Alte Fenster wieder herstellen?

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Lies nochmal, oben hatte ich schon erklärt, warum eine Farbe für alles nicht funktionieren kann. Auch hatte ich geschrieben, dass du dir die Merkblätter der Produkte sinnvollerweise anschaust, die du überall im Internet herunterladen kannst. Darin schreiben die Hersteller genau, wie der Anstrichaufbau sein muss.

Heimwerkermarken: Die sind immer wieder für genau diese Wünsche gemacht, die du aussprichst: Mit einer Farbe mal eben drüberstreichen und glücklich sein. Das ist aber Verarschung, das funktioniert nicht. Du willst doch in 5 Jahren nicht schon wieder anfangen und alles runterschleifen... Nicht jede Heimwerker-Lasur ist Mist, aber bei Profimarken ersparst du dir einigen Unsinn, der bei Baumarktprodukten angeboten wird.

Holz: Wenn es dunkles Holz ist, könnte es Meranti sein. Ist ein typisches Fensterholz.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
WinfriedM! Hast ja Recht!

Danke für die Info!

Werde wohl Gori kaufen....in 3er System.
Habe bei LackundFarbe24.de auch was gefunden.

Gruß
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Habe noch mal eine Frage, wegen den "Eisen Zierleisten" am Fenster.
Siehe Fotos.
Sind für die Wasserableitung da? oder welchen Zweck haben diese?

Wie kann ich diese wieder aufpolieren? abschleifen?
oder mit welchen Mittel polieren?

Wollte die alte Fenster Farbe mit "abbeizer" runter machen....und den Rest dann schleifen...kann man so machen?

Oder wie bekomme ich ich diese am besten runter?

Ich muss ja das nackte Holz haben...damit ich die Imprägnierung auftragen kann?
Alles andere macht nicht viel Sinn..?

Gruß
Drexel! Der wirklich sehr dankbar ist für Eure Hilfe!:emoji_slight_smile:
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Huhu,

diese "Zierleiste" ist die Regenschiene. Wie das Wort schon sagt, hat diese etwas mit Regen zu tun. Die sorgt dafür, dass das Wasser, welches von aussen gegen das Fenster kommt, nicht in den Innenraum gelangen kann. Wenn Du bei geöffnetem Fenster von oben in die Regenschiene guckst, siehst Du nach vorne hin Langlöcher, die das Wasser nach aussen leiten.
Ob man die wieder aufpolieren kann, weiss ich nicht.
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
196
Ort
München
hallo
ich denke auch das es meranti fenster sind.
am besten geht der lack mit ner heisluftpistole und einer scharfen spachtel runter, aber schleifen musst du so oder so.
Ich hab mit dem abbeizer schmarrn noch keine guten erfahrungen gemacht.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die regenschiene aus aluminium ist.
Das kannst du einfach fein schleifen und "natur" farben lassen, oder lackierst es in einem passenden farbton zu den fenstern. Obacht: die lasur und die imprägnierung wird auf dem alu nicht halten, besser ist lack.
Für den Innenanstrich:
Sikkens Rubol WF 380
Beim ersten anstrich musst du den lack mit 10% wasser verdünnen, beim endanstrich kannst du den lack unverdünnt auftragen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.874
Ort
Kiel
am besten geht der lack mit ner heisluftpistole und einer scharfen spachtel runter, aber schleifen musst du so oder so.

Hallo,

ich finde, dass Lack und sonstige Beschichtungen besser abgehen, wenn der Spachtel nicht scharf angeschliffen ist wie ein Messer, sondern sauber rechtwinkling. Die Kante darf dann ruhig "scharf " sein. Die Gefahr, das Holz zu verletzten, ist sehr viel kleiner und man schiebt die Farbe auch besser ab.

Liebe Grüße
Pedder
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo Rasputin!
Super! Danke Dir! Hast mir sehr geholfen!!!:emoji_slight_smile:

Tolle Tipps! Werde ich probieren mit der HL Pistole! Wäre ich nicht drauf gekommen das so zu machen!:rolleyes:

Also Besten Dank!

