Akkusystem Festool vs Metabo vs Dewalt

jedernureinkreuz

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2019
Beiträge
124
Ort
Niederrhein
Moin,

Ich gehe gerade damit schwanger mir eine neuen Akkubohrer mit Schlag am Eurohals zuzulegen.
Hierzu haben sich 3 Maschinen herauskristallisiert, die alle über mind. 3 Gänge verfügen.

Wie ist es um das Akkusystem der 3 bestellt?
Kosten Akku, Ladegerät, Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkz und vor allem, gibt es bei allen die Möglichkeit auf Fremdanbieter auszuweichen?

Freue mich über Eure Erfahrungen.

Frank
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
Moin Frank,
die Kosten auf dem Gebrauchtmarkt kannst Du ja relativ schnell selber ermitteln.

Mit Fremdanbietern meinst Du nachgemachte Akkus? Da bin ich raus. Wer Geld für gute Maschinen hat, hat auch Geld für gute Akkus. Festool bietet an den Akkus in Kombination mit den Maschinen auch einen gewissen Mehrwert. Da sind Drittanbieter raus. Gebraucht ist Festool aber eher wie Gold kaufen. Selbst für drölfhundert Jahre alte Maschinen werden fast zu aktuellen Preisen eingestellt. Also, nicht falsch verstehen. Ich habe diverse Festool Maschinen und finde sie sehr gut und sehr durchdacht (ohne Fanboy zu sein), aber gebraucht kaufen ist da eher nicht angesagt. Außer man hat Glück.

Vom Preis Leistungsverhältnis würde ich daher wohl eher in Richtung Metabo tendieren. Mit dem CAS System ist auch die Chance groß, dass es, je nach Maschine, einen anderen Anbieter gibt der auch im CAS ist.

DeWalt als US Anbieter sehe ich derzeit eher kritisch. Also nicht wegen dem Hersteller, jedoch wegen der orangenen Trumpete. Wer weiß was da an Zollkrieg noch kommt und ob da was passiert.

Interessant bei DeWalt ist auch, dass sie dieselben Maschinen einmal im Ausland bauen lassen und für den US Markt "Made in USA".

Grüße,
Markus
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.215
Ort
bei den Zwergen
Habe seit 2011 Cas und bin zufrieden.
Das ist Werkzeug.
Ab und zu geht mal 1 Akku kaputt, der wird dann getauscht.
Man legt sich auf ein Akkuökosystem fest.
Cas ist nicht das schlechteste...
 

florian_radner

ww-ahorn
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
114
Ort
Oberösterreich
Hab seit Jahren Metabo akkuschrauber und bin ganz zufrieden. Würde unbedingt das Quick System empfehlen. Nutze auch die KSS 60 und 40 von Mafell. Da passen die Akkus drauf. Preis Leistung find ich sehr gut bei metabo. Und sie produzieren zu einem großen Teil in Deutschland.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
336
Ort
Reutlingen
Geht es nur um einen 3-Gang Schrauber oder um einen ganzen Maschinenpark? Im ersteren Fall halte ich Überlegungen zu Nachbau-Akkus und Gebrauchtmarkt (für Akkus??) für irrelevant. Vor allem wenn es um ein Budget geht in das Festo passt.
Aktuelle Akkus halten auch echt lange, da wird es über ein Maschinenleben nur selten vorkommen dass man neue braucht.

Die drei sind alle gut und wer akkutechnisch die Nase eine Handbreit vorne hat ändert sich von Jahr zu Jahr. Schau lieber mal ob du die Maschinen irgendwo in die Hand nehmen kannst, wie dir der Griff und die Ergonomik zusagen.

PS: Dewalt als US Firma würde ich derzeit auch nicht kaufen.
 

jedernureinkreuz

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2019
Beiträge
124
Ort
Niederrhein
Danke, die ganzen Infos helfen bereits.

Bezüglich Gebrauchtmarkt hatte ich eher auf Akkus abgezielt, da von meinen alten Akkusystemen unheimlich viele Bundles verkauft wurden und die Besitzer dann häufig Zusatzakkus und / oder Ladegeräte "neu" vertickt wurden. Daher meine Frage. Die Variabilität lässt mich gerade Richtung CAS / Metabo schielen.

Kann mir jemand von Euch helfen, wo sich die 4 Modelle unterscheiden?

- Was ist beim Modell "Metal" besser?
- Wofür steht das "Q" bei BL "Q" I
- Worin unterscheiden sich der LTX- 3 zum LTX? --> 3 Gänge?

1746604188691.png
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
"Q" steht für das QuickPlus-System, bei dem sich das Bohrfutter per Schnellwechselanschluss z.B. durch einen Bithalter austauschen lässt.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
336
Ort
Reutlingen
Die "Metal" Varianten haben ein selbst-nachspannendes Bohrfutter für große Durchmesser in Metall. Das ist allerdings auch deutlich schwerer und macht die Maschine frontlastiger.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Und scheinbar noch die Metallkiste.
Nicht die Metalkiste, sondern die Metabox, sprich Metabo-"Systainer". Aber steht nur in der Produktbeschreibung für den LTX-3 Q Metal drinnen, jedoch nicht im Lieferumfang und auch nicht bei den anderen Metal-Schraubern.
Und ja, LTX-3 bedeutet drei statt zwei Gänge, der dritte mit 4000 1/min.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

vor allem warum sind nur Schlagbohrschrauber ausgewählt worden, das sind die, die man eher nicht nimmt.

Gruß Dietrich
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.093
Ort
BW
Wie ist es um das Akkusystem der 3 bestellt?
Kosten Akku, Ladegerät, Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkz und vor allem, gibt es bei allen die Möglichkeit auf Fremdanbieter auszuweichen?
Falls noch aktuell, kannst als 4. Akkusystem auch noch Bosch Pro hinzu nehmen, also deren Akkus gehören zur AmpShare Allianz, in der mittlerweile auch Fein dabei ist und davon gibt es m.W. auch Akkuschrauber mit Eurohals und Wechselfutter.
Fremdanbieter oder Gebraucht bei Akku würde ich definitiv vermeiden, vor allem wenn die Kosten über zig Jahrzehnte betrachtest und dann dich über zu frühe Defekte usw. ärgerst.
 

HartHolzFuchs

ww-kastanie
Registriert
25. September 2024
Beiträge
37
Ort
Eifel
Habe mich auch für das metabo System entschieden und bereue es nicht. Bis jetzt noch nichts kaputt gegangen und die Verarbeitung ist durchweg solide. Online kannst du innerhalb von 4 nach Kauf die Garantie verlängern, geht bei den anderen glaub ich auch.
 
Oben Unten