Alte BKS 3107 Zylinder demontieren

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Hallo zusammen
Wir haben einen alten BKS Zylinder 3107 der sich auf normale Art mit Nadel oder Draht nicht demontieren lässt wie es BKS angibt.
Der demontierbare Innenteil soll der mit dem grösseren Kerndurchmesser sein. Bei uns sind beide Kerndurchmesser 14mm. Innen finde ich kein Loch für die Demontage wenn der Schlüssel liegend oder schräg gedreht ist.

Aussen lässt sich der Schlüssel nicht mehr drehen, also kann ich nicht schauen ob es dort ein Loch für die Demontage gäbe.
Statt 29mm sind Innen-und Aussenteil nur etwa 26mm lang. BKS und GU Schweiz können nur zum Typ 3107 helfen, wir vermuten es handle sich um ein Vorgängermodell das gleich aussieht aber niemand mehr kennt.

Das BKS Symbol ist leider auf dem Foto nicht zu sehen. Aussen ist die Türe Naturholz und sieht viel besser aus.

Wie murkst man so ein Teil heraus? Alles bohren und versuchen die Verbindungsbolzen zu treffen? Es handelt sich um eine historische Türe mit einem speziellen Schloss und anderen Distanzen. Schloss, Schliessblech und Drückergarnitur zu ersetzen inkl. alles vorher ausflicken weil das Schloss relativ gross ist, ist zu aufwendig.

Weiss jemand Rat? Besten Dank im Voraus.
Gruss brubu

IMG_8554.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Hallo
Ja es sieht gleich aus. Bzw. ich irre mich etwas aussen ist ein BKS Symbol, innen nicht.
Danke und Gruss brubu IMG_8552.jpg
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Hier noch die Anleitung von BKS nach der es leider innen nicht funktioniert. Aussen kann ich den Schlüssel nicht drehen. Also auch keine Chance.
 

Anhänge

  • Rundzylinder Ausbau[11255].pdf
    811,2 KB · Aufrufe: 17

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Das müsste ein sichtbarer Schieber sein, so sieht es aber bei uns nicht aus. Das bringt mich auf die Idee zu versuchen die ganze Front des Zylinders
abzuziehen. Ev. ist die aufgesteckt. Da muss ich aber nochmals hin.
Danke und Gruss brubu
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.690
Ort
Rems-Murr-Kreis
es wurde immer behauptet die Rundzylinder könnte man mit großer Rohrzange leicht brechen
ist nur die Frage ob dabei das Schloss beschädigt wird oder nicht - gibt auch teuers Werkzeug
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Dazu müssen die Zylinder aber gut gefasst werden können. Bei den normalen Rundzylindern funktioniert es gut weil bei denen der kleine Steg unten bricht.
Beim BKS dürfte es schwierig werden weil er nicht gut gefasst werden kann und die inneren Verbindungsstifte kaum brechen werden. Die BKS Teile sitzen direkt fest auf dem Schlosskasten und lassen sich nicht bewegen.
Gruss brubu
 

Mitglied 120553

Gäste
Mein letzter , den ich öffnen musste ist schon eine Weile her . Hier steht noch etwas dazu .
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Danke das wäre der Normalfall, bei uns ist es leider nicht so.
Gruss brubu
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.690
Ort
Rems-Murr-Kreis
dann bleibt nur noch bei K (vonBKS) ein 6mm Loch zu Fräsen (geht besser als Bohren) und zu hoffen das man danach auf die Öffenposition für Stift drehen kann oder gleich wie du geschrieben hast versuchen die Haltestifte abzufräsen - hab dafür ein 18V Geradeschleifer mit dem geht sowas recht gut zumindest bei PZ
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.061
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Es scheint die nicht schließbare Seite die mit Nadelloch zu sein.
Der Zylinder ist wohl eher hin, also im unteren Bereich wo das Nadelloch zu sein hat,
selbiges durch bohren freilegen.
Dass die ältere Ausführung ein anderes Einsteckschloss benötigt als der neuere ist bekannt?
Nicht dass ein großer Aufwand betrieben wird, aber die entsprechenden Teile nicht mehr verfügbar sind
und zwangsläufig doch alles neu muss.
Teuer sind die Teile ohnehin.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Dass die ältere Ausführung ein anderes Einsteckschloss benötigt als der neuere ist bekannt?
Nicht dass ein großer Aufwand betrieben wird, aber die entsprechenden Teile nicht mehr verfügbar sind
und zwangsläufig doch alles neu muss.
Das heisst die heute erhältlichen Typ 3107 sind anders als frühere "gleiche" Modelle? Die Aussenseite ist hin, daher lässt sich der Schlüssel nicht drehen und dadurch das mutmassliche Loch nicht finden. Allerdings sollte das Loch auf der Innenseite sein.

Das Nadelloch ist auf der Innenseite nicht zu finden und sollte eher seitlich liegen bei 3-4 Uhr.(oder 8-9 Uhr) Da ist alles so dicht, dass gar nichts von einer Öffnung oder halb verdeckten Öffnung zu finden ist.
Ich muss nochmals nachschauen ob sich auf der Innenseite etwas abziehen lässt und ev. Schrauben darunter sind.
Danke und Gruss
brubu
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Weiss jemand Rat? Besten Dank im Voraus.
@holz99 hat dir in #5 den entscheidenden Tipp gegeben. Man sieht auf deinem Bild in #1 sogar den Keil, welcher knapp über dem Kern verläuft.
Diese Zylinder sind mittlerweile aber wirklich sehr selten, und es ist auch kein 3107.

Die von @magmog angesprochenen beiden Rundzylindertypen passen bei dir beide nicht, das Schloss muss wohl neu :emoji_slight_smile:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Hallo zusammen
Allen vielen Dank für aktive Beteiligung und die Ratschläge. Wir lassen alles Alte bestehen und versorgen den bestehenden Schlüssel.
Dann gibt es zusätzlich über dem bestehenden Schloss ein innen aufgeschraubtes Riegelschloss mit Standardzylinder oder auf die Schliessanlage passend. So habe ich es schon in einem Museum gemacht. Ich war zu lange darauf fixiert den Zylinder ersetzen zu können, aber das führt total ins
Abseits.
Gruss brubu
 
Oben Unten