Alte Handhobel geerbt - Aufarbeiten oder Aufheben?

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Zeiten wo wir mal 2 -3 Tage wirklich -18 °C in Deutschland hatten sind schon länger vorbei. Den Ratschlag von dem einen User hab ich gelöscht weil das gefährlich sein kann.
Der betroffene User möge sich als verwarnt ansehen. So "Ratschläge" sind weder lustig noch entsprechen sie dem Gedanken des Forums zu Helfen.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Ist die große Temperaturschwankung nicht schlecht für das Holz? Ich tränke meine Hobel mit Wurmverdacht mit Isopropanol und wickele das Ganze in einer Tüte für ein paar Tage ein.


grüß Dch tropenholz,

Temperaturschwankungen sind weniger das Problem, Holz "arbeitet" also quillt und schwindet durch die Zunahme, bzw. den Verlust von Feuchtigkeit.
in solche Gefrierkammern werden sogar antike Möbel samt Stoff, Glas, Papier usw. gestellt.
Wichtig ist, daß die -21° im Kern erreicht werden, daß sich der Schädling nirgends mehr verstecken kann.
Hitze funktioniert natürlich auch, über 70° meine ich, aber da könnten sich alte Leimverbindungen lösen.

Guten Rutsch
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
grüß Dch tropenholz,

Temperaturschwankungen sind weniger das Problem, Holz "arbeitet" also quillt und schwindet durch die Zunahme, bzw. den Verlust von Feuchtigkeit.
in solche Gefrierkammern werden sogar antike Möbel samt Stoff, Glas, Papier usw. gestellt.
Wichtig ist, daß die -21° im Kern erreicht werden, daß sich der Schädling nirgends mehr verstecken kann.
Hitze funktioniert natürlich auch, über 70° meine ich, aber da könnten sich alte Leimverbindungen lösen.

Guten Rutsch
Ahh vielen Dank für die Aufklärung! Wieder was gelernt.

dir auch einen guten Rutsch!
 
Oben Unten