alte Bandsäge reaktivieren

Rani

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
420
Ort
Sachsen
Hallo,

ich habe mir eine alte Bandsäge (Rollendurchmesser ca 40cm) geholt, die ich wieder einsatzfähig machen möchte.

Nun stellen sich mir paar Fragen.

ich brauche erstmal ein Sägeblatt um die Säge einzurichten. mir ist klar, dass sich das nach dem Einsatzweck richtet, aber ich habe noch keinen konkreten Anwendungsfall für die Säge.

Welches Bandsägeblatt ist sinnvoll?
Welche Blattbreite wird häufig genutzt?
Welche maximale Blattbreite bekomm ich mit der kleinen Säge gespannt?

Da sie schon teilweise zerlegt ist, muss ich das obere Rad neu ausrichten.

Gibts dazu Tipps?


PS: Ein Bild der Säge kommt noch.

mfg
Ramon
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Ramon,

weist du denn die länge des sägblattes, hast du noch ein altes, oder hast du vor dem zerlegen noch gemessen, wie lang das band sein muß :confused:

was sägst du überwiegend damit, danach richtet sich die zahnteilung. die blattstärke ist normalerweise 1/1ooo des rollendurchmesser.

blattbreite richtet sich nach den rollen und den Führungen. die rollen werden vermutlich breit genug sein. das blatt soll zu 2/3 in der Führung sein. für schweifungen und kurvenschnitte nimmst du schmale bänder und für trennschnitte breite, spezielle längsholzblätter gibt es zwar, brauchst du aber nur wenn du ganz viel längsholz schneidest, ich hab auch schon sägefurnier hergesellt, mit einem normalen blatt.

durch das schärfen werden die blätter mit der zeit von selber schmäler.

zum ausrichten brauchst du nicht gleich ein band, das kannst du erst mal mit der Setzlatte machen, feinjustierung ist ja auch im zusammengebauten zustand noch möglich.
 

Rani

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
420
Ort
Sachsen
ok, die Bandlänge muss ich noch messen. Das Band was drauf war, ist zu kurz gewesen. Irgendwie hat es einer geschafft den oberen Bock so umzubauen, dass das funktioniert hat nur konnte man das Band nicht richtig spannen.

Nun noch die versprochenen Bilder.

Die Lagerböcke habe ich schon gereinigt, Filzringe gewechselt und die Kugellager frisch gefettet/geölt.
Ein Flachriemen wird mir gerade zusammengeschweißt.
Für die Führungen muss ich auch noch was drehen. Unterm Tisch ist ja so ein Provisorium. Dahinter hat die Säge eine 12er Bohrung zu Aufnahme einer richtigen Bandführung, mal sehen ob sich da noch was machen lässt.

grüße
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 189
  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    139 KB · Aufrufe: 128
  • bild3.jpg
    bild3.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 118
  • bild4.jpg
    bild4.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 123

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
schöne Maschine,
sogar der tisch ist schwenkbar, toll.
die guten panhans Führungen kosten zwar richtig Geld, aber wenn du die Maschine nicht nur für's Museum, oder als Ausstellungsstück original herrichten willst, dann würde ich in den sauren apfel beissen und die anbauen.
meine Bandsäge war auch etwa so, nur mit 600er rollen und so tollen verzierten Schutzblechen oben und unten. ich wollte sie aber zum sägen nutzen und so habe ich sie rundum zugebaut und die Vorderseite als tür gemacht, so entspricht sie den Vorschriften (stand ne Zeitlang bei meinem Chef in der Firma und da kam natürlich die bg) und der bandwechsel geht auch unkompliziert ab.
neue Bandagen drauf, dann geht die wie ne neue.
wenn du weiter bist, bzw. fertig, dann lass wieder mal bilder sehen :emoji_slight_smile:
 

Rani

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
420
Ort
Sachsen
Die F ü hrungen von Hema hab ich mir mal angeschaut , sehen nett aus , aber kosten mich 3mal soviel wie die ganze S ä ge . Es ist eigentlich alles soweit um mal Probe zu s ä gen . Nur ein S ä geblatt fehlt noch . Gibts nen Tip wo ich auf die schnelle ein S ä geband bestellen kann ?
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
Hallo Rani

Bei meinem Schleifer gibt es Sägeblätter
in Wunschlänge von der großen Rolle.

Schau mal in den Gelben Seiten nach,
gibt es bestimmt in deiner Nähe auch.

Gruß Thomas
 

Rani

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
420
Ort
Sachsen
So Tisch gesäubert und paar Einstellschrauben erneuert. Die "alte" Führung bleibt fürs erste.

@Thomas
guter Tip, hab heute gleichmal angerufen, kostet gerademal 13€. Aber die hatten nur ein 8mm Blatt in 0,4mm Stärke. nächste Woche gehts los :emoji_slight_smile:

Was mir noch Probleme bereitet ist der Flachrimen. Ich hab mir einen zusammenschweißen lassen, aber der springt am Stoß und die ganze Säge vibriert.
Zur Not muss ich mir einen endlos Riemen bestellen. Leider recht teuer das ganze.

Edit:
Die Gummibeläge auf den Rollen sind leider auch schräg abgelaufen. Hat schonmal jemand versucht, die abzuschleifen?
 

