Akkuschrauber NiMh oder LiIonen

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
376
Ort
Oberösterreich
Hallo
Bin auf der Suche nach einen Geräten...

bzw. eines Vorweg:
Hab mir vor einigen Monaten eine neue DeWalt gekauft, großes Gerät mit Schlagfunktion etc. im Koffer mit 3 Akkus, um einige hundert Euros.
Das Gerät wäre als "Reserve" gedacht, wenn auf der Baustelle eines kaputt wird,
bzw. um in der Werkstätte hin und wieder was zu schrauben.
Nach ca. 3 Wochen unangetastet im Koffer wurde das Gerät einmal verwendet, der Akku war nach ca. 10 min leer. Im mitgelieferten original Ladegerät geladen, und
dann war der Akku wieder nach ca. 20 min leer. (wir haben nur eine Handvoll Schrauben eingedreht!!!)
..... und das ganze aber mit allen 3 Akkus!!!!!
Nach einer Reklamation beim Händler wurden wir allerdings mit einem "auf die Akkus ist keine Garantie" abgespeist.

Da ich an sich mit DeWalt mehr als nur zufrieden WAR (wir benutzen die schon seit fast 16 Jahren - vorher ELU), bin ich nun ziemlich enttäuscht.
Auch vom Händler und von DeWalt als Unternehmen.


Meine eigentliche Frage....ich interessiere mich nun für Li Ionen Akkuschrauber,
da dieses Problem ja dann nur mehr eingeschränkt auftreten kann.
Jetzt haben die neuen Geräte aber vielfach nur mehr 1.3 AH.
Mit welchem "alten" Gerät kann man das vergleichen?
Sind Li Ionen Akkuschrauber kräftiger, halten diese länger, haben diese eine kontinuierliche Leistungsabgabe, undundund

Oder gehts da rein nur mehr um die nicht mehr vorhandene Selbstentladungsfunktion?

Lange Rede kurzer Sinn, hat jemand Erfahrungen im "Härteeinsatz" von LiIonen
Schraubern im Vergleich zu vorheriger NimH Geräten?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Spannung * Kapazität ist die Energie, die man aus dem Akku rausholen kann (Wattstunden). Die ist entscheidend, ganz egal, welche Akku-Technologie genutzt wird. Damit kann man vergleichen.

Um eine Schraube reinzudrehen, braucht es eine bestimmte Energie. Unterschiede gibt es dann lediglich noch im Wirkungsgrad des Motors. Da können gute Geräte durchaus nochmal 20-30% mehr aus gleicher Energie rausholen.

LiIO ist wesentlich leichter bei gleicher Energieabgabe. Sicherlich ein großer Vorteil. Die Lebensdauer war früher bei den NICD am besten, NiMH war schon nicht mehr so gut und LiIO wird wohl noch etwas schlechter sein. Aber das ist eigentlich ziemlich egal, wenn man überlegt, wie viele Stunden man damit arbeiten kann, ehe ein neues Akkupack fällig wird. Echt Peanuts im professionellen Bereich.
 

Dejan

ww-nussbaum
Registriert
11. Februar 2010
Beiträge
75
Ich würde DIr, obwohl er sehr teuer ist, einen Festool Akkuschrauber empfehlen. Zumindest wenn du den dauerhaft brauchst. Ich habe vor ca. 5 Jahren die neue Motorengeneration gekauft, frage mich jetzt nicht nach der Akkusorte, und der hält bei Dauerbetrieb immernoch sehr lange. Außerdem hat er enorme Kraft.

