Nur mal ein Tipp am Rande. Den Browser in einer Sandbox ausführen, verhindert ungewollte Installationen.
nicht überall sorglos draufklicken, wenn etwas zum 'Updaten' oder Installieren angeboten wird, hilft sogar noch besser
RockinHorse schiebt die Verantwortung dazu auf Adobe ('... dass die Trottel der Flashplayer-Entwickler' ... ' Ich schäme mich auch nicht, es [-> das sorglose Draufklicken irgendwelcher Installationsangebote] diesmal nicht genau hinterfragt zu haben.')
sowie auf den Bilderhoster ('Seit heute steht ... bei mir auf dem Index, besser gesagt, über einen Eintrag bei etc/hosts ist es dieser Adresse nun untersagt sich auf meinem Rechner zu entfalten. Ich werde dies zum Anlass nehmen, andere Bilder-Hoster weiterhin kritisch zu sehen')
Tatsächlich aber könnte man mit genau der gleichen Berechtigung ihm ...
(man klickt eben nicht sorglos überall drauf ohne zu lesen: wollen Sie 'Ich-werde-schön-2.0' installieren?
Ja, wollen Sie auch die Yahho-Toolbar installieren?
Ja, wollen Sie auch noch den tollen Virensanner installieren?
Ja und wollen Sie jetzt auch noch Ihre Festplatte formatieren?
Ja ----
ehrm, wie lautete die letzte Frage?)
... wie auch dem Betriebssystemhersteller einen Vorwurf machen.
Habe mal nachgelesen:
Im Februar, sowie auch nochmal im April letzten Jahres sind solche untergeschobenen Installationen von MacKeeper - aber auch inkl. MegaBackup und ZipCloud, sowie Browser-Erweiterungen, vorgekommen.
Das wurde in beiden Fällen möglich, da jeweils ein von Apple ausgestelltes Entwickler-Zertifikat verwendet wurde, welches die Sicherheitsfunktion des Betriebssystems nicht anschlagen läßt
Zitat heise.de:
In der Standardeinstellung von OS X erlaubt Gatekeeper das Ausführen von mit Apples Entwickler-Zertifikat* signierten Programmen sowie von Apps aus dem Mac App Store.
außerdem:
.... kann der gefälschte Hinweis unerfahrene Nutzer leicht täuschen.
Sicherheitshalber sollten Updates und Programme stets direkt von der Seite des Herstellers bezogen werden – und nicht nach Aufforderung durch einen plötzlich erscheinenden Hinweis
*@RockinHorse
Du hast sogar noch Glück gehabt, das leichtsinnige Draufklicken und die damit verbundenen Auswirkungen lediglich durch eine harmlose zus. installierte Software zu lernen - bzw. die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten.
KeRanger (auch letztes Jahr) ist ganz genau so, mittels Apple-Entwicklerzertifikat, auf Mac's gelandet - und hat nach drei Tagen angefangen darauf Dateien zu verschlüsseln - inkl. Erpressungsversuch erst nach einer Zahlung diese wieder zu entschlüsseln.
.