Anhänge

  • P1030707.JPG
    P1030707.JPG
    235,1 KB · Aufrufe: 84
  • P1030704.JPG
    P1030704.JPG
    181,8 KB · Aufrufe: 81

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
ich hab mir mal einen endlos riemen machen lassen, der ist aus so Nylon zeugs oder so, ist aber schon über 20 jahre her, läuft ruhig, hält immer noch und hab ich damals schon vergleichsweise günstig empfunden, dann müßte das doch heute im Google Zeitalter auch günstig zu bekommen sein. aus was besteht dein jetztiger riemen und wie wurde der geschweißt ?

wichtig, daß die rollen sauber gewuchtet sind (reifenhändler auf der wuchtmaschine für motorradreifen) sonst hast du auch keinen ruhigen lauf.
Bandagen kannst mit grobem Schleifpapier (p80) abschleifen. beim unteren rad kein Problem, beim oberen band auflegen und dann an der unerseite vom rad schleifklotz hinhalten. VORSICHT !!!! von mir hast du den tipp nicht :emoji_stuck_out_tongue:
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
S

Was mir noch Probleme bereitet ist der Flachrimen. Ich hab mir einen zusammenschweißen lassen, aber der springt am Stoß und die ganze Säge vibriert.
Zur Not muss ich mir einen endlos Riemen bestellen. Leider recht teuer das ganze.

n?

Tausch die Riemenscheiben doch gegen Keilriemenscheiben aus, dass habe ich bei meiner Kity auch gemacht. Dann kanst du Keilriemen von der Stange nehmen.

Für die Rollen gibt es Gummi oder Korkbeläge zum zurechschneiden und aufkleben oder welche zum Aufschrumpfen. Habe aber leider keine Adressen mehr, aber schau mal auf youtube da gibt es Leute die Badsägen komplett selber bauen, vielleicht kommst du auf diesen Weg an Adressen.

Aber im Grunde kann man Gummi auch mit einem scharfen Meißel abdrehen.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Tausch die Riemenscheiben doch gegen Keilriemenscheiben aus, dass habe ich bei meiner Kity auch gemacht. Dann kanst du Keilriemen von der Stange nehmen.

Für die Rollen gibt es Gummi oder Korkbeläge zum zurechschneiden und aufkleben oder welche zum Aufschrumpfen. Habe aber leider keine Adressen mehr, aber schau mal auf youtube da gibt es Leute die Badsägen komplett selber bauen, vielleicht kommst du auf diesen Weg an Adressen.

Aber im Grunde kann man Gummi auch mit einem scharfen Meißel abdrehen.

grüß dich ralle,

wie oft mußt du neue Keilriemen kaufen :confused: für das was zwei neue Riemenscheiben mit Keilriemen kosten, da kannst du dir ja locker einen endlosriemen machen lassen :rolleyes:
auf die schöne alte säge passt doch der flachriemen viel besser. und wenn schon neu, dann gleich poly v flachriemen
Bandagen und den passenden kleber sollte dein maschinenhändler normal da haben, oder besorgen können.
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
grüß dich ralle,

wie oft mußt du neue Keilriemen kaufen :confused: für das was zwei neue Riemenscheiben mit Keilriemen kosten, da kannst du dir ja locker einen endlosriemen machen lassen :rolleyes:
auf die schöne alte säge passt doch der flachriemen viel besser. und wenn schon neu, dann gleich poly v flachriemen
Bandagen und den passenden kleber sollte dein maschinenhändler normal da haben, oder besorgen können.

Nun ja entweder günstig in der Bucht oder man hat die Chance diese mit gutem Rabatt vom Maschinenbaufachhädler zu bekommen (so wie ich)
Bei mir waren das unter 100 Euro inkl. Riemen. Allerdings fehlte bei mir auch einer der Flachriemenscheiben (Der am Motor war aus Holz gedrechselt und extrem unrund)

Nen Poly V Riemen ist bei ner Bandsäge nun wirklich übertrieben.
 

Rani

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
420
Ort
Sachsen
So, das Sägeblatt ist eingebaut, Rollen und Führungen justiert. Erste Probeschnitte waren erfolgreich.
Ab 5cm Buche hat der Motor zu kämpfen (1PS), vielleicht ist dafür auf die Zahnteilung zu klein.
Ansonsten funktioniert alles ganz gut, bis jetzt habe ich noch keine Führung unten dran und eine Absaugung wird als nächstes nachgerüstet.

Den Gummibelag auf den Rollen konnte ich mit groben Sandpapier runterschleifen.
Allerdings klebt mir jetzt feiner Sägestaub auf der Rolle wo das Blatt läuft.
 

Anhänge

  • P130813_18.470001.JPG
    P130813_18.470001.JPG
    137 KB · Aufrufe: 62
  • P130813_18.480001.JPG
    P130813_18.480001.JPG
    159,2 KB · Aufrufe: 53

Rani

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
420
Ort
Sachsen
hmm, also ich hab mich vielleicht schlecht ausgedrückt. Der Gummibelag ist noch drauf, nur durch das Planschleifen ist der Belag recht weich geworden und nun kleben die Späne zwischen Blatt und Rolle. Ich denke Azeton überlebt der Belag nicht.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
mach das blatt nochmal runter und bürste die räder mit einer groben bürste ab, so gut es geht, der rest verschwindet dann mit der zeit schon.
5 cm buche ist aber doch ganz ordentlich für die größe der Maschine und wirst du ja nicht überwiegend verarbeiten - oder ??? läuft die säge mit 240v oder 400v ?
schönen zyclon hast du dir da zusammengeschweißt :emoji_wink:
 
Oben Unten