lg Dejan
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
264
Akkuschrauber

Hallo,
wir verwenden seit 2 Jahren mehrere Makita DF 330 und Bosch GSR 10,8 (jeweils Lion).
Kosten: 114/105€
Voher waren Makita NiCad und MiMH im Einsatz.
Die Lion-Schrauber sind deutlich besser.
1. Immer einsatzfähig > Akkus halten "fast" ewig"
2. Sehr handlich und leicht
Die kleine Bauform verleitet alte Hasen zu der Aussage: "... die schafft nichts"
Sowohl die Makita als auch die Bosch ziehen in Weichholz 6 er Schrauben ohne Vorbohren rein.
Am besten: in die Hand nehmen und testen.
günther
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Immer einsatzfähig > Akkus halten "fast" ewig"
Was verstehst du unter fast ewig? Daß die geladenen Akkus ihren Ladezustand auch bei Nichtgebrauch sehr lange halten, oder daß die Akkus eine entsprechende Lebensdauer haben und auch in 10 Jahren noch funktionieren?
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
264
"fast ewig"

Hallo,
wenn hier Angaben erwartet werden, die wissenschaftlichen Ansprüchen standhalten, kann ich damit nicht dienen. Wenn aber über 2 Wochen ein Schrauber nicht im Dauerereinsatz war, aber 3-4 mal am Tag für ca. 10 Schraubungen benutzt und es dann möglich ist, damit ca. 60 Schrauben (6x60) zu versenken, entsteht bei mir der Eindruck "hält ewig". Dieser Eindruck entsteht besonders nach den Erfahrungen mit NiCad-Akkus.
Diese Angabe beruht nicht auf Laborbedingungen und ist auch nicht von einem Notar bestätigt worden.
soweit
günther
 

Sven V.

ww-nussbaum
Registriert
18. September 2010
Beiträge
85
Ort
Wolfenbüttel
Wenn es denn etwas mit Schlag sein soll, was taugt kommt man wohl um Makita nicht herum. Wir benutzen die türkisen Biester seit Jahren. Seit diesem Jahr als Lion in drei verschiedenen 18V Ausführungen. Hohe Standzeit der Akkus, restloses Entleeren auf den Punkt und kurze Ladezeiten. Die LED Spielereien fand ich zuerst kindisch, möchte sie aber nicht mehr missen. Reicht als kleine Taschenlampe, wenn der Stift mal wieder den Strahler umgetreten hat....
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hallo an die Elektronikfachleute unter uns,

mich macht stutzig, dass sofort die unterschiedlichsten Loblieder auf verschiedene Akku-Technologien und Werkzeughersteller gesungen werden.
Niemand geht auf die Vorweg-Bemerkung des Fragestellers ein.

Ich habe es so verstanden, dass unbenutzte nagelneue Akkus sofort zum Einsatz kamen, ohne sie entsprechend vorzubereiten (laden). Dass diese dann sehr schnell leer sind, leuchtet doch ein. Oder sehe ich das verkehrt?

Schön, wenn jemand mal auf diesen Aspekt der Frage antworten könnte!

:confused: Franz
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Hallo

Nach ca. 3 Wochen unangetastet im Koffer wurde das Gerät einmal verwendet, der Akku war nach ca. 10 min leer. Im mitgelieferten original Ladegerät geladen, und
dann war der Akku wieder nach ca. 20 min leer. (wir haben nur eine Handvoll Schrauben eingedreht!!!)
..... und das ganze aber mit allen 3 Akkus!!!!!

Da stimmt irgendwas grundsätzlich nicht. Die Selbstentladung von LiIO-Akkus liegt bei 20 Grad etwa 2% pro Monat. Bei NiMH etwa 6%, kann aber bei alten Akkus stark zunehmen.

Ich würde das so nicht akzeptieren. Wenn du direkt mit Dewalt in Kontakt trittst, werden die sich bestimmt auf Kulanzbasis drum kümmern.

Für mich hört sich das so an, als ob dein Ladegerät die Akkus nicht richtig lädt. Neue Akkus gewinnen noch an Kapazität, wenn man sie ein paarmal lädt/entlädt, da geht es aber auch nur um typisch 10%.

