Abtrag BS75 mit Schleifrahmen

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hallo zusammen

meine Eiche Esstisch (2.m x 50cm x 4cm)mit geteilter Platte wird nach und nach fertig.
Die erste Hälfte ist aus +- 12cm breiten Lamellen habe ich gestern in meiner Plano verleimt. Alles was schief gehen kann ging schief.
Mein Titebond II war wohl nicht mehr der Beste (unten in der Flasche zäh oben drauf normal, das habe ich erst beim Verleimen gemerkt ).
Also mittendrin war die Pulle leer also schnell in Keller gerannt und Titebond Standard geholt. Wurde auch bissel gemischt aber sieht soweit aus als wäre es ok und stabil.
In der Hektik habe ich nicht ganz so toll aufgepasst und trotz Zulagen habe ich leichten Versatz (1mm).
Also Schleifband 100er Korn und ab in den Schleifrahmen. Habe ne ganze Weile flächig geschliffen und dann auf 80er gewechselt. Der Abtrag ist nicht gerade dolle. Liegt das an mir oder in der Natur der Sache? Da schleife ich locker 2h pro Seite bis das einigermassen weg ist und fürchte noch dass es ungleichmäßig dick wird. Habt ihr Tipps oder Ratschläge. Nachher verleime ich Teil 2 und achte dieses Mal auf den Versatz. Schwierig wird es dann halt vermutlich das ganze auf gleiche Höhe zu bringen. Ob das tragisch ist werde ich wohl sehen. Habt ihr Tips wie man das besser machen kann. Dominos wären sicher ne Option.

LG Simon
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Was verstehst du unter grob? Ich find 80 schon grob. Habe mal mit 40er was gemacht. Das war ne riesen Arbeit die riefen wieder raus zu bekommen. Quer zur Faser die Bewegung oder auch Ausrichtung des Schleifers. Bin mit BS noch recht unerfahren.
 

Mitglied 120553

Gäste
Hallo,

grobes Schleifband und erst quer zur Faser.

Ich habe sowas schon sehr oft gemacht , allerdings mit einem Bosch-Bandschleifer mit 100mm Breite . Eine 80er Körnung reicht da allemal . Quer zur Faser habe ich nie gemacht , sondern 45° wie beim 1. Schleifgang von Hobeldielen . Du musst bei solchen "groben" Schleifarbeiten deinen Bürstenrahmen weglassen . Der ist da kontraproduktiv . Wenn die gröbsten Absätze dann weg sind , kannst du den wieder montieren . Aber Achtung ! So ein Bandschleifer hinterlässt gerne ähnliche Spuren im Untergrund wie ein Kampfpanzer , wenn man ihn nicht richtig festhält .
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.871
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich habe schon allerhand Eichetischplatten mit dem Handbandschleifer geschliffen, auch wenn da nicht ganz sauber verleimt war. Immer mit Schleifrahmen. Erst schräg zur Faserrichtung. Wenn alles plan ist, parallel zur Faserrichtung. Mit 80er beginnen, Endschliff mit 120er.

hier

Gruß

Ingo
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.262
Ort
Kiel
Ich schleife ohne Schleifrahmen, obwohl ich ihn habe. Wenn man einmal verinnerlicht hat,
wie man den BS ansetzen und bewegen muss, ist der Rahmen eher sowas wie Stützräder am Fahrrad.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.201
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was man in Ingos Video gut sieht. Schleifer muss ständig in Bewegung gehalten werden. Nicht krampfhaft versuchen eine Stelle plan zu bekommen. Leimreste vorher entfernen. Gutes Schleifpapier verwenden. Schleifpapier ist Verbrauchsmaterial
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Ich frage mich ob ich zu blöd oder zu ungeduldig bin. Ich habe bestimmt schon 1h geschliffen und ja es ist sicher etwas besser geworden. Leim habe ich so gut es ging entfernt Schleifpapier ist von Festool. Der BS war immer in Bewegung. Habe alles mögliche getestet. Quer, längs, schräg.
Ich denke eigentlich ich verstehe wie man den Rahmen einsetzt. Schleifer rein, Klappe runter bis der BS greift. Je nachdem noch etwas mehr wenn man viel Abtrag will.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.365
Ort
Maintal
Na ja. 1mm ist auch nicht wenig auf 2m.
Als mir das passiert ist habe ich erst mal mit dem Handhobel was weg geschruppt.
Ahorn...
EDIT :
Oder nochmal über die Abrichte oder Elektrohandhobel
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.471
Ort
Berlin
Ich baue gerade einen Eichentisch. Das Schleifen mit dem BS 75 dauert schon seine Zeit. Deswegen habe ich die Tischplatte erstmal mit der Oberfräse plan gefräst, danach geht das mit dem Bandschleifer recht schnell.
20230707_181425.jpg
 

