Absaugverteiler Maschine zu Spanhaube Hammer K3

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Um die Spanhaube meiner Hammer K3 abzusaugen, bin ich bin auf der Suche nach einen Absaugverteiler / Y-Verteiler der an den 120mm Anschluss unten am Maschinenkörper passt. Denke der Abzweick zur Spanhaube sollte mit 80 oder 100 mm dimensioniert sein. Kurz vor der Spanhaube würde ich den Schlauch dann auf 50mm reduzieren.

Wie habt Ihr das gelöst?

Gerne auch 3D Druck Lösungen. Bei Thingiverse bin ich nicht fündig geworden oder mir fällt der passende Suchbegriff nicht in englisch ein.

Die Verteilerbox von Felder ist mir bekannt. Wenn möglich würde ich das aber gerne günstiger lösen
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Danke.
Aber ich dachte da eher ein ein Kunstoff- oder Blechverteiler ohne Bördelkante.

Ich habe keine Rohrleitung, sonder gehe direkt von der Absaugung mit dem Schlauch auf die Säge. Der Schlauch wird mit einer Schnellkupplung am Maschinenanschluss befestigt.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.894
Ort
417xx
Y-Adapter kaufen. Fertig. Gibt es auch aus Kunststoff. Ich hätte glaube ich noch einen für 100er Schlauch, aber du brauchst ja für 120er.
 

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
Hab noch die passende Verteilerbox von Felder 1x 120mm auf zwei Anschlüsse rumliegen. Kannst mir gern ne PN schicken, wenn du die preiswert haben willst.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Y-Adapter kaufen. Fertig. Gibt es auch aus Kunststoff. Ich hätte glaube ich noch einen für 100er Schlauch, aber du brauchst ja für 120er.

Das Problem bei den normalen Y- Verteilern ist halt, dass die so konstruiert sind, um sie entweder direkt an der Absaugung zu montieren oder sie in eine Rohrleitung einzubauen.

Ich möchte aber einen Adapter den ich auf dem Schlauchanschluss an der Säge montieren kann.

Würde ich einen Standard Y-Verteiler direkt an der Säge montieren, stände der 45° Abzweig so nahe am Maschinenkörper, dass man keinen Schlauch mehr befestigen kann oder dieser zumindest sehr stark geknickt wäre.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Hab noch die passende Verteilerbox von Felder 1x 120mm auf zwei Anschlüsse rumliegen. Kannst mir gern ne PN schicken, wenn du die preiswert haben willst.
Meinste du DIESE hier?

Danke schonmal für dein Angebot. Eventuell komme ich drauf zurück.

Am Mittwoch hole ich noch andere Teile bei meinen "3D-Druck-Mann" ab. Wollte ihn noch fragen ob er mir was passendes entwerfen und drucken kann
 

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
43
Ort
Schorndorf
Um die Spanhaube meiner Hammer K3 abzusaugen, bin ich bin auf der Suche nach einen Absaugverteiler / Y-Verteiler der an den 120mm Anschluss unten am Maschinenkörper passt. Denke der Abzweick zur Spanhaube sollte mit 80 oder 100 mm dimensioniert sein. Kurz vor der Spanhaube würde ich den Schlauch dann auf 50mm reduzieren.

Wie habt Ihr das gelöst?

Gerne auch 3D Druck Lösungen. Bei Thingiverse bin ich nicht fündig geworden oder mir fällt der passende Suchbegriff nicht in englisch ein.

Die Verteilerbox von Felder ist mir bekannt. Wenn möglich würde ich das aber gerne günstiger lösen
Hallo Gonzaga,

Dein Post ist jetzt schon eine Weile her und ich weiß nicht, ob Du das in der Zwischenzeit lösen konntest. Ein Abzweig wird Dir aber vermutlich nicht viel Freude bereiten: Du brauchst für die Späne eine Absaugung mit einem großen Querschnitt und einem HVLP-Absauggerät (High Volume / Low Pressure). Das sind die Geräte mit den großen Plastiktüten und Filtersäcken :emoji_wink::emoji_wink::emoji_wink:. Für die Spanhaube brauchst Du wegen des kleinen Querschnitts ein LVHP-Gerät (Low Volume / High Pressure), also so etwas wie einen Staubsauger. Das ist aus physikalischen Gründen so ziemlich der einzige Weg, an der Spanhaube einen vernünftigen Unterdruck zu generieren.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Hallo Gonzaga,

Dein Post ist jetzt schon eine Weile her und ich weiß nicht, ob Du das in der Zwischenzeit lösen konntest. Ein Abzweig wird Dir aber vermutlich nicht viel Freude bereiten: Du brauchst für die Späne eine Absaugung mit einem großen Querschnitt und einem HVLP-Absauggerät (High Volume / Low Pressure). Das sind die Geräte mit den großen Plastiktüten und Filtersäcken :emoji_wink::emoji_wink::emoji_wink:. Für die Spanhaube brauchst Du wegen des kleinen Querschnitts ein LVHP-Gerät (Low Volume / High Pressure), also so etwas wie einen Staubsauger. Das ist aus physikalischen Gründen so ziemlich der einzige Weg, an der Spanhaube einen vernünftigen Unterdruck zu generieren.
Hallo.

In Ermangelung an Alternativen habe ich mich für den Verteiler von Felder entschieden.

Vom Verteiler geht ein 80 mm Schlauch ab, der erst kurz vor der Spanhaube auf 50mm reduziert wird.