Selbstentladung ? Wikipedia
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Also: Ich spitze zu:

Nagelneue Akkus ("unangetastet im Koffer") müssen, soweit ich weiß, vor dem ersten Gebrauch zunächst geladen werden, um ihnen eine lange Lebensdauer möglich zu machen.

Ist dies falsch?

:confused::confused: Franz
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.546
Ort
Berlin
hmm ja, das ganze Thema ist hoch interessant und auch relevant, sollte aber besser strukturiert werden. Lasst uns getrennt über die drei Akkutypen reden. Threads über Makita versus Festool versus wasweißich gibt es schon genug...

Meine jüngsten Erfahrungen:
Mein privater NiMH Akkuschrauber hat einen Memory-effekt: Er vergisst, dass ich ihn geladen habe. Außerdem ist die Kapazität subjektiv gesunken (habe das Ding seit ca. 4 Jahren). Macht aber alles nix, da die Akkus binnen 2-5 Minuten soweit sind, dass ich mit einem erstmal arbeiten kann, während der zweite dann wirklich voll geladen wird.

Der Firmen LiOn Bohrhammer zeigt nach ein paar Wochen heftigem aber nicht übertriebenen Gebrauch ein interessantes Phänomen: er arbeitet kurz sehr gut (ca 5. min.) zeigt dann an, dass das Akku leer ist. Lässt man ihm etwas Zeit erholt sich das Akku, zeigt wieder "geladen" an und so get das Spiel weiter.... (ich nehme den nicht mehr mit... solche Mitarbeiter kann ich nicht brauchen!) Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Technik??

Mein alter NiCd-Schrauber ging nach fast 15 Jahren immer noch respektabel - wenn auch mit schlimmen Geräuschen, die eher mit dem Schrauber als dem Akku zu tun haben. Den hat mir irgendein A... aus der Werkstatt (!) geklaut. Auch eine Erfahrung, das eine so alte Gurke noch geklaut werden kann - spricht für dir Technik!

@Franz: natürlich müssen die Akkus erst geladen werden!

Ansonsten:
1. Lieber billige Akkus mit niedriger Kapazität und öfter wechseln bzw. neu kaufen.
2. Wo es geht: leichte Geräte mit KABEL verwenden - scheiß Akkuwahn!

Gruß

Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
NiCd hab ich auch also total robust erlebt. Ich hab immer noch 2 Schrauber, die seit 15 Jahren in der Hobbywerkstatt funktionieren. NiMH ist wesentlich schlechter, was die Langzeit-Haltbarkeit angeht. Was sonst 10-15 Jahre gehalten hat, ist da schon nach 5 Jahren kaputt.

Neue Akkus: Die sollte man deshalb laden, weil man nicht weiß, wie lange die schon rumliegen. Ich hab aber noch nichts davon gehört, dass frische Akkus, die man sofort benutzt, darauffolgend kaputt gehen oder Kapazität einbüßen. Schaden tut das also nicht, nach meinem Erkenntnisstand. Sowas würden die Hersteller auch mit dickem Warnhinweis schreiben.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.546
Ort
Berlin
Übrigens: Der Hersteller meines Schraubers hat kurz nachdem ich das Ding gekauft habe sein Programm auf LiOn umgestellt. Jetzt mal von den evtl unterschiedlichen Aufnahmen abgesehen - kann ich LiOn-Akkus an meinem Schrauber nutzen? Brauch man da ein anderes Ladegerät?? Ich fürchte nämlich schon das Ende meiner Akkus .... Der Schrauber ist aber absolut top!


Gruß

Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Ja, die Ladetechnik ist eine völlig andere. Aber oft kannst du die Akku-Zellen selber tauschen oder über einen Dienstleister machen lassen. Ich hab das letztens mal gemacht, Zellen sehr günstig über Ebay bekommen. Waren 2 Stunden Arbeit. Löten sollte man können.
 

sperrholz68

ww-kastanie
Registriert
22. April 2010
Beiträge
40
Ort
Sachsen
Moin,
kenne nur NiMH-Akkus.Hatte von 1999-2009 2 SF100 von Hilti(3,0Ah)
seitdem den SF121,kenne nichts besseres für den Preis.
Allerdings soll es sehr wichtig sein den neuen Akku ausreichend lange aufzuladen,es soll falsch sein ihn gleich ungeladen zu benutzen.
Prost Lutze
 

Dirk_Di

ww-pappel
Registriert
9. August 2010
Beiträge
3
Mehr zu LiIo-Akkus

Hallo!

