Akkuschrauber mal wieder

De Rheinländer

ww-kiefer
Registriert
2. Dezember 2014
Beiträge
52
Ort
Hessen
Um es noch was unübersichtlicher zu machen:
Dann werf ich hier mal Kress in die Runde. Der 180 AFB (18V) ist ein echtes Kraftpaket. Bin sehr damit zufrieden. Hat ein 13er Bohrfutter und ein sehr praktisches Schnellwechselsystem. (Bit in der Spindel lassen und Bohrer im Bohrfutter und ganz einfach wechseln...)

Der ist für sein Gewicht auch gut ausbalanciert. Hatte mit kürzlich eine Bankbohrmaschine bestellt, weil ich dachte das wäre handlicher vom Gewicht etc. Leichter war die auch (1,0 kg vs. 1,7 kg vom Kress) aber im Endeffekt doch unpraktischer, weil schlechter ausbalanciert. Da schlagen dann die 1 kg Bankbohrmaschine stärker ins Gewicht als die 1,7 Kg von der Akku-Wuchtbrumme wenn sie schön ergonomisch verteilt sind.

Ende vom Lied: Bankbohrer zurückgeschickt und ich arbeite wieder mit dickem Kress- Akkubohrschrauber und "echter" großer Bohrmaschine :emoji_slight_smile:
 

Setter

ww-birnbaum
Registriert
7. August 2012
Beiträge
227
Ort
Niederrhein
Naja, einen kleinen leichten Schrauber für "normale" Schrauben habe ich ja auch noch. Mit dem Fein (Gewicht immerhin 2 Kg) 4x50 er Spax rein zu drehen ist nicht so dolle, aber da reicht mir mein kleiner 12 V Makita.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.790
Ort
Bremen
Die Frage ist ja auch ob in Zukunft überhaupt oft Schrauben wie beim Carport verschraubt werden und ob man sowas nicht dann mit ner Bohrmaschine und Kabel machen kann. Dann wäre ein gutes 10,8V Modell vielleicht die Richtige Maschine. Die genannten Schrauber von Metabo und Co sind doch viel zu teuer für das gesamte Budget und der Mafell wäre sogar idiotisch da er Baugleich mit Metabo ist aber viel teurer mit schlechterem Service!

Gruß Heiko
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Kann mich den Ausführungen von Heiko B nur anschließen. Wenn du so aufs Budget schauen mußt, warum kaufst du dir nicht eine leistungsstarke, kabelgebundene Schlagbohrmaschine? Die kostet etwa die Hälfte der genannten Schrauber und schafft die 240er Schrauben problemlos. Und fürs gesparte Geld kaufst du dir noch eine Kabeltrommel und einen 10,8V Schrauber für die feinen Arbeiten.
 

erwinegal

ww-kastanie
Registriert
3. November 2014
Beiträge
39
Ort
Schleswig Holstein
ja, der Makita 6271 ist raus, dachte nur das der vom drehmoment so ähnlich wie mein alter grüner Bosch PSB 18 LI 2 ist, aber mit 2 Akkus und dann auch gleich 2Ah gegenüber 1,3Ah.

der Gewalt 995 ist nicht mehr im Budget, ich mache das ja nur in meiner Freizeit und hier und da bei Nachbarn freunden helfen. somit ist der kleinere DeWalt 795 auf jeden fall in der engeren Auswahl.( oder eher der 790 wenn ich das richtig sehe hat der nur kein Schlagwerk, oder?)

Den Kress mit dem Wechselfutter habe ich auch schon gesehen, kannte ich gar nicht. aber preislich schon deutlich an der Obergrenze, lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem dealt 790/5 ?
 

GrußausSolingen

ww-kirsche
Registriert
9. September 2013
Beiträge
148
Wenn man den DCD 795/790 in die wahl nimmt, würde ich mir auch den GSR 18 V Li (23Nm weich, das mittlere Modell neben 18-2 und 18 VE) anschauen. für 200€ mit 2x1,5Ah +1x3,0AH zu bekommen oder günstiger mit etwas Geduld selbst zusammenstellen und 3 Jahre Garantie auf alles bekommen. Dewalt gibt da glaube ich deutlich weniger auf Akkus.
Die beiden Geräte packen die 8mm, wenn es spielend leicht gehen soll würde ich bis 250€ nach den alten Metabo LTX Modellen schauen, dann hast du 4,0Ah und nen superstarken Schrauber
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
DEWALT
®
3 Jahre Garantie
Gilt nur für XR
®
Lithium Ionen Geräte. Die Verlängerung der Garantiezeit um
zwei Jahre ist eine freiwillige Verlängerung der 1 Jahr Standardgarantiezeit
und ist nur gültig, wenn das Gerät innerhalb von 4 Wochen nach dem Kauf
auf unserer Homepage registriert.

