Alte Bandsäge mit sehr einfachen Führungen kaufen?

sonicbiker

ww-esche
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
586
Ort
Südheide
Liebe alle,
bei Kleinanzeigen habe ich in der Nähe eine alte Bandsäge entdeckt, die von den Maßen passen würde. Die unteren Bandführungen bestehen nur aus zwei angewinkelten Metallstücken seitlich am Band, die auf die Banddicke eingestellt werden können. Die oberen Führungen sind ähnlich aufgebaut, haben aber noch eine zusätzliche Rückenrolle. Während man oben wohl auf funktionalere Führungen umbauen könnte, geht das unten nicht. Ist das aus eurer Sicht ein Grund, die Säge nicht zu kaufen? Mit Bandsägen habe ich bislang nur wenig Erfahrunge.
Vielen Dank, viele Grüße
Wolfram
 

Farmer308

ww-ahorn
Registriert
8. März 2024
Beiträge
102
Ort
NRW
Hallo,
Ist das zufällig die Kölle Simplex aus Kleinanzeigen? Die hat solche ähnlichen Führungen.
 

Jan.H.

ww-ulme
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
178
Ort
Bremen
Mir wurde mal gesagt das eine gut eingestellte Bandsäge mit anständigem Sägeblatt (scharf, richtig gespannt und richtig geschränkt) so gut wie keine Führung braucht.
Ich mache so gut wie nur gerade Schnitte mit meiner.
Aufsägen. Dickfutnier usw.
Bisher bewahrheitet sich das für mich.
Bei Kurvenschnitten könnte ne Führung wichtiger sein.
 

Farmer308

ww-ahorn
Registriert
8. März 2024
Beiträge
102
Ort
NRW
Mir wurde mal gesagt das eine gut eingestellte Bandsäge mit anständigem Sägeblatt (scharf, richtig gespannt und richtig geschränkt) so gut wie keine Führung braucht.
Ich mache so gut wie nur gerade Schnitte mit meiner.
Aufsägen. Dickfutnier usw.
Bisher bewahrheitet sich das für mich.
Bei Kurvenschnitten könnte ne Führung wichtiger sein.
Das sehe ich ganz anders, bin auch auf der Suche nach einer kleinen Bandsäge. Das erst was ich mir ansehe sind die Führungen und Rollenbeläge. Die Einstellung der Führungen ist mM. nach das wichtigste an der Säge, insbesondere wenn Werkstücke dicker sind. Interessant wird’s erst bei Ästen oder Verwachsungen…Und wie will man eine Bandsäge ohne Führungen einstellen?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.321
Ort
Coswig
Mir wurde mal gesagt das eine gut eingestellte Bandsäge mit anständigem Sägeblatt (scharf, richtig gespannt und richtig geschränkt) so gut wie keine Führung braucht.
Das ist eine ziemlich verkürzte Fassung des hier kolportierten Wissens. Eine Bandsäge muss ohne Führungen im Schildkrötengang benutzbar sein, wenn Bandschärfe, Schränkung, Bandspannung, Bandlauf, Tisch und Anschlag stimmen. Eher muss man nichts an den Führungen fummeln.

Das ist aber natürlich nicht zum normalen Betrieb gedacht.
 

Jan.H.

ww-ulme
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
178
Ort
Bremen
Das ist eine ziemlich verkürzte Fassung des hier kolportierten Wissens.

Das ist aber natürlich nicht zum normalen Betrieb gedacht.

Stimmt. Das ist die Kurzfassung.
Die Führung ist natürlich nicht unwichtig aber normalerweise sollte man dem Blatt die Zeit geben sich seinen Weg zu schneiden. Wenn es immer hinten und oder an den Seitenführungen anliegt ist man in meinen Augen zuu schnell unterwegs.

