ADH für 1500€ (+-200€) Kaufempfehlung

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
415
Ort
WUG EI RH
Werde ich die Entscheidung bereuen?
Ja.:emoji_sunglasses:

Bin von ner Elektra Beckum HC260 auf die Bernardo FS310PS umgestiegen und sehr zufrieden.
Gründe hat @schrauber-at-work weiter oben schon aufgeführt:
Bezüglich Welle: Die Spiralmesserwelle würde ich auf jeden Fall nehmen, wesetlich leiser, Späne wesentlich besser zum absaugen, Wesentlich höhere Standzeit der Messer. Bei den Streifenmessern der Flottjet gab es gerne mal Scharten wenn ein "doofer" Ast oder sonstiger Fremndkörper im Holz war. Musste bisher noch keine einzige Platte drehen und da sind mittlerweile etliche Laufendmeter drüber/durch gegangen. Mit dem Hobelbild bin ich auch sehr zufrieden, grade bei schwierigen Hölzern wesentlich weniger Ausrisse als mit dem Streifenmesser.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.948
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich würde nochmal folgendes zu bedenken geben: Wenn ich es richtig verstanden habe, dürfte die Spirelli gerade bei schwächerer Motorisierung einen Unterschied machen - die Belastung auf den Motor sinkt und er sollte doch seltener an seine Leistungsgrenzen kommen?
 

CKU87

ww-birke
Registriert
17. Juni 2021
Beiträge
69
Ort
Hofheim am Taunus
Also das Gitter ist außen und der Filter ist auch 50cm hoch, welche Filterfläche der hat...keine Ahnung. Ich werde das mal probieren, wenn es später mal soweit ist.

Zum ADH, ich werde vermutlich den ADM 260 ohne S nehmen. 400€ für die Spiralmesserwelle sind mir einfach zu teuer. Da müsste ich schon paar Nachhilfestunden mehr machen :emoji_grin:. Werde ich die Entscheidung bereuen? Wird man sehen...

Nimmst du denn die 230V oder die 400V Variante. Ich würde nicht zu viele Kompromisse eingehen. 260mm, 230V und normaler Messerwelle…da tuts dann auch eine gebrauchte EB oder eine neue Metabo HC für weniger Geld und du bist etwas mobiler und kriegst sie, falld du die Entscheidung bereust, auch wieder gut weg.
 

CKU87

ww-birke
Registriert
17. Juni 2021
Beiträge
69
Ort
Hofheim am Taunus
Ich würde nochmal folgendes zu bedenken geben: Wenn ich es richtig verstanden habe, dürfte die Spirelli gerade bei schwächerer Motorisierung einen Unterschied machen - die Belastung auf den Motor sinkt und er sollte doch seltener an seine Leistungsgrenzen kommen?

Das ist auch mein Verständnis und wurde mir von diversen Händlern so gesagt. Wobei die Hammer Maschinen wohl nochmals einen Unterschied aufweisen, da die Schneideplatten angewinkelt sind (wohl patentiert), wodurch es zu einem ziehenden Schnitt kommen soll.

Von der Logik her kann ich dem ganzen Folgen. Trifft beim Hobelmesser zum Zeitpunkt X das ganze Messer aus Material erzeugt es mehr Widerstand als wenn immer nur ein kleiner Teil des Wendemessers aufs Material trifft bei gleichmässiger Belastung. So zumindest mein Verstandnis als Nicht-Techniker.
 

Febru

ww-kastanie
Registriert
25. Januar 2022
Beiträge
26
Ort
Dresden
Nimmst du denn die 230V oder die 400V Variante. Ich würde nicht zu viele Kompromisse eingehen. 260mm, 230V und normaler Messerwelle…da tuts dann auch eine gebrauchte EB oder eine neue Metabo HC für weniger Geld und du bist etwas mobiler und kriegst sie, falld du die Entscheidung bereust, auch wieder gut weg.