Anhänge

  • 20230707_144101.jpg
    20230707_144101.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 91
  • 20230707_184035.jpg
    20230707_184035.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 90

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Na ja. 1mm ist auch nicht wenig auf 2m.
Als mir das passiert ist habe ich erst mal mit dem Handhobel was weg geschruppt.
Ahorn...
EDIT :
Oder nochmal über die Abrichte oder Elektrohandhobel
1mm auf 2m !!!80!!! :emoji_slight_smile:
Ist bei der zweiten Platte auch "passiert". Wenn man bei den Temperaturen einfach sehr wenig Zeit hat, die Plano ungünstig montiert ist und man mittendrin fest stellt, dass die Höhe der Plano falsch war dann ist es nicht einfach. Ich hatte schon mehr Versatz.
Ich habe ne bekannte Tischlerei gefragt ob ich die BBS nutzen darf, wenn nicht, wird wohl die Fräsvorrichtung. Ist halt immer ne Sauerei aber ja gehen tuts schon ganz ok. Hoffe dass das mit dem BBS klappt.
Abrichte ist zu schmal, Elektrohobel habe ich nicht. Handhobel ist mir zu mühsam auf der Grösse und ich habs nicht drauf.
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.471
Ort
Berlin
Ja, ist eine optische Täuschung. 20230723_230324.jpg
 

Anhänge

  • 20230723_230337.jpg
    20230723_230337.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.161
Ort
Coswig
Ja, ist eine optische Täuschung.
Verrückt, was die Graumasse aus dem macht, was die Augen liefern... :emoji_joy:

PS: Zu meinem großen 100er Bandschleifer gibt's gar keinen Schleifrahmen, da muss man wirklich in Bewegung bleiben und aufpassen, sonst würde man das locker in real life hinbekommen... ganz ohne optische Täuschung. :emoji_wink:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.262
Ort
Kiel
Der Rahmen schützt ja nur vor sehr kleinflächiggen Vertiefungen durch ein Verkannten des Bandscheifers oder falsches aufsetzen. Große Wellen kann man sich auch mit dem Rahmen reinschleifen.
 

Greasemonkey

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2020
Beiträge
26
Ort
Heinsberg
Du schreibst, dass du die Platte in deiner Plano verleimt hast. Sollte die Plano nicht verhindern dass man einen Versatz sein hat? Ich überlege mir auch eine zu kaufen, nur wenn die den Versatz nicht verhindert kann man ja auch einfach mit Schraubzwingen arbeiten.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Die Plano verhindert den Versatz schon so ist es nicht. Wenn alles gleichmäßig ausgehobelt ist und sie nicht wie bei mir suboptimal montiert ist (das vordere Element muss Spiel haben, was meine nicht haben weil der Boden an der Stelle uneben ist). Dazu kommt dass ich mit der FKS gefügt habe. Die Fuge ist zwar dicht aber rauh, die Reibung und hohe Temperaturen (Leim bindet schneller ab) sorgen dafür dass nicht genug Kraft da ist. 2.8m bei 4 Elementen ist zu wenig, habe also noch 4x Korpuszwingen genutzt.
Man muss sich einfach im Klaren sein, dass die Kraft von oben deutlich höher ist und gleichzeitig mit der horizontalen zunimmt. Wenn also das Spiel fehlt hast du das Problem dass von oben schon zu viel Kraft wirkt und der Versatz nicht mehr ausgeglichen wird.
Das System ist fummelig bis man sich gewöhnt hat. Es spart viel Platz und je nach Modifikation (schau dir Heikos Videos dazu an er hat 2) ist die echt gut. Ich werde meine neu montieren.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
So ich habe den Schleifrahmen mal entfernt. 1x mit 80er und 150er probiert. Der Abtrag ist lachhaft. 20 Minuten geschliffen und auf einer Breite von 50cm und 30-40cm Länge ist der Versatz nichtmal spürbar weg gegangen. Wo ist der besagte Kampfpanzer.
Der Versatz liegt hier im 2-3/10 tel Bereich bei der zweiten Platte.
Da hatte ich vom BS echr mehr erwartet. Einzige Möglichkeit ist noch das Scheifband das ich wechseln kann. Vielleicht ist das 80er durch. Zugesetzt ist es nicht, ich habe so en Radierblock. Habe mal ne Ladung Abranet Max besorgt auch weil ich da auf 240er gehen kann. Festool ist ja nur bis 150.
Würde mal mit 80er (Abranet) starten, dann 150er von Festool und dann vllt 180er und 240er von Abranet. Zum Schluss evtl. noch mit dem Exzenter in 240er drüber (lohnt das?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten