Abziehpaste

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Meine Frage an die Spezialisten. Ich frag dann auch mal so ganz unverblümt in die Runde:
Gibt es zu der Abziehpaste PA70 von Tormek ein äquivalentes Mittel? Vielleicht auch mittels eigener Herstellung?

Danke schon mal im Voraus :emoji_relaxed:

Batucada
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ich erinnere mich, dass das früher hier schon mit „nein“ beantwortet wurde. Soll also die beste sein.
Ich selbst kann nichts beitragen, da ich immer das Tormek-Zeug benutze.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Ich hab auch die Tormekpaste, und die poliert schon sehr schnell auf Spiegelglanz. Aber da mir das Zeug einfach zu teuer ist, hab ich umgestellt, und geh nach dem recht feinen Hohlschliff am Diamant dann noch auf nen 8000er Stein. Gibt auch weniger rumgesaue mit der Paste, und das Verrunden ist auch ausgeschlossen. Spiegelglanz an der Mikrofase hat man auch in 30 Sekunden.
 

Mitglied 30872

Gäste
Ich hab auch die Tormekpaste, und die poliert schon sehr schnell auf Spiegelglanz. Aber da mir das Zeug einfach zu teuer ist, hab ich umgestellt, und geh nach dem recht feinen Hohlschliff am Diamant dann noch auf nen 8000er Stein. Gibt auch weniger rumgesaue mit der Paste, und das Verrunden ist auch ausgeschlossen. Spiegelglanz an der Mikrofase hat man auch in 30 Sekunden.
Ohne Tormek mache ich das auch so. Wer aber mit der Tormek schärft, kommt an einer Paste nicht vorbei, weil der beim Schleifen entstehende Grat mit der Lederscheibe und Paste abgenommen wird.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Na ich schärf aber mit der Tormek, bzw. ner Jet mit dem großen Tormek Diamantstein in fein. Hab aber auch noch den riginalen. Ob ich den Grat wegpolier oder mit nem Bankstein abnehm is sowohl dem Stein als auch dem Eisen egal. Nen Grat gibts ja auch wenn ich den Schritt vorher schon mit nem Bankstein mache. Ich würd an der Schleifmaschine gern die Polierscheibe gegen nen groben Stein tauschen, ich werd die für meine Eisen nicht mehr benutzen. Nach 5-6 mal nachschärfen am Bankstein geh ich dann wieder an die Tormek und mach nen neuen Hohlschliff. Schneller gehts bei mir nicht wenn ich nur die Tormek nehm.
_DSC8758.jpg
Da is jetzt zweimal nachgeschärft.
 

Mitglied 30872

Gäste
Batucadas Frage hatte ich so verstanden, dass er durchaus eine Paste nutzen möchte und keinen Stein. Aber vielleicht habe ich das auch falsch interpretiert.
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Ohne Tormek mache ich das auch so. Wer aber mit der Tormek schärft, kommt an einer Paste nicht vorbei, weil der beim Schleifen entstehende Grat mit der Lederscheibe und Paste abgenommen wird.

Batucadas Frage hatte ich so verstanden, dass er durchaus eine Paste nutzen möchte und keinen Stein. Aber vielleicht habe ich das auch falsch interpretiert.

Ich hab' ja die alte Schleifvorrichtung DS7203 von Metabo, die ich mal von @tomkaes "geerbt" habe. Das war zu der Zeit als bei mir die Anschaffung einer Hobelmaschine ins Haus stand. Die Lederscheibe habe ich von Tormek als Ersatzteil gekauft und auf einer andere Maschine montiert, das funktioniert ganz gut - auch ohne eine originale Tormek. Später hab' ich dann mein Herz für Stechbeitel entdeckt, weil ich mit meiner Schleifvorrichtung zum ersten Mal in der Lage war, auch die Stechbeitel schleifen zu können.

Also Lederscheibe und Paste, das ist klar. Aber ob ich jemals auf Banksteine komme, das sehe ich jetzt zumindest noch in sehr weiter Ferne, es sei denn, es ergeben sich für mich neue Erkenntnisse. Ich habe heute bei der Restmenge an PA70 gedacht, die Schleifpaste nachzubestellen. Bei der Sicht auf das Verhältnis Preis der Tube (100 ml) zu den Versandkosten kam mir der Gedanke mal nachzufragen.

Batucada
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
521
Ort
30km östlich von München
Was würde denn gegen eine "normale" Abziehpaste sprechen? Ich meine diese grünen, wachsartigen Blöcke, mit denen man das Abziehleder einreibt. Diese müsste es auch im Fachhandel vor Ort geben, sind relativ preiswert und halten ewig.
Gruß
Martin
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Es gibt da verschiedene Körnungen grün, braun, rot… muss man halt ausprobieren, was das beste Ergebnis liefert. Ich nutze das auch (grün). Das Zeug aus der Tube ist halt bequemer
Das war die beste Antwort des Tages. Ich hatte das Zeugs :emoji_wink: schon mal im Beitrag #3 verlinkt. Wenn auch der Gebrauch aus der Tube bequemer erscheinen mag, so scheint doch auch diese Polierpaste / Abziehpaste - 500 g - grün ebenfalls gute Qualitäten zu bieten. Danke für die Meldung.