Ich nehme die 400V Variante. Ich denke die Bernardo würde ich ähnlich gut wegbekommen, wie die Metabo, oder? In der Hoffnung, dass das nicht der Fall ist.
Die Metabo wird mir wahrscheinlich auch irgendwann zu klein sein.
Pauschal wüsste ich jetzt auch nicht wo ich unbedingt die 31cm bauche und wenn doch würde sicherlich auch ein befreundeter Tischler aushelfen.
 

CKU87

ww-birke
Registriert
17. Juni 2021
Beiträge
69
Ort
Hofheim am Taunus
Ich nehme die 400V Variante. Ich denke die Bernardo würde ich ähnlich gut wegbekommen, wie die Metabo, oder? In der Hoffnung, dass das nicht der Fall ist.
Die Metabo wird mir wahrscheinlich auch irgendwann zu klein sein.
Pauschal wüsste ich jetzt auch nicht wo ich unbedingt die 31cm bauche und wenn doch würde sicherlich auch ein befreundeter Tischler aushelfen.

Achso, 400V super. Ne ich hatte die EB und die Metabo nur mal in den Raum geschmissen, da ich davon ausging, dass du die 230V nimmst.

Ja da gebe ich dir Recht. Aktuell ist der Markt angespannt, im Prinzip herrscht für vieles enorme Nachfrage also solltest du die Bernardo auch gut wegbekommen, falls nötig.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.948
Alter
39
Ort
Seligenstadt
. Ne ich hatte die EB und die Metabo


von denen würde ich die Finger lassen der Wechsel zwischen Dickenhobel und Abrichte erfordert herstellerseitig die Abnahme des Tisches - gut man kann den dranlassen, IMO wird das bei niedrigen Brettstärken unbequem. Ich würde wenn gebraucht eher nach einer alten Dewalt schauen, da lassen sich die Tische klappen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo,

also bei meiner Metabo ADH gingen die Abrichttische aufklappen.
Gruß Dietrich/der lieber die Finger von DeWalt lässt:emoji_slight_smile:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.948
Alter
39
Ort
Seligenstadt

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo Nicolas,

es gab sicher bald ein Dutzend ADH unter den Bez. E-B und Metabo, wenn Du von etwas abrätst, sprich die Finger lässt, solltest Du schreiben von was und nicht pauscchal alles über einen Kamm scheren.
Das mit der DeWalt war ein Spruch von mir in diesem Sinn.

Davon ab, Generationen von Heimwerkern und ambitionierten Selbermacher sind mit HC 260, ADH 1626 sowie Maschinen von Scheppach bis Flottjet klar gekommen. Hatte selbst die 1626 19 Jahre im Einsatz.

Gruß Dietrich
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hab auch den FS 310 PS gekauft, in 400V.

Gibts soweit nix dran auszusetzen. Super leise, stark, exzellentes Hobelbild. Ab Werk perfekt eingestellt. Alles massiv und stabil. Nichts klappert oder wackelt.

Einziger nachteil, keine gummierte Ausgaberolle. Ab und zu bleibt mal ein Holz stecken...

Wenn so china ist, dann kann china so weitermachen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.948
Alter
39
Ort
Seligenstadt
es gab sicher bald ein Dutzend ADH unter den Bez. E-B und Metabo

Es gibt meines Wissens aber nur ein Modell, das Metabo von Elektra Beckum übernommen hat und bis heute weiterhin herstellt. So habe ich jedenfalls @CKU87 verstanden.

pauscchal alles über einen Kamm scheren

War also nicht meine Intention!

Das mit der DeWalt war ein Spruch von mir in diesem Sinn.

Weiß nicht ob Feuer mit Feuer zu bekämpfen so sinnhaft ist, andererseits für Metallica hats funktioniert

Generationen von Heimwerkern und ambitionierten Selbermacher sind mit HC 260, ADH 1626 sowie Maschinen von Scheppach bis Flottjet klar gekommen

Klar sind sie das, das sagt aber nichts darüber aus, ob sie nicht mit anderen Maschinen besser ausgekommen wären. Eine Metabo neu zu kaufen nur um sie dann halbstationär (=nur in der Werkstatt rumzuschieben) zu betreiben ist IMO zu wenig Eisen fürs Geld. Ich wollte dir aber nicht auf den Schlips treten.
 
Oben Unten