Alte Holztreppe

Lilienfrau

ww-pappel
Registriert
11. September 2006
Beiträge
7
Ort
Ruhrpott
Hallo zusammen,

wir renovieren ja gerade unsere alte (über 100 Jahre) Holztreppe. Die Treppe ist mit mehreren Schichten Ochsenblut und einem hellgrünen Lack, der jedoch sehr gut abgeht, gestrichen gewesen. Wir haben nun die oberen Lackschichten mit einem Treppenschleifer (16er Blatt) abgeschliffen, was auch recht gut ging. Nur dass das Runde ins Eckige muss gilt ja leider nur im Fußball :emoji_wink: in den Treppenecken und an den Absätzen funktioniert das leider nicht.

Wir haben jetzt mehrere Dinge probiert, um das Lackzeug auch aus den Ecken und den schwer zugänglichen Stellen rauszukriegen. Am besten in meinen Augen geht es mit Heißluftgebläse und Spachtel. Nun ist die Frage, ob es da noch andere Tricks gibt, wie man in kleinen Ecken und Kanten am besten das Zeug abkriegt? Abbeizen kommt wohl nicht in Frage, da wir das Holz nachher nach Möglichkeit (je nach Zustand) in Holz belassen und nur ölen/klar lackieren wollen, ich weiß nicht, ob der Abbeizer da nicht zu arg das Holz angreift und wir es dann nicht mehr ölen können?

Fotos von dem guten Stück kann man übrigens hier sehen

http://myblog.de/lilienfrau/art/4372860/Surprise_surprise_

wer mal schauen mag...

Liebe Grüße

Alexandra
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.590
Ort
Hamburg
Ich kenn hier 2 Möglichkeiten:

1. Multimaste von Fein, sehr teuer aber gut.

2. Nach alter Väter Sitte mit einer Ziehklinge,
Wie das funkioniert kannst Du bestimmt irgendwo googeln.
 

Lilienfrau

ww-pappel
Registriert
11. September 2006
Beiträge
7
Ort
Ruhrpott
Ich kenn hier 2 Möglichkeiten:

1. Multimaste von Fein, sehr teuer aber gut.

2. Nach alter Väter Sitte mit einer Ziehklinge,
Wie das funkioniert kannst Du bestimmt irgendwo googeln.

Lieben Dank,

den Multimaster kannte ich noch gar nicht, der wird aber meinen Mann seeehr erfreuen (für ambitionierte Heimhandwerker dürfte das ein absolutes Wunschteil sein :emoji_wink: ich werd mal schauen, ob ich mir den erst irgendwo ausleihen kann, um auszuprobieren, ob das für unsere Zwecke funktioniert.

Die Ziehklinge hatte ich befürchtet :emoji_wink: dafür reichen meine handwerklichen Fähigkeiten aber leider nicht... mein Vater hat früher damit gearbeitet (Polsterer), daher kenn ich die, finde die Anwendung aber doch sehr kompliziert. Da bleib ich lieber erstmal bei Fön und Spachtel...

Viele Grüße

Alexandra
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tacH!

es funktioniert auch recht gut mit runden frisch geschnittenen glasscherben, da is ne schöne scharfe kante dran. muss man halt sehr sehr fest halten damit nix verrutscht weil man kann sich je trotzdem schneiden
es geht
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo Alexandra,

eine Alternative zum Treppenschleifer wäre die Metabo Lackfräse gewesen, welche etwas weiter in die Ecken kommt. Aber auch mit dieser Maschine bleibt ein Rest stehen. Der Rat von den Kollegen mit Ziehklinge oder Glasscherbe ist richtig. Eine weitere Möglichkeit ist ein scharfer Stechbeitel, aber man muß aufpassen damit man nicht ins Holz schneidet. Auch gibt es Simshobel, welche ganz in die Ecke gehen. ( im Prinzp ein Stechbeitel mit Führung )
Egal wie, es ist eine langwierige Geduldsarbeit.

Gruß, Peter
 

Lilienfrau

ww-pappel
Registriert
11. September 2006
Beiträge
7
Ort
Ruhrpott
Hallo zusammen,

wir haben nun tatsächlich den Multimaster gekauft :emoji_wink: der auch einen Supereindruck macht, mein Mann ist begeistert *gg*

Ich arbeite jetzt vor mit Heißluft und Spachtel, was ganz gut geht, um zumindest die dicksten Lackschichten abzukriegen, den Rest machen wir mit dem Schleifer hinterher. Dadurch dass ich schon einiges vorab abkratze setzen sich die Schleifblätter auch nicht mehr so ganz doll zu, das ist schonmal super.