Abgesehen davon das der angesprochene Bosch Schrauber sicher auch eine Überlegung wert ist darf ich dann noch ganz uneigennützig einwerfen das die DeWalt-Akkus wenns denn wirklich mal was haben sollte wesentlich günstiger zu haben sind als die Bosch-Akkus die im Normalfall einem wirtschaftlichen Totalschaden des ganzen Gerätes gleichzusetzen sind.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Kabelgebunden möchte ich nicht
Ich kann nicht verstehen warum alle so auf Akku Geräte abfahren. Vor allem, wenn man ur bereit ist ein begrenztes Budget für ein bestimmtes Gerät auszugeben.
Sicher ein Akku Schrauber ist ein sinnvolles Gerät und für Profis sind Akkugeräte in manchen Fällen die einzige Lösung. Ich als Hobbyanwender, der ein Gerät manchmal nur einmal alle zwei- bis drei Monate einmal benötigt, ärgert sich erst einmal über die leeren Akkus. Bis die dann geladen sind, habe ich die Arbeit mit einem kabelgebundenen Gerät längst erledigt. Und habe auch noch jede Menge Geld gespart, weil Akkugeräte mit vergleichbarer Leisung erheblich teurer sind, als ein kabelgebundenes. Und über 90% meiner Arbeiten erledige ich als Hobbyanwender in Reichweite einer Steckdose, also was soll ich das unnötige Gewicht an Akkus mit mir herumschleppen.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
336
Ort
Reutlingen
Sicher ein Akku Schrauber ist ein sinnvolles Gerät und für Profis sind Akkugeräte in manchen Fällen die einzige Lösung. Ich als Hobbyanwender, der ein Gerät manchmal nur einmal alle zwei- bis drei Monate einmal benötigt, ärgert sich erst einmal über die leeren Akkus. Bis die dann geladen sind, habe ich die Arbeit mit einem kabelgebundenen Gerät längst erledigt. Und habe auch noch jede Menge Geld gespart, weil Akkugeräte mit vergleichbarer Leisung erheblich teurer sind, als ein kabelgebundenes. Und über 90% meiner Arbeiten erledige ich als Hobbyanwender in Reichweite einer Steckdose, also was soll ich das unnötige Gewicht an Akkus mit mir herumschleppen.

Hier geht es ja gerade um den Akku-Schrauber, der mit Netzgeräten kaum sinnvoll zu ersetzen ist.
Und wenn man wegen des Schraubers sowieso die Akkus besitzt, dann kann man auch den Komfort für andere Geräte nutzen. Akku-Handkreissägen oder Akku-Trennschleifer mögen für den Heimwerker weniger nützlich sein, aber eine Akku-Heckenschere ist eine tolle Sache wenn man die Akkus nicht extra kaufen muss und die Akku-Arbeitslampe hat sich auch schon vielfach bewährt.

Der erste Punkt galt früher für Ni-Cd Akkus. Das fällt bei Li-Ionen weg, die ihre Ladung über viele Monate halten.

PS: Die Akku-Kaffeemaschine von Makita zähle ich jetzt nicht unbedingt zu den sinnvollsten Geräten. :emoji_wink:
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Hier hauen sich gerade wieder Leute tolle Katalogwerte um die Ohren, die vermutlich noch nicht einen davon mal bis in den Grenzbereich gefahren haben :emoji_frowning2:

Tip: Messe aufsuchen, Dickste Schrauben die man bekommen kann organisieren, und dann mal an einem Eichenbalken austesten. Dann fallen nämlich 90% der tollen Katalogwerte als böse geschönt raus.

Oder mal in der nächsten Zimmerei nach brauchbaren Geräten für grössere Schrauben Fragen und eventuell mal antesten.

Da bleibt dann eigentlich nur eine Marke übrig, die selbst dickste Schrauben ohne vorbohren versenkt.

Ich hab derzeit den grossen Festool, davor einen 18V Boschblau und mein Nachbar nen grossen Makita. Und dann brachte ein Arbeitskollege - gelernter Zimmermann - seinen eher billig verarbeitet wirkenden Dewalt mit zum "Carport" (eher Scheunengrösse) aufbauen.
Das Ergebnis bezüglich "brutalster Schrauber" ging leider unverschämt eindeutig aus.

