Akkuschrauber NiMh oder LiIonen

ben_cnx

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2010
Beiträge
4
Ort
Chiangmai
Li Ion sind definitiv leistungsfähiger als die "alten" NiMh-Geräte. Ich habe mir zur Renovierung meines 140 qm Dachbodens, also Dämmen und Verlegen von 19 mm Verlegeplatten, einen Bosch GSR 14,4-2-LI Akkuschrauber zugelegt. Ich war schon skeptisch über die Aussage in der Berwerbung dieses Schraubers, der versprach, man könne 210 Schrauben eindrehen, bevor der Akku leer ist.
Tatsache ist, dass es wirklich hinhaut. Ich habe nach der Hälfte etwa den dazugehörigen zweiten Akku eingeschoben und weitergearbeitet, bis ich fertig war.
Ich bin mittlerweile ein Fan von Bosch Professional Geräten ( blaue Serie ), die sind sehr handlich und liegen gut in der Hand.
Have fun

Bernd
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Li Ion sind definitiv leistungsfähiger als die "alten" NiMh-Geräte
So pauschal würde ich das jetzt nicht behaupten, denn dazu fehlen noch etliche Vergleichsangaben. So z.B. deine Angabe man kann 210 Schrauben eindrehen. Dazu fehlt noch, welche Abmessungen haben die Schrauben, in welche Holzart und wieviel Kapazität hatt der Akku. Erst wenn diese Angaben bekannt sind ist ein wirklicher Vergleich möglich.
Nur mal als Beispiel: 200 Schrauben 4,5 x 50 in Nadelholz schafft mein 12 V Metaboschrauber noch mit einem inzwischen fast 16 Jahre alten NiCd-akku mit 1,7 Ah.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ein 2.0 Ah Ni/Mh Akku wird genau so leistungsfähig sein wie ein 2.0 AH Li/Ion Akku.
Schließlich gibt die Kapazität des Akkus ja die mögliche abzugebende Energie an.

Gewicht und Platz sind da schon ganz andere Kriterien. Da ist der Li/Ion bisher auf dem Markt ungeschlagen, denn wenn man die Leistungsfähigkeit auf diese Kriterien projeziert, dann ist er um Längen leistungsfähiger.

Ich würde zur Zeit nur Li/Ion kaufen.

btw.: 200 Schrauben sind doch nix...

Grüße
Uli
 

ben_cnx

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2010
Beiträge
4
Ort
Chiangmai
Hi folks,
ich wollte hier keine wissenschaftlliche Abhandlung schreiben, sondern einen Tip in die Runde werfen. Ich habe 19er Spanplatten mit 6 x 50 Schrauben verarbeitet und das mit dem Bosch-Schrauber war nach meinen bisherigen Erfahrungen ein gutes Arbeiten. Na klar hätte ich das auch mit meinem alten Schrauber hingekriegt. Die Akkus waren aber eben immer zu schnell erschöpft. Der Neue tuts eben besser ! ! ... Liegen ja auch 7 Jahre dazwischen und der technische Fortschritt zeigts halt.

Mein persönliches Fazit, Li/Ion ist der angesagte Akku.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
@Uli: Nein, Kapazität * Spannung gibt die Energiemenge an, in Wattstunden (Wh) als Einheit. Ist ja auch logisch, 2Ah bei 6 V sind weniger, als 2Ah bei 12V.

Wattstunde ? Wikipedia

Zur Gewichtsfrage: Es gibt die sogenannte Energiedichte, die angibt, wieviel Energie man pro Kg Akku speichern kann. Bei NiMH liegt die bei etwa 0,36, bei Li-Ion bei etwa 0,5. Damit sind Li-Ion Akkus ungefähr 40% leichter.

http://de.wikipedia.org/wiki/Energiedichte
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
@winfriedm

natürlich meinte ich bei gleicher spannung, wollte es nur vereinfachen, sorry.

aber du hast logischerweise recht.

die energiedichte brauche ich nicht nachzulesen, die ist bei li/ion besser.

grüße
uli
 

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
376
Ort
Oberösterreich
Danke für die Antworten!
@ Robert - habe eine PN geschickt! Danke

das ursprüngliche Problem:
Habe alle 3 Akkus (neu) geladen und im Koffer gelagert.
Bei Verwendung verloren alle 3 Akkus sehr schnell an Leistung, bzw. waren leer.
Es handelt sich zwar um einen Schlagschrauber, wir verwenden ihn aber ausschließlich für "kleinere" Schraubarbeiten!
Küchenkorpusse verschrauben oder Beschläge montieren (3.5x20 bis max. 5.0x60 SPAX)

Die Akkus wurden mittlerweile schon mehrere Male verwendet (geladen) aber es
wurde nicht besser.

Ich habe mittlerweile vom Händler (als Gutmachung oder so) ein neues Gerät angeboten
bekommen, zwar ein kleineres Modell, dafür auch mit 14.4 Akkus, bzw. auch mit
3`tem Akku, zu einem lukrativem und interessantem Preis.

Der Grund warum ich (noch) nicht auf LiIonen umsteigen möchte liegt darin, dass
in der Werkstätte alle Schrauber mit 14.4V Akkus laufen. Es müssten mehrere Geräte zum Tauschen werden, dmit ich definitiv wechsle.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
habe die weit verbreiteten Makita 12V NICD- Akkus mit den bekannten Nachteilen Selbstentladung und Gewicht. Da mich die komische Preispolitik der Hersteller der hohen Preise für Ersatzakkus ärgert habe ich überlegt mit neue Akkus in die alten Gehäuse einbauen zu lassen.
Kann man in die allten Gehäuse auch LI-Zellen einbauen? Ich habe gehört es gibt dann Probleme mit dem Ladegerät. Gibt es dafür auch schon eine Lösung?
Gruß Georg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Statt NICD NIMH zu verbauen, ist oft möglich. Aber LI-Ion ist eine völlig andere Technologie, da ist ein Umbau nicht möglich.
 

freeminds

ww-pappel
Registriert
13. Oktober 2010
Beiträge
5
Ort
Geesthacht
LiIO ist wesentlich leichter bei gleicher Energieabgabe. Sicherlich ein großer Vorteil. Die Lebensdauer war früher bei den NICD am besten, NiMH war schon nicht mehr so gut und LiIO wird wohl noch etwas schlechter sein. Aber das ist eigentlich ziemlich egal, wenn man überlegt, wie viele Stunden man damit arbeiten kann, ehe ein neues Akkupack fällig wird. Echt Peanuts im professionellen Bereich.

... das war für mich das Argument, schon länger auf LiOn umzusteigen, keinen "Akku-Klopper" mehr rumzuwuchten. Meine Bosch-Akkus leben trotz kräftiger Beanspruchung immer noch. Vielleicht hab ich auch einfach Glück gehabt :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten