(alte) Stühle (neu) verleimen

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
656
Ort
Dresden
Hi, um den Esstisch steht ein Sammelsurium alter Stühle, aus diversen Quellen. Leider Wackeln alle heftig.

Heute hab ich den ersten zerlegt (nur das, was ohne Gewalt auseinander ging :emoji_astonished: ) und geschliffen.
1000023471.jpg
Mit was verleime ich den am besten neu? Ich hab keine Ahnung wie alt die sind, Denkmalschutz spielt keine Rolle, aber die Funktion :emoji_wink:
Der gezeigte ist aus Buche, hab aber auch nicht welche aus Eiche.

Was nehme ich? PU Leim wegen der Spaltfüllung? Glutinlei? (noch nie benutzt...) Gefühlt sind schon 3 Sorten Leim an den Zapfen dran.

Weißleim und Epoxidharz habe ich schon probiert, hat nicht lange gehalten.

Danke euch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Hallo,
Für sowas nehme ich immer Ponal Construckt PU Leim
Das hält Super
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
334
Ort
Reutlingen
Was nehme ich? PU Leim wegen der Spaltfüllung? Glutinlei? (noch nie benutzt...) Gefühlt sind schon 3 Sorten Leim an den Zapfen dran.

Weißleim und Epoxidharz habe ich schon probiert, hat nicht lange gehalten.
Also wenn Weißleim und Epoxi nicht halten dann glaube ich nicht dass PU oder sonst irgend ein Kleber daran etwas ändert. Leim auf altem Leim ist keine gute Idee.

Also erst mal wirklich säubern aufs blanke Holz und dann schauen ob man Zapfen anpassen muss.

Danach würde ich persönlich mit Glutinleim oder D1 bis D2 Weissleim verleimen. Hält im trockenen Innenbereich genau so gut wie PU und ist für weitere Reparaturen ggf. nochmal lösbar.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
656
Ort
Dresden
Ich hab die Zapfenlöcher sachte nachgestochen und von den alten zapfen den Leim entfernt. Es lässt sich dann werkzeuglos zusammenstecken...

Bei Eigenbau würde ich die Passungen strammer machen, aber jetzt alle zapfen aufzudoppeln ist mir eigentlich zu viel Arbeit, bzw. Einfach ein zeitliches Problem. Da geh ich dann lieber mit den Kindern radeln oder klettern.

Vermutlich werde ich die Variante mit PU-Leim probieren, zusammen mit den angeschraubten Klötzen aus dem verlinkten Thread...
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Überleg Dir das nochmal. Ich schick Dir auch gerne ein Päckchen mit Furnierresten. Hab eh zuviel davon rumliegen. Schneidest du dir auf die passende Größe zu und verleimst sie zwischen Schlitz und Zapfen.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
985
Ort
Rhein-Sieg
ich habe Rundzapfen schon mal mit einem Hobelspan aufgedickt, vielleicht einfacher zu realisieren als die Zapfen neu zu schneiden.

IMG_6156.jpg

Mag nicht ganz fachgerecht sein, bisher habe ich aber nicht gehört, dass das auseinander gegangen ist. Ich habe das dann mit Glutinleim wieder verleimt.

Gruß, David
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
656
Ort
Dresden
Fischleim kann ich natürlich auch mal testen. Ich hab noch 4 Stühle vor mir...
Wie viel Spiel verträgt eine Zapfenverbindung mit Fischleim?
Ich denke, Furnier würde ich eher nicht dazwischen bekommen, oder nur knapp. Sind halt flache Zapfen, umwickeln geht auch nicht gut, wenn dann müsste ich die flachen Seiten aufdoppeln.


Farbe ist kein Problem, den aktuellen hab ich eh bis aufs Holz abgeschliffen, wird nach dem Verleimen erst neu lackiert.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.446
Ort
Rems-Murr-Kreis
Allcon 10 funktioniert super - allerdings muss man schnell sein, der Kleber hat keine all zu lange offene Zeit. (5min)
Der funktioniert bei Stühlen super.
Allcon 10 ist silikonartig und schäumt nur leicht auf.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.927
verleimst sie zwischen Schlitz und Zapfen.
Besser zuerst AUF den Zapfen leimen; trocknen lassen, und dann den jetzt verdickten Zapfen ans Zapfenloch anpassen. Also mit dem Stemmeisen schneidend so bearbeiten wie auch bei Neuanfertigung üblich.
Verleimen würd ich mit Hautleim.
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.927
Wie viel Spiel verträgt eine Zapfenverbindung mit Fischleim?
Spiel sollte da überhauptkeines sein. Die Verbindung sollte "stramm" sitzen; an den Seiten nicht zu sehr, damit das Holz nicht aufspaltet, oben und unten deutlich mehr, da hier praktisch keine Gefahr besteht.
Fischleim ist nicht zum Spaltenfüllen geeignet.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
656
Ort
Dresden
So, melde Vollzug.
Zapfen nachgearbeitet, entgegen Eure Empfehlung trotzdem mit dem vorhandenen PU-Leim gearbeitet. Natürlich sind Rückstände etwas aufwendiger zu beseitigen als mit einem feuchten Lappen, ich habe vorsichtig angegeben dass nicht zuviel raus kommt, gewischt, teilweise nochmal mit dem Stemmeisen nachgestochen und dann mit dem Deltaschleifer bis an die Kante geschliffen. Ich bin zufrieden, danke euch!

Ich glaub der eigentliche Punkt, den ich für mich mitgenommen habe, ist, dass die Zapfen stramm sitzen müssen und es kein Wundermittel gibt, was einem die Nacharbeit erspart...
In diesem Sinne, danke!
 
Oben Unten