Und zum Schrauben sehe ich eine Bohrmaschine als untauglich an. Meist viel zu hohe Drehzahl und keine Rutschkupplung. Vergnatzt eine Schraube nach der anderen und bei Grösseren Schrauben verkacken die auch völlig.
 

erwinegal

ww-kastanie
Registriert
3. November 2014
Beiträge
39
Ort
Schleswig Holstein
Hallo Holger,

für den Festoll oder großen Mikado fehlt mir als "hobbyhandwerker" leider das nötige Kleingeld, eigentlich wollte ich um die 200€ bleiben ( ich weiss reicht nicht)

ich habe den kleinen Makita jetzt mal in der hand gehabt, solo schlecht finde ich den auch nicht, wohl nur zu schwach auf der Brust.

ist der deWalt nur schlecht verarbeitet, oder auch nicht gut zum dicke Schrauben in grosse Carports zu schrauben? ( übrigens auch das was ich mag)
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Such dir einfach paar Schrauber raus im passenden Preisbereich, auf jeden Fall ein 18Volt Gerät eines vernünftigen Herstellers ala Makita Dewalt Metabo etc, damit sollte das Einschrauben zumindest in Weichholz funktionieren, kein normaler Mensch schraubt ohne Vorbohren in Hartholz:rolleyes:, das muss der Schrauber nicht können. Achte auf eine geringe Drehzahl im 1. Gang, umso mehr Kraft ist da.
Inwieweit solche Geräte an ihrer Belastungsgrenze arbeiten kann ich nicht beurteilen, aber Schrauber der 500 Euro Klasse werden da wohl Vorteile haben.
Wir benutzen in der Zimmerei Hitachi Schrauber, 8x240 ist quasi so die Standardschraube, damit sind die Geräte aber auch ausgelastet. 10er Durchmesser ist nicht möglich, hab aber keine Ahnung welche Hitachis:emoji_open_mouth:
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.790
Ort
Bremen
Moin Holger,
ein befreundeter, selbständiger Zimmermann nutzt sehr oft Bohrmaschinen zum eindrehen großer Schrauben und auch ich wüßte nicht wo es da in der Praxis Probleme geben soll wenn man vernünftige Schrauben mit Torx oder AW verwendet. Du sprachst davon das nur Dewalt Schrauber sehr große Schrauben schaffen und Sorry das kann ich mir nicht vorstellen ! Was war den das für ein Festool und Makita, bzw. welcher DeWalt? Um welche Schraubengröße hat es sich gehandelt?

Gruß Heiko
 

GrußausSolingen

ww-kirsche
Registriert
9. September 2013
Beiträge
148
Abgesehen davon das der angesprochene Bosch Schrauber sicher auch eine Überlegung wert ist darf ich dann noch ganz uneigennützig einwerfen das die DeWalt-Akkus wenns denn wirklich mal was haben sollte wesentlich günstiger zu haben sind als die Bosch-Akkus die im Normalfall einem wirtschaftlichen Totalschaden des ganzen Gerätes gleichzusetzen sind.

Ähm mal in der Bucht geschaut was da Bosch Akkus kosten? Da ist ma unter 50€ für große Akkus dabei...
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Hallo Holger,

für den Festoll oder großen Mikado fehlt mir als "hobbyhandwerker" leider das nötige Kleingeld, eigentlich wollte ich um die 200€ bleiben ( ich weiss reicht nicht)

ich habe den kleinen Makita jetzt mal in der hand gehabt, solo schlecht finde ich den auch nicht, wohl nur zu schwach auf der Brust.

ist der deWalt nur schlecht verarbeitet, oder auch nicht gut zum dicke Schrauben in grosse Carports zu schrauben? ( übrigens auch das was ich mag)

Schau Dir mal nen Dewalt an, dann weisst Du was ich mit "sieht billig verarbeitet aus" meinte. Das war meine Ansicht zu den Geräten, bevor ich den bei dem Kollegen im Einsatz gesehen habe. Danach war ich schlauer. Der ist nämlich alles andere als billig verarbeitet, es wirkt nur von aussen sehr grobschlächtig. Und die die ich seitdem in den Fingern hatte waren funktionell echt gut.
Ich hab den Festool auch nur gekauft, weil der vielseitiger ist - Mit Winkelkopf und von der Drahtbürste und Schleifhülse über den 0.8mm Bohrer bis hin zu grossen Schrauben macht der alles mit. Ansonsten - nur zum Schrauben - hätte ich auch einen Dewalt.

