Akazienholz

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Hi,

heute stand bei uns im Darmstädter Echo ein Artikel über einen "Akaziengarten" in Darmstadt. So steht es auch im Stadtplan. Von diesem Park habe ich u. zwei WW-Kollegen vor ca. 5 Jahren, bei einer Pflegeaktion einiges an Holz erhalten. Ich, bzw. wir gingen bisher davon aus, dass es Robinie ist.:confused:
Es gibt auch ein Verein "ProAkaziengarten"!
Mal sehen ob ich da genauere Infos bekommen kann.

Ich habe gerade nachgesehen, es war 2005!

„Im Akaziengarten sollen die Bäume fallen“ | ProAkaziengarten e.V.
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Hi Georg,

das habe ich auch gelesen, auch dass Akazie keinen Frost vertragen soll.
Nur so heißt der Park, der vor ca. 200 Jahren angelegt wurde.
 

opiwan

Gäste
Das wird dann wohl eher der Schein-Akaziengarten sein.
Irgendwer wusste das wohl vor 200 Jahren nicht besser.
Es gibt allerdings auch eine Milchstraße, bei der es nie Milch gegeben hat.
 

Patme85

ww-buche
Registriert
24. Februar 2016
Beiträge
253
Habe jetzt auch die Bestätigung vom Händler, dass es Robinie ist und keine Akazie was die anbieten.
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Das wird dann wohl eher der Schein-Akaziengarten sein.
Irgendwer wusste das wohl vor 200 Jahren nicht besser.
Es gibt allerdings auch eine Milchstraße, bei der es nie Milch gegeben hat.

Das ist gut geschrieben.:emoji_slight_smile:
Ich dachte Zitronenfalter falten Zitronen.:emoji_grin:
Ich habe jetzt trotzdem einmal den Verein angeschrieben,
mal sehen was der antwortet.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Ich habe ein Robinienbrett, allerdings mit stehenden Jahresringen, in der Werkstatt stehen.
Werde in den nächsten Tagen das Teil mal räuchern oder gleich mit Ammoniak einstreichen.

Mit Eiche habe ich das schon öfter gemacht, dass das mit Robinie auch funktioniert wusste ich nicht.
Wieder was gelernt.
 

tirogast_2018

Gäste
Jedes Mal, wenn ich im Handel Akazie angeboten sah, war es in Wirklichkeit Robinie. Mitunter wird Robinie auch thermisch behandelt, damit sie in Richtung schokobraun geht. Das wird z.B. in Baumärkten als Akazie verkauft.
Richtig, Robinie wird gedämpft um diesen schönen Braunton zu bekommen.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.713
Alter
61
Ort
Eifel
Guten Abend Theo, guten Abend in die Runde,


@Theo "Deine Bilder zeigen Robinie wie ich sie kenne.
70cm ist natürlich klasse. Sowas läuft mir bestimmt auch mal über den Weg. Dann gibt das eine Garnitur für den Garten."

War heute in Trier bei einer Kundin und habe mal dort die stärkste Robinie, die ich dort kenne fotografiert, ein richtiger Kaventsman mit gut 120cm BHD in der Obhut vom Grünflächenamt der Stadt Trier... :emoji_wink: wg "über den Weg laufen" bei solchen Kameraden ist das Wachstum nicht das Problem, sondern eher die Haftungsfreistellung im Rahmen der Verkehrssicherheit! Die kappen die Bäume von oben runter immer weiter, bis irgendwann Schluß ist und die Bäume von oben immer weiter einfaulen...

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • 150220172932.jpg
    150220172932.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 68

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
@ Jörg

70m wäre mir dick genug, viel mehr passt ja gar nicht auf die Säge :emoji_slight_smile:.

Ist mir noch nie aufgefallen dass es so große Robinien überhaupt gibt.
Ich verspreche zukünftig die Augen besser aufzuhalten, unterwegs bin ich ja genug wie Du weißt.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.902
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo Theo,
Robinie hat viel Gerbsäure, stimmt.Gleichzeitig ist Robinie auch eines der gasdichtesten Hölzer, sodass räuchern ziemlich schwierig ist. Wir räuchern oft Eiche und haben immer guten Erfolg, haben dann auch mal Robinie geräuchert und waren begeistert über die schöne Farbe die entstanden ist, allerdings nur bis wir noch mal geschliffen haben, da war die Farbe an vielen Stellen wieder weg. Die Eiche die zur gleichen Zeit geräuchert wurde,war 2-3 mm tief gefärbt, die Robinie ca. 3-5 zehntel mm. Also längere Zeit einplanen.
Beste Grüße
Eckard
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Hallo Eckard.

Danke für die Info.

Mit Eiche habe ich das auch schon oft gemacht.
Aber nicht nur Geräuchert sondern stattdessen einfach satt mit Ammoniak eingepinselt.
Funktioniert ebenfalls und geht schneller.
Muss aber unbedingt im Freien gemacht werden.

Ich muss diese Woche unbedingt Ammoniak besorgen damit ich das probieren kann.
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Hi,

habe heute eine mail des Vereins erhalten, der "Akaziengarten" ist natürlich ein "Robiniengarten"! Wie es zu dem Namen kam, keine Info erhalten.
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Räuchern und Beizen von Eiche führt nach meiner Erfahrung zu unterschiedlichen Ergebnissen. Beim Räuchern entsteht eine homogenere Farbstruktur.
Auch ich habe schon Leimholzplatten aus vermeintlicher Akazie im Baumarkt gekauft. Das war weich wie Pappel.
In Tansania habe ich mit afrikanischer Akazie gearbeitet. Fast schwarz und steinhart. Einen selbst gebauten Schrupphobel aus dem Zeug benutze ich heute noch.
343388169ade3aa2c094dfc239d0812c.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Oben Unten