Pedder...danke für die Meinung!

Gruß

G2s
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Welche Silikonfarbe?

Hallo
Welche Silikonfarbe würdet Ihr für die Fenster nehmen?
(Foto erster Beitrag. Kommen einen Ton dunkler..also Dunkelbraun.)

Habe gedacht an transparent...weil auch nicht viel ran muss denke ich...

Oder was nimmt man bei dunkelbraunen Fenstern?
Problem...Ich bekomme ja nicht die gleiche Farbe Silikon wie die Holzlasur......

Habe auch schon an Schwarzes Silikon gedacht....
Was nimmt man eigentlich?

Auf jeden wird es UV Beständiges sein......aber weiß echt nicht welche Farbe am Besten passt...auch zum Stil der Fenster....

Denke ich nehme Transparent...???

Was meint Ihr...
 

Gast vom Orient

Gäste
alte Fenster renovieren

Hallo an die sich Bemühneden,

der Geduld der sich um Antwort Bemühenden ist unglaublich GROß. Ich frage mich, welche Professionalität dahinter steckt wenn man so die Ruhe bewahrt, und auf jede Frage - egal welcher Art - eine fachlich qualifizierte Antwort gibt, so als wäre der Fragende der liebe Nachbar von neben an.
Erlauben Sie mir, meine Hochachtung zu Ihrem Verhalten auszusprechen, und meine Bewunderung für die Freundlichkeit zum Ausdruck zu bringen. So eine Gemeinschaft schafft funktionierende Gemeinden.

Herzlich Grüße aus dem Orient

Najjar (=Tichler)
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
sehe ich auch so! Vielen Dank an Alle!
Aber lange Weile hast Du nicht? Zufällig....gerade..:emoji_wink:
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Gerade 4 Fenster abgeschliffen....also ich konnt dies besser mit Abbeizer...als mit den Heisluftfön...

Bisher läuft alles Reibungslos.teu teu teu...
Farbe verwende ich nun das 3er System von Gori....Impägnierung, Grundierung, Farbe.

Gruß
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Wie würdet Ihr die Regenleisten machen?

Hallo
Noch mal zwei Fragen!
Bitte seht euch die Fotos im Ersten Beitrag an. Wie würdet Ihr die Regenleisten überarbeiten?

Metall Optik lassen. Also nur abschleifen.

oder in schwarz oder Braun lackieren?


dann noch eine Zusatzfrage.


Kann ich mit dem Gori 894 (ral 8017)...auch die Fensterinnenseite streichen?
Weil eigentlich "außenfarbe".


denke mal anschleifen von Innen, und dann die Gori 894 rauf, weil ich da auch viel von habe.Müsste gehen oder?

Oder Gesundheitsschädlich?

Gruß
drexel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Enthält halt auch Biozide. Stand der Technik ist, dass man bei kleinen Flächen wie Fenstern, auch so biozidhaltige Außenlasuren verwenden darf. Fenster werden also Innen und Außen gleich behandelt. Der Hersteller wird das vermutlich so auch empfehlen.

Wer sich hingegen nichts an potenziellen Gefahrstoffen und Wohnraumgiften ins Haus holen will, verzichtet besser grundsätzlich auf biozidhaltige Lasuren im Innenbereich. Eine verlässliche Risikobewertung ist sehr schwer.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Ich habe ein 5 Liter Eimer mit Gori Farbe, gori 894. Daher mehr als genug.
Obwohl es auch wohl schade ist, diese Sündhaft teure Farbe zu verwenden für Innen..wo kein Wetterschutz not tut.

Ich weiß nicht, wie sehr diese mit Bioziden versetzt ist...
Aber Danke für die Info!
Zu den Leisten kannste mir nichts sagen?

Weiß jetzt nicht ob ich diese lackiere in Braun...oder ob ich diese abschleife und in Alu lasse...

