Alte Gartenmauer sanieren

daTischla

ww-buche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
282
Ort
Oberösterreich
Mal was ohne Holz....
Wir haben eine alte Gartenmauer und sollten/müssen nun den Gartenzaun erneuern, da dieser zerbröselt.
Die Steine unten sind noch gut un stabil, der Beton/Zement/Putz oben drauf und hinten Richtung Wiese zerbröselt.
Auch die Steher oben drauf zerfallen stellenweise.

Ein kompletter Abbruch und erneuern im Sinne von neue Mauer inkl. Fundament fertigen lassen kostet ein Vermögen und steht nicht (mehr) im Raum.
Was wir möchten: Einen Sichtschutz in Form von Beton Sichtschutzelementen (die häßlichen Fertigbetonteile) oder einen Sichtschutz in WPC mit Höhe ca. 180cm ab Boden.

Nun war eine (von vielen) Idee die alte Mauer quasi einschalen und oben bzw. hinten Richtung Wiese mit einerm "Mantel" aus Beton zu überziehen.
Vorne die Granitsteine belassen, und dort die Schalung mit Schaum abdichten damit der Betn nicht ausläuft.
In den Beton hätte ich Eisen oder Gitter eingelegt oder so.
Und dann drauf die neuen Steher für den neuen Zaun schrauben....

Was denkt Ihr, kann sowas funktionieren, bzw. wo liegt der/ein Fehler.
In meiner (Holz)-Welt sollte das gehen :emoji_grin:

Wenn man Betonelemente mit einer Höhe von ca. 150cm da drauf setzt sind diese ja dem Wind ausgesetzt, sprich einer statischen Belastung von der Seite.
Da könnte man ja zur Wiese hin Streben anbauen.
Zur Wiese hin würde der Betonzaun ja ohnehin "verkleidet" mit dezenten Stauden oder Wein/Marillen/Äpfel.....

Warum Sichtbeton? Weil in der Menge, ca. 80 lfm, eher am günstigsten. Man braucht den nicht pflegen, und sollte langlebig sein.
WPC mit stehenden Brettern wäre eine Alternative, ich denke die Querlamellen neigen zum Durchbiegen oder Verziehen.

Danke
 

Anhänge

  • IMG_20240514_130453.jpg
    IMG_20240514_130453.jpg
    166,2 KB · Aufrufe: 107
  • Mauer alt 03.JPG
    Mauer alt 03.JPG
    258,5 KB · Aufrufe: 104
  • Mauer alt 02.JPG
    Mauer alt 02.JPG
    211,4 KB · Aufrufe: 89
  • Mauer alt 01.JPG
    Mauer alt 01.JPG
    203,9 KB · Aufrufe: 104

happyc

ww-esche
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
572
Ort
Einen a.d. Waffel
Schöne Skizze! nur die Schraffur fürs Erdreich ist falsch… :emoji_stuck_out_tongue:

nur: was ist denn nun geplant? Ein Betonmantel mit neuen Pfosten, und dazwischen ein Zaun aus WPC? Oder 150cm hohe Betonfertigteile?

- was spricht denn dagegen, dein geplanten wachsenden Sichtschutz an dem vorhandenen Zaun wachsen zu lassen? So lange keiner dagegen rummst, wird die vorhandene Konstruktion noch stehen bleiben, bis Stauden, Wein, Schnapsobst gewachsen sind. Und wenn das Grünzeug hoch ist, benötigst du ja evtl keinen Zaun mehr davor.
- statt WPC Schwartenbretter verwenden? konstruktiven Holzschutz beachten, dann hält das auch ein, zwei Jahrzehnte.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.177
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Das könnte man so machen, den Beton aber bis auf das alte Fundament runterziehen.
Schaum vermeiden, Schalung ordentlich bauen. Unteren Abschluss kann man auch mit Erde oder Schotter anfüllen.
Bewehrungsstahl würde ich da höchstens 2x 6mm Stabstahl in Längsrichtung einlegen.

Ansonsten nicht zu groben Beton verwenden, nicht zu dünn anrühren, gut verdichten. Oberkante Beton könntest Du ca. 6/8cm an der höchsten Stelle der Steinreihe ausrichten, dann hast Du genug "Fleisch", um Deine Pfosten zu befestigen.
Die obere Seite des Betons leicht gewölbt verreiben.
Alle 8-10m eine Fuge vorsehen.
 

daTischla

ww-buche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
282
Ort
Oberösterreich
Oh, so schnell...
Ja geplant wäre eher zwischen die neuen Pfosten (weiß jetzt nicht wie die heißen könnten) Betonelemente á 200x50x4cm einzuschieben.
Den bestehenden Zaun verwachsen zu lassen geht nur bedingt, da die Mauer in Gartenrichtung teilweise stark zerbröselt,
und natürlich immer schlimmer wird ohne Schutz "von oben"
Und Holz möchte ich aufgrund der Nachteile (konstruktiver - und Holzschutz) nicht.
Bzw. die Frau möchte eher weniger Holz.... also eher kein Holz.... also kein Holz:emoji_wink:

@Heener also man soll die Schalung vorne zu den Granitsteinen so akkurat als möglich anpassen?
Gibts da keinen Trick im Sinne von Dichtband oder dgl?
Und die 6mm Stahlstäbe würdest nur längs legen ohne Verbinung zur alten Mauer? Und ohne Verbindung über die Kante?
Bricht das dann nicht auseinander?
Die neuen Steher hätte ich dann ohnehin mit mind. 20cm langen Schrauben durch den neuen Beton zur alten Mauer durchgeschraubt und ev. geklebt.

