reihe verschiedener Höhen. Dann gibt es noch die Ringe mit einem wesentlich größeren Durchmesser. Davon sind auch noch mal einige vorhanden.

Gruß,

Flo
 
Oben Unten