Eine langwierige Geduldsarbeit ist es, aber je mehr wir freilegen von der Treppe umso schöner ist es - Motivation ist also NOCH super ...

Liebe Grüße und vielen Dank für die vielen Tipps!

Alexandra
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Glückwunsch zum Multimaster. Seine Vielseitigkeit ist genial. Ich würde die Treppe ölen ( z. B. mit Trip - Trap Meisteröl ) geht sehr einfach, gibt keine Lackläufer und läßt sich im Reparaturfall leichter ausbessern wie eine lackierte. Der Pflegeaufwand ist etwas aufwendiger ( nur nebelfeucht!! wischen und gelegentlich nachölen ).
Hab so vor Jahren meine renoviert und würde es wieder so machen.

Gruß, Peter
 

Lilienfrau

ww-pappel
Registriert
11. September 2006
Beiträge
7
Ort
Ruhrpott
Hallo Peter,

wir haben uns von Trip-Trap ein farbiges Öl angesehen (Farbton Walnuss), das gefiel mir bisher am besten. Allerdings haben mir einige davon abgeraten, die Treppe nur zu ölen, weil sie dann zu empfindlich sei?! Ich persönlich finde das Ölen besser als lackieren, weil man es im Schadensfall einfacher reparieren kann (abschleifen und nochmal ölen), wogegen man beim Lack ja ständig einen solchen Aufwand hat wie wir jetzt gerade :emoji_wink:

Wie oft muss man die Treppe denn nachölen? Reicht einmal im Jahr oder häufiger?

Liebe Grüße

Alexandra
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.590
Ort
Hamburg
Dann werd ich mal bei FEIN anfragen, ob nicht noch eine Provision bekomme :emoji_slight_smile:

Aber das Teil ist echt gut. Viel Spass damit.
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo Alexandra,

also ich habs so gemacht: Nachdem die Treppe mit 180er Schleifvlies geschliffen war, hab ich das Öl über ca 2 Stunden lang immer wieder naß in naß aufgetragen.(bei mir ist es Buche, die saugt wie verrückt) Nach dem letzten Auftrag habe ich ca. 20 min gewartet und dann mit einem fast trockenen Leinentuch das Öl nochmals kräftig verrieben, so das die Fläche fast trocken war. Auf jeden Fall keine Öllachen stehen lassen, sonst wirds fleckig. Nach 1-2 Tagen erneuter Auftrag, aber nur noch einmal satt. 20 min ziehen lassen, wieder abreiben. In der folgenden Zeit habe ich die Treppe hin und wieder mit einem Lappen ganz leicht nachgeölt. Wichtig bei der Pflege ist, nicht mit Wasser herrum zu planschen, sondern nur nebelfecht zu wischen. Meine Frau verwendet dazu einen milden Pflegezusatz im Wasser. In den ersten Jahren habe ich die Treppe dann ca einmal im Jahr nachgeölt, kommt natürlich ganz darauf an wie stark sie strapaziert wird.
Irgendwann werde ich sie wieder leicht mit Vlies abziehen und sie wieder einer neuen Ölkur unterziehen.

Grüße aus dem Schwarzwald,

Peter
 

Lilienfrau

ww-pappel
Registriert
11. September 2006
Beiträge
7
Ort
Ruhrpott
Hallo zusammen,

die Treppe sieht schon recht gut aus jetzt *puh* nur die letzten Ecken kriegen wir mit nix frei von Ochsenblut *heul* nun hat uns der Bekannte aus dem Öko-Baumarkt Sumpfkalk von Kreidezeit mitgegeben. Wir sollen den allerdings 24 Stunden einwirken lassen, angeblich geht dann damit der restliche Lack ab.

Hat jemand damit Erfahrung gemacht? Muss ich irgendwas besonderes beachten dabei? Und ist es richtig, dass zum nachbehandeln der abgebeizten Flächen abwaschen mit Essigwasser ausreicht?

Liebe Grüße

Alex
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
352
Ort
Ruhrpott
Ums Schleifen kommst du meiner Erfahrung nach nicht herum. Die Ecken bekommst du am schnellsten mit superscharfen Schneiden in Abziehmanier sauber (z.B. Ziehklingen, abgebrochene Glasscherben, frisch abgezogene Stemmeisen oder Hobeleisen aus dem Handhobel, Ersatzklingen vom Cuttermesser usw.. Am besten alles zusammen ausprobieren). Geduld und Ausdauer ist hier gefragt- der Weg ist das Ziel!
Weiter viel Spass......
 
Oben Unten