Batucada
 

Fatso Katz

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2010
Beiträge
234
"Polierpasten in grün" bestehen meines Wissens nach aus Chromoxid (so habe ich es mal auf dem Messerschäfblog www.messermachen.de gelesen). Zum Abziehen hab ich mir irgendwann den Abziehblock von Veritas bei feinewerkzeuge bestellt. Den nutze ich auf meinem Abziehleder (nicht maschinell). Poliert auch spiegelnd und hält tatsächlich ewig. Vermutlich noch länger als die Dose Silbergleit.

Als ich mich letztes Jahr mal ans Silberbesteck polieren gemacht habe, habe ich mir dann auch so einen großen grünen Block bestellt. Die sind ganz anders gebunden als der kleine von Veritas. Der große Block ist härter und ziemlich bröckelig. Der von Veriats viel weicher gebunden.

Die großen Brocken habe ich mal bei einem Messerschmiedekurs in Anwendung gesehen. Dort hatte der Schmied diese Pasten auf ein schnell laufendes Schleifband aufgetragen. Ich vermute, dass unsere niedrigen Drehzahlen nicht genug Paste aufnehmen.

Ich habe noch nicht versucht den großen Brocken auf Leder zu bringen. Vom Gefühl her, denke ich es ist schwieriger bei zu wenig Reibungswärme.
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Man kann das auch lösen. Terpentin habe ich schon verwendet. Und wenn man auf das Leder etwas Kamelienöl gibt, löst das auch die Oberfläche des Blocks an. Die Menge reicht zum Polieren.
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
521
Ort
30km östlich von München
Ich hab' das hier gefunden 500g. KLICK

Das habe ich leider übersehen bzw. bin dem Link nicht gefolgt. Bei einem Hinweis in der Art "Klick" bin ich halt erst einmal vorsichtig bzw. das springt nicht so gut ins Auge.

Ich nutze das auch (grün). Das Zeug aus der Tube ist halt bequemer
Für das Abziehen meiner Eisen auf dem Abziehleder (ohne Maschine) verwende ich auch eine grüne Paste (Veritas) und bin sehr zufrieden damit. Der Gewinn an Schärfe ist deutlich spürbar und die Schneide danach spiegelblank.
Auf der Tormek gefällt mir gerade das Auftragen der originalen Polierpaste aus der Tube nicht so gut. Das schmiert bei mir und ich habe das Gefühl, ein Großteil der Paste wird gar nicht ins Leder eingearbeitet, sondern bleibt am abzuziehenden Eisen hängen. Und ich bin schon recht sparsam mit dem Auftragen. Besser geht es, wenn ich bei stehender Lederscheibe kleine Punkte auf dem Umfang verteile und diese anschließend bei drehender Lederscheibe mit einem kleinen Holzbrettchen verteile/einarbeite. Aber das ist deutlich umständlicher, als einfach einen Klotz an die Scheibe zu drücken.
Wenn die Tube verbraucht ist, werde ich den grünen Block von Veritas an die Lederscheibe halten - das muss doch auch funktionieren!

Ein Tormek-Schleifbock hat meines Wissens 1500 Upm
Das ist Faktor 10 zu viel - die Tormek dreht etwa 150 U/min.
Man kann das auch lösen. Terpentin habe ich schon verwendet. Und wenn man auf das Leder etwas Kamelienöl gibt, löst das auch die Oberfläche des Blocks an. Die Menge reicht zum Polieren.
Genau das werde ich probieren, wenn das bloße Andrucken nicht funktionieren sollte.

Gruß
Martin
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.882
Ort
Kiel
meine liebste Polierpaste ist Autosol. Gundelputz ist in der wikrung nicht schlecht, aber der Gestank in der Werkstatt.

Allerdings nutze ich kein Lederrad, sondern Lederstreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Auf der Tormek gefällt mir gerade das Auftragen der originalen Polierpaste aus der Tube nicht so gut. Das schmiert bei mir und ich habe das Gefühl, ein Großteil der Paste wird gar nicht ins Leder eingearbeitet, sondern bleibt am abzuziehenden Eisen hängen. Und ich bin schon recht sparsam mit dem Auftragen. Besser geht es, wenn ich bei stehender Lederscheibe kleine Punkte auf dem Umfang verteile und diese anschließend bei drehender Lederscheibe mit einem kleinen Holzbrettchen verteile/einarbeite. Aber das ist deutlich umständlicher, als einfach einen Klotz an die Scheibe zu drücken.
Kann ich weites gehendst bestätigen. Ich derhe die Lederscheibe von Hand und arbeite die Paste regelrecht ein. Ohne diese Vorbreitung verflüchtigt sich die Paste sonst gleich beim Einschalten.

Batucada
 
Oben Unten