Da das Thema Akkutechnik hier auf so viel Anklang stößt, denke ich es ist von Interesse hier dieses Lernprogramm "Grundlagen der Akkutechnik" in den Raum zu werfen:
Power Tools Learning Campus

Die dürfte für einige von euch spannend sein vor allem da wo es um den Memory Effekt geht.

In deinem Fall da Tischla, würde ich es aber echt noch aml mit mehr nachdruck beim Umtauschen (oder besser Zurückgeben) der Maschine versuchn.

Viel Erfolg dabei!
Di
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
ich schraube nur noch mit einem kleinen, leichten Li-Ionen-Schrauber, Bosch GSR 10,8V. Für die wenigen wirklich schweren Verschraubungen habe ich noch einen robusten Makita, dessen NiMh-Akkus allerdings auch schon getauscht werden mußten. 120€ hätte dies pro Stück bei Makita gekostet-35€ pro Stück hat der Wechsel der Zellen durch einen speziellen Anbieter (VAC-Akku) gekostet.
Grüße,
Jens
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hallo Dirk, danke für den link! Leider funzt das Viedo nur eine Zeitlang, bis in den ersten Test. Dann geht, trotz "Pfeildrücken" nix mehr. Mache ich was falsch?
:confused: Franz
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
der Akku war nach ca. 10 min leer. Im mitgelieferten original Ladegerät geladen, und
dann war der Akku wieder nach ca. 20 min leer. (wir haben nur eine Handvoll Schrauben eingedreht!!!)
..... und das ganze aber mit allen 3 Akkus!!!!!
Nach einer Reklamation beim Händler wurden wir allerdings mit einem "auf die Akkus ist keine Garantie" abgespeist.

Jetzt oute ich mich mal als Dewalt Händler...

Eine längere Lagerung ohne Laden schadet den Akkus nicht.
Dewalt gibt bei entsprechender Lagerung ein Lagerzeit von 5 Jahren und länger an.
Dewalt gibt Gewerbekunden 1 Jahr Vollgarantie auf seine Produkte sofern diese sachgemäß genutzt worden sind. Nach einem Jahr wird dein Gerät KOSTENLOS auf Herz und Nieren überprüft und wird dann um ein Jahr die Garantie verlängert.Da muss aber auch der Händler dahinter sein! Nach 10 Monaten werden unsere Kunden hierzu angeschrieben!. Privatkunden haben sowieso die Gesetzliche Garantie.
Du schreibst dass du die Akkus 3 Wochen gelagert hast. Sollte dies nicht bei -20 Grad passiert sein ist irgendwo der Wurm drin.
Gib mir mal per PM das Kaufdatum und die Serien/Maschinennummer durch.
Würde mich Interessieren wann deine Maschine produziert wurde.
Vieleicht kann ich dir dann auch bei einem Umtausch weiterhelfen.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Privatkunden haben sowieso die Gesetzliche Garantie.

Es gibt (zumindest in Deutschland) keine gesetzliche Garantie - und folglich auch keinen Anspruch auf eine Garantie.

Du meinst sicher die Sachmangelhaftung (oft auch als "Gewährleistung" bezeichnet). Beides wird sehr oft miteinander verwechselt (oder gleichgesetzt) und so entstehen häufig Irrtümer bei Kunden. Eine Garantie ist eine zusätzliche freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers (ebenso wie auch Kulanz) und hat mit der Sachmangelhaftung überhaupt nichts zu tun.
 
Oben Unten