Ich habe ne alte Scheppach basato 3 und die hat auch nur hinten ein Anlauflager.
Die seitlichen Führungen sind runde Platten und keine Kugellager.
Kugellager wären sicher besser aber da ich die Maschine sauber eingestellt habe werden die nur dann wirklich benötigt wenn das Blatt langsam stumpf wird.
Kaum ist ein frisches Blatt drauf werden sie fast nicht mehr benötigt.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.194
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Mir wurde mal gesagt das eine gut eingestellte Bandsäge mit anständigem Sägeblatt (scharf, richtig gespannt und richtig geschränkt) so gut wie keine Führung braucht.
Kann ich nur voll bestätigen, ein sehr stark gespanntes und scharfes Blatt auf einer massiven Säge, die eine hohe Bandspannung aushält, ermöglicht gerdae Schnitte ganz ohne Führung.
Bei mir ganz normal; wenn die Schnitthöhe nicht reicht, baue ich die Führung obern komplett ab und hab dann über 50 cm Schnitthöhe. Das funktioniert bestens. Ansonsten ist die Führung eher Beiwerk, die montiert ist, an der sich im Normalbetrieb nichts dreht oder mitläuft.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.274
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Wenn Dir die Säge von der Größe und Zustand zusagt, kauf sie.
Führungen kann man z.B. diese kaufen und mit ein bischen Zeit hin basteln.
Das schon gesagte mit gut eingestelltem Tisch und scharfen Bändern sind die Grundvoraussetzungen.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Die beste Führung mit der ich bisher gearbeitet habe war eine mit in Diesel eingelegten Holzklötzen.
Also keine Angst vor einfachen Führungen, solange sie vernünftig gebaut ist.

Bei der Rückenrolle wäre ich aber schon auf der Hut das hier nicht nur ein normales Kugellager ohne Reibbelag verwendet wird...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.232
Ort
Tirol
Wenn du ned ganz fit bist mit Bandsägen wäre es schon n Vorteil, wenn unten gar keine Führung ist. Es gibt nix wozu du die unbedingt brauchst.
Sind genügend Maschinen in Firmen nur mit oberer ausgeliefert worden.
 

Farmer308

ww-ahorn
Registriert
8. März 2024
Beiträge
102
Ort
NRW
Moin,
Sorry, das alles kann ich leider nicht unterschreiben. Eine Bandsäge ohne Führungen, bzw. nicht ordentlich eingestellter Führung, das fühlt sich für mich so an als sei ich mit einem platten Reifen unterwegs.
Dennoch ist eine alte Maschine mit „Schleifführung“ immer noch besser als keine Führung.
Viele Grüsse Klaus
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.194
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Dennoch ist eine alte Maschine mit „Schleifführung“ immer noch besser als keine Führung.
Du weißt schon, dass diese Rollenführungen nur bei kleinen Bandsägen üblich sind?
In der Industrie, bei Sägewerken, richtig großen Bandsägen wie zB Möhringer, Wintersteiger gibt es fast nur diese Druckführungen, die sind da der Standard.
Druckführungen sind Rollenführungen meist deutlich überlegen. erfordern aber mehr Wartung.
 

Farmer308

ww-ahorn
Registriert
8. März 2024
Beiträge
102
Ort
NRW
Du weißt schon, dass diese Rollenführungen nur bei kleinen Bandsägen üblich sind?
In der Industrie, bei Sägewerken, richtig großen Bandsägen wie zB Möhringer, Wintersteiger gibt es fast nur diese Druckführungen, die sind da der Standard.
Druckführungen sind Rollenführungen meist deutlich überlegen. erfordern aber mehr Wartung.
Einerlei ob Druck oder Rollenführung, Hauptsache geführt
 

lorc

ww-pappel
Registriert
7. April 2023
Beiträge
14
Ort
banskabela
Hallo
eine der präzisesten bandsägen die mir bisher untergekommen ist, ist die inca euro 260, die hat kleine verschiebbare Bakalit, oder Holzklötzchen als Führungen gehabt. Mit frischem Sägeblatt war die superfein. War aber was klein.

Moderne, ingeniöse Bandführungen sind nicht unbedingt besser, einfacher einzustellen, oder zuverlässiger.
 
Oben Unten