Gruß
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Alu oxidiert ohne Oberflächenschutz, das funktioniert nicht. Da muss also wieder irgendwas drauf.

Biozide: Aus dem Sicherheitsdatenblatt geht hervor, dass 3-Jod-2-Propynyl-Butyl-Carbamat 0,3% zugesetzt ist. Kurzbezeichnung auch IPBC oder manchmal in der Fachliteratur als Carbamate zusammengefasst. Kannst ja mal mit Google etwas recherchieren. Das Zeug wird bis zu 0,05% auch in Kosmetik eingesetzt, führte aber z.B. bei feuchtem Toilettenpapier zu Allergien. Bei Innen-Wandfarben darf es bis zu 0,008% enthalten sein.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo Winfried!

Danke für die Hilfe!

Wie wäre es, wenn ich die Leisten mit der Drahtbürste poliere, und dann mit Klarlack behandle. Dann würden diese in klassischen Stil erhalten.
Weil die Leisten von Werk aus auch Alu farbend waren...unbehandelt...

Andere Möglichkeit wäre grundieren und dann mit braun rüber....so wie die Fenster sind...Kann ich dafür die Gori nehmen??? Oder ist das reine Holzschutzfarbe?
denke da muss ich anderen Lack für nehmen....



Ja mit Innen.....das ist so eine Sache....:rolleyes:
Du meinst also kann ich machen? unbedenklich aus Deiner Sicht?

rein theoretisch...kann ich Innen auch eine preiswerte Farbe nehmen...aber diese teure Farbe, aller Gori..läßt sich so genial streichen,bzw. diese ist Streichoptimiert....produziert keine Läufer....und tropft nicht......

Wenn ich da an die Hornbach Farbe denke....kotz:mad:
Garnicht mal so billig...und so übel....ob das der Ärger wert ist...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Ich denke, ein guter Kunstharz-Klarlack für den Außenbereich sollte auf einem angeschliffenen und gut entfetteten Alu halten. Ich würde Clou Bootslack nehmen.

Risikobewertung zu Bioziden: Da musst du schlussendlich eine eigene Meinung zu finden. Ich bin in solchen Sachen sehr vorsichtig, ich kenne andere Leute, die empfinden sowas als völlig harmlos. Vielleicht schreibt ja noch jemand anderes was zu.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo Winfried,

habe jetzt Karosserie & Felgenlack (abriebsicher:emoji_wink:) genommen, in grau/silber....und dann noch mit Klarlack geschützt...
Die Leisten sehen aus wie Neu..und fast wie vorher/ursprünglich wohl...

Nun habe ich die Fenster fast fertig.
Also Imprägniert, Grundiert, und zweimal mit Farbe bestrichen. Bin zufrieden soweit.
Jetzt überlege ich noch ob ich die Fenster nicht auch mit Klarlack versiegel?
Was meinst Du?
Kann man das machen....noch über die gute "Gori" überhin?


Mit den Wasserablaufschienen...kennst Du Dich damit aus?....das Wasser also läuft durch zwei Kanüle (links und rechts), durch den Rahmen (unterstes Fensterelement)...unten aus dem Fesnter raus?

Komische Technik....das man Wasser durch Holzfenster leitet......:confused:
Denke ich steche mal diese Kanüle mit einen Nagel durch.....
Weiß blos nicht...genau...wo das Wasser rauskommen muss..sollte....? unten aus dem Rahmen?

Danke Dir vielmals für die Hilfe!

Gruß
Drexel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Keinesfalls noch mit Klarlack über die Lasur. Das passt nicht zusammen. Mit der Entwässerung kenn ich mich nicht aus.
 

Thommy15

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2009
Beiträge
107
Ort
Herzogtum Lauenburg
Hi,

Mit den Wasserablaufschienen...kennst Du Dich damit aus?....das Wasser also läuft durch zwei Kanüle (links und rechts), durch den Rahmen (unterstes Fensterelement)...unten aus dem Fesnter raus?