wo es da in der Praxis Probleme geben soll wenn man vernünftige Schrauben mit Torx oder AW verwendet
Genau da liegt das eine Problem, Torx hat man nicht immer und kann man auch gut rund drehen. Was mit AW gemeint ist weiss ich nicht. Sechskant funktioniert auch. Schlitz und Kreuz hab ich reihenweise rundgedreht. + hoher Bitverschleiss. Die drehen normal einfach zu schnell und auch zu schnell hoch. Gerade die Handlicheren Maschinen. Und sie brauchen Motortechnisch die Geschwindigkeit auch für ein entsprechendes Drehmoment. Bei einer grossen Bohrmaschine a la Eibenstock&co. spart man dann nichts und hat ein unhandliches Monster. Der Profi mag damit Klarkommen, ich eher nicht. Was für eine Maschine verwendet der Kumpel denn?

Wir haben bis 16mm Verschraubt, maximal so ca 25-30 Lang schätze ich (ich werd keine zum nachmessen ausbauen, ist inzwischen auch eingedeckt und von mehreren Pferden bewohnt). Und wir haben vermutlich auch zu klein gebohrt. Aber schon beim 12er schrauben 20 Lang in Beton dübeln kackt der 18V Bosch V-LI ab, man muss die Ratsche bemühen, Festool Quadrive und müsste ich fragen, welcher Makita gehen böse in die Knie, schaffen es aber, sind jedoch schon schwer festzuhalten. Der Dewalt 3-Gang schraubte das ungelogen testweise im 2. Gang etwa genausogut wie der Makita. Ich weiss aber nicht mehr, ob das der 995 war, ich bin ziemlich sicher, derKollege hätte noch einen Zusatzhandgriff dran gehabt.

kein normaler Mensch schraubt ohne Vorbohren in Hartholz
Dann sind die Bauern hier entweder nicht normal oder keine Menschen, das ist hier relativ Üblich aufgrund der feuchten Umgebung. Ich hab z.B. vor ein paar Jahren mal 500 Eichenzaunpfähle gesetzt und die Isolatoren da selbstverständlich auch ohne vorbohren eingeschraubt. Ist natürlich ein ziemlich grober bereich wo das gemacht wird und normal auch in Bau- und Frischholz.
 

erwinegal

ww-kastanie
Registriert
3. November 2014
Beiträge
39
Ort
Schleswig Holstein
ich muss jetzt erst mal einen DeWalt Händler in der Gegend ausfindig machen oder einen gescheiten online Händler, ich habe das Gefühl hier die richtige Wahl zu treffen.
noch schraubt mein Bosch grün ja noch, und die 8x240 versenkt er auch wirklich gut, aber nur im 1.Gang :emoji_wink:

ich gebe hier Rückmeldung
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
336
Ort
Reutlingen
Hallo erwin

Falls du die Möglichkeit hast, teste doch vor dem Kauf des neuen Schraubers mal einen Schlagschrauber. Bei hohen Drehmomenten finde ich die Dinger auf Dauer unglaublich angenehm weil sie einem nicht das Handgelenk verdrehen. Und im Gegensatz zu den großen Akkuschraubern mit Zusatzgriff braucht man keine zwei Hände. (z.b. auf der Leiter)

Zwar sind die Dinger nicht ideal für kleine Schrauben oder Bohrer, aber so wie ich das verstanden habe soll die Maschine den alten Schrauber ja nicht ersetzen sondern ergänzen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Fiamingo,

die vielen 5x70 und kleiner jage ich aber immer im 2 Gang rein, und das klappt auch super.

Gut ist das nicht für den Schrauber. Kontrolle
über die Tiefe beim Eindrehen hast du auch
nicht. So versenkt man gerne mal die Köpfe.
Ganz zu schweigen vom zerstören des Ge-
triebes der Schrauben wenn der Bit durch-
ratscht. Bits frisst du dabei auch genügend.
Eigentlich sollte das in der Bedienungsanlei-
tung stehen aber wer braucht die schon.
 

Anhänge

  • s170_ich-lese-keine-anleitungen-ich-druecke-knoepfe-bis-es-klappt.jpg
    s170_ich-lese-keine-anleitungen-ich-druecke-knoepfe-bis-es-klappt.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 21
Oben Unten