Alte Eichedielen neu verlegen

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.800
Ort
CH
Etwas zu Fremdfedern, früher bei genageltem Massivparkett waren die sehr gut getrocknet, passten hart in die Nut und die Oberfläche sah wie "geprägt" aus, so wie bei den Lamellos. Damit wurde wohl das Knarren verhindert.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Querholzplättchen ist für mich keine Option.

Ich kenne es so, dass die Feder aus demselben Material gemacht wird.

Auch habe ich sie eingeleimt, aber vorm verlegen, und dann schräg durch die Feder verdeckt geschraubt.

Den Sackstand habe ich einmal gemacht und mir dann eine ordentliche Fräsgarnitur gekauft.

Aber auch klar, ich rechne die Stunden zum einleimen mit nem Stundensatz. Funktioniert hat das und ohne Garnitur für eine Aktion kann man das machen.

Es gibt auch Profilmesser, allerdings ohne Unterfügung. Wäre dann ein Extra Durchgang.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.988
Ort
29549 Bad Bevensen
Ich habe mir die Messer für das Fräsen der Feder für den 40er Wechselkopf gekauft. Der Schärfdienst hat mir die so geschliffen, das die Unterwange Luft hat beim Verlegen. Damit habe ich schon viele Meter gefräst.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Hatte ich auch mal. Funktioniert auch nicht schlecht.

Für mich ist es wichtig immer das exakt gleiche Profil zu haben. Auf Dauer ist die Garnitur auch günstiger.

Aber das ist hier ganz sicher nicht entscheidend.

Auch die Unterfügung zu schleifen kostet ja, ich meine das waren auch keine Centbeträge. Geht halt auch mit Falzkopf und extra Durchgang.

Wie immer, viele Lösungen genannt, gucken was am besten passt muss der TE.
 
Oben Unten