Durch das Fenster? Meinst Du den Flügel? Diese Öffnungen sind dort zum Hinterlüften der Scheibe gedacht. Sollte dort Wasser rausfließen, mußt du mal deine Versiegelung überprüfen.

Ansonsten wird das Wasser über die Regenschine nach außen abgeleitet.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Wenn ich mal Zeit habe fotografiere ich die Öffnungen noch mal....

Also wird das Wasser von der Schiene nach Außen geleitet, ohne durch das Fenster....mhmm.....noch mal anschauen....

Jedenfalls sind im untersten Holzelement...das unter dem Flügel sitzt..also nicht der Flügel selber...sondern der Rahmen Quasi, dort das unterste Holzstück...das hat zwei Löcher Links und rechts...von oben nach unten...


Was haltet Ihr von dieser Folie!
Fix o-moll?



Fenster-Türdichtungen - Isolierfolie / Wollfilz - Selbstklebe Produkte SKP fix o moll Fensterdichtung Türdichtung Packband Kreppband Werkzeug Fliegengitter Klebeband Isolierband
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Könnt Ihr noch mal bitte was schreiben zu folgenden Problemen.


1. Wie dichte ich alte Fenster ohne Dichtung, im Nachhinein ab?

Gibt es Klebedichtungen die besser sind als andere? Bestimmte Marke?

oder geht es auch mit einen aufgespritzen Silikonrand, habe ich auch gelesen, das man dies machen kann?


2. Seht Euch bitte mal die Fotos von meinen Fenster an, im ersten Beitrag (Startbeitrag), dort seht Ihr alte Fensterbänke...die in Braun angemalt wurden.
Denke mal es sind Beton Fensterbänke....das Haus ist 100 Jahre ca. alt.
Jedenfalls sind diese Fensterbänke knallhart.

Womit bessere ich diese Fensterbänke aus? Was nehme ich da genau?

Wie würdet Ihr diese streichen, habe an dunkegrau gedacht, damit sich dies absetzt von dunklen Braun der Fenster...




Wäre super Nett, wenn Ihr mich da noch mal beraten könntet!

Gruß
Drexel
 

Matthias33

ww-ahorn
Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
113
Tschuldigung, aber ich glaube, die Aktion, auch noch die Aluleisten zu lackieren, hätte man sich schenken können. Nach den Bildern zu urteilen sahen die überhaupt nicht oxidiert aus, vielleicht/vermutlich/wahrscheinlich ist es schon eloxiertes Alu gewesen. Waren da irgendwo weiße Flecken? Nein, oder? Wenn da bis jetzt nichts war, kommt da auch nichts mehr. Einmal ein bisschen putzen (nicht mit Drahtbürste!) hätte es wahrscheinlich auch gebracht.
Was soll mit "Ausbessern" der Fensterbänke gemeint sein? Die Ausbrüche auffüllen? Wenn ja, das wäre ein Fall für Lugato R+R Hochleistungsmörtel. Der lässt sich sehr fein angleichen, haftet gut und wird richtig hart. Was es für extreme Unterschiede in der Haftung gibt, habe ich gerade an Dachziegeln erlebt. Für so was ist wohl der Lugato das Einzige und zugleich Beste, was es gibt. Die Verarbeitung muss zügig gehen, da er schnell ansteift. Natürlich muss die alte Farbe vorher weg. Am besten haftet Mörtel auf rauhem, unebenen Untergrund, und wenn er angeworfen und nicht nur aufgestrichen wird. Wenn eine ausreichende Menge angeworfen ist, kann man die Oberfläche nach Belieben "formen". Ich persönlich würde direkt mit dem Bohrhammer rangehen, und die Oberschicht der Ausbrüche mit einem (Flach-)Meißel abtragen. Das sichert einen guten, rauhen und sauberen Untergrund, und wenn man sowieso nachbessert, ist es ja nun egal, wie groß die Ausbesserungsstelle ist. Beim Entfernen mit Drahtbürste o.ä. schrubbt man die Stellen nur unnötig glatt, und das wäre nicht so günstig.
 
Oben Unten