... hab grad gegoogelt wie eine Erdschraffur nach DIN ausschaut, ich werde dies bei Gelegenheit mal abändern.....nicht :emoji_grin:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.026
Ort
CH
Die neuen Steher hätte ich dann ohnehin mit mind. 20cm langen Schrauben durch den neuen Beton zur alten Mauer durchgeschraubt und ev. geklebt.
Hallo
Nur zu den Schrauben, das würde ich wie bei uns bei den Brückengeländern machen. Eine rostfreie, dicke Gewindestange einkleben, dann zuerst eine Mutter drauf, dann die Platte mit dem Pfosten und oben einen Federring und eine Mutter oder Hutmutter. Alles rostfrei, so lassen sich die Pfosten gut richten und es kann kein Wasser eindringen und Frostschäden verursachen.
Gruss brubu
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.177
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Die 4cm, was soll das für ein Maß sein?
Auf die Steinreihe legst Du ne verdübelte Dachlatte 6cm hoch hin, darauf ziehst Du ab. Da drunter eine Natursteinmauer ist, brauchst Du m.M.n. nicht super gerade die Kante zu bauen.
Ich habe sowas auch schon nur mit der Kelle und übern Daumen gerade abgezogen, den Beton plastisch einstellen, dann geht das auch ohne Latte. Mit dem Breitpinsel dann bisserl verschlichten/"filzen", das sieht auch gut aus. Dann den Beton nicht gröber als 0-8mm wählen.
Da kann man auchverst an einer Ecke etwas probieren, wie es geht, wie es aussieht...
Hinten brauchst Du Schalung.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.177
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Die hintere Schale sollte schon 10cm dick werden, dass Dir das Ding nicht nach 1 Winter auseinanderfliegt.
Wichtig, zuerst alles mit Hochdruckreiniger säubern, dass Du keinen Dreck/Erde einbetonierst.
 
Zuletzt bearbeitet:

daTischla

ww-buche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
282
Ort
Oberösterreich
Das Maß mit 4cm sind die Stärken dieser fertigen Betonelemente welche in ebenfalls fertige H-Steher eingeschoben werden.
Diese Betonelemente stehen dann auf der neu betonierten Mauerabdeckung auf...
 

daTischla

ww-buche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
282
Ort
Oberösterreich
Das wäre auch der Plan.
Erst die alte Mauer verschönern mit dem Mantel oben drauf und nach hinten zu.
Quasi ein "L" drüber schalen.
Dann alle 2m die Mauer ausklinken, bzw. ausstemmen und in den Boden ein Loch machen.
Die Steher dann einbetonieren und wieder zuschmieren.

Die Steher hätte ich deswegen erst nach der Schalung gemacht, da die Mauer "schöner" zu bearbeiten ist wenn noch keine Elemente eingesetzt sind.

Aber das muss ich mir erst vor Ort ansehen wie leicht oder schwer man da die alte Mauer inkl. Steinen ausklinken kann.

@JulianHai Was meinst Du mit groß genug und eklig? Das kenne ich sonst nur in anderem Zusammenhang :emoji_grin:
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.177
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Das wäre auch der Plan.
Erst die alte Mauer verschönern mit dem Mantel oben drauf und nach hinten zu.
Quasi ein "L" drüber schalen.
Dann alle 2m die Mauer ausklinken, bzw. ausstemmen und in den Boden ein Loch machen.
Die Steher dann einbetonieren und wieder zuschmieren.

Die Steher hätte ich deswegen erst nach der Schalung gemacht, da die Mauer "schöner" zu bearbeiten ist wenn noch keine Elemente eingesetzt sind.

Aber das muss ich mir erst vor Ort ansehen wie leicht oder schwer man da die alte Mauer inkl. Steinen ausklinken kann.

@JulianHai Was meinst Du mit groß genug und eklig? Das kenne ich sonst nur in anderem Zusammenhang :emoji_grin:
Dann kann man es doch gleich mit der Schalung einarbeiten, anstatt später noch mal dranrum zumörteln? Hält auch besser und einige Fugen weniger, in die der Frost eindringen kann....
Ok, mach wie Du denkst
 

daTischla

ww-buche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
282
Ort
Oberösterreich
Wie gesagt, es gibt da ja keinen Plan meinerseits, da ich das ja noch nie gemacht habe.
Es leuchtet mir ja auch ein dass man erst die Steher einarbeitet und erst dann schön verschalt.
Meine Bedenken waren ja dass wenn erst die ganzen Betonplatten drinnen sind, man die Schalung schwerer anbringen kann.
Da ich aber noch nie was geschalt habe muss ich mich da ja auch erst schlau machen.
Drum sauge ich Eure Infos ja auf
 
Oben Unten