Mit diesem Setup habe ich inzwischen schon reichlich Späne produziert und auch erfolgreich abgesaugt. Vorraussetzung ist natürlich, dass man die Sägeblatthöhe knapp über Werkstück einstellt und somit auch der Abstand zur Spanhaube so gering wie möglich ist. Aber das sollte man ja ohnehin in bezug auf Sicherheit und Schnittgüte so handhaben.
 

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
43
Ort
Schorndorf
Vom Verteiler geht ein 80 mm Schlauch ab, der erst kurz vor der Spanhaube auf 50mm reduziert wird.

Mit diesem Setup habe ich inzwischen schon reichlich Späne produziert und auch erfolgreich abgesaugt. Vorraussetzung ist natürlich, dass man die Sägeblatthöhe knapp über Werkstück einstellt und somit auch der Abstand zur Spanhaube so gering wie möglich ist. Aber das sollte man ja ohnehin in bezug auf Sicherheit und Schnittgüte so handhaben.
Hi!

Zu allererst: Wenn Du mit Deiner Lösung zufrieden bist und alle Späne abtransportiert werden, wie Du es brauchst, dann ist alles in Ordnung ...

Wichtig werden all die Details dann, wenn man "das letzte rauskitzeln" will oder muss. Ich weiß nicht, ob ich es überlesen habe: Mit welchem Gerät saugst Du die K3 ab und wie sieht die Strecke vom Absauggerät zur K3 aus - Rohre, Schläuche?
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Ich Sauge mit der FT201F von mgh24.de ab. ( Die Seite ist leider grade im Wartungsmodus)

Soweit ich das noch im Kopf habe, hat die einen Volumenstrom von 2500 m3/h.

Eine feste Verrohrung habe ich nicht. Abgesaugt wird durch einen 100mm Spiralschlauch mit einer Länge von ca. 5m.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.644
Ort
Ilshofen
Seit kurzem hab ich einen Scheppachsauger für oben zusätzlich zur Absauganlage unten an der FKS.
War bei Scheppach direkt im Sommerschlussverkauf für 50 statt 180 €.
Y-Stück, Schieber und Schlauch kosten mehr und die Saugleistung unten lässt nach, oben bringt die nicht viel.
 

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
43
Ort
Schorndorf
Ich Sauge mit der FT201F von mgh24.de ab. ( Die Seite ist leider grade im Wartungsmodus)
Soweit ich das noch im Kopf habe, hat die einen Volumenstrom von 2500 m3/h.
Eine feste Verrohrung habe ich nicht. Abgesaugt wird durch einen 100mm Spiralschlauch mit einer Länge von ca. 5m.
Das "Teil" dürfte gut reichen - allerdings könntest Du die Absaugleistung wesentlich steigern, wenn Du so viel (oder so lang) wie möglich Rohre verwendest. Der Strömungswiderstand bei den üblichen flexiblen, gerippten Schläuchen liegt um den Faktor 4 - 6 höher als bei innen glatten Rohren.
 

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
43
Ort
Schorndorf
Seit kurzem hab ich einen Scheppachsauger für oben zusätzlich zur Absauganlage unten an der FKS.
War bei Scheppach direkt im Sommerschlussverkauf für 50 statt 180 €.
Y-Stück, Schieber und Schlauch kosten mehr und die Saugleistung unten lässt nach, oben bringt die nicht viel.
Hört sich für mich an wie eine gute Kombination (siehe post #9) :emoji_wink: . Was für eine FKS hast Du?
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Das "Teil" dürfte gut reichen - allerdings könntest Du die Absaugleistung wesentlich steigern, wenn Du so viel (oder so lang) wie möglich Rohre verwendest. Der Strömungswiderstand bei den üblichen flexiblen, gerippten Schläuchen liegt um den Faktor 4 - 6 höher als bei innen glatten Rohren.

Dessen bin ich mir bewusst. Die räumlichen Gegebenheiten in meiner Werkstatt erlauben aber keine Festverrohrung.

Der 80er Schlauch zur Spanhaube ist im übrigen von innen Glatt. Der 100er unten an der FKS nicht.

Dennoch funktioniert die Schlauch-Lösung bei mir sehr gut, sodass ich überhaupt keinen Bedarf sehe in irgendeiner Weise etwas daran zu ändern.
 

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
43
Ort
Schorndorf
Dennoch funktioniert die Schlauch-Lösung bei mir sehr gut, sodass ich überhaupt keinen Bedarf sehe in irgendeiner Weise etwas daran zu ändern.
Du musst zufrieden sein - das ist die Hauptsache! Hoffentlich empfindest Du meine Posts nicht als Rumnörgeln oder Besserwisserei, ich will nur helfen.
Vielleicht lesen ja auch andere den Thread, die mit ihrer Absaugungssituation nicht zufrieden sind und die dann Verwendung für die Informationen haben ...
 

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
43
Ort
Schorndorf
Die Absaugung ist schön kompakt, allerdings gibt es wahrscheinlich keinen passenden Feinstaubfilter dafür, oder?
Sauger: Da er auch Nasssauger kann, ist wahrscheinlich eine Turbine mit Bypass-Technik verbaut. Das ist gut, weil die Turbine dann einen zusätzlichen Kühlkreislauf hat - und nicht kaputtgeht, wenn der Eingang zu lange verstopft / blockiert ist.

Aber gefragt hatte ich Dich eigentlich, was für eine Formatkreissäge Du hast ... :emoji_joy:
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.644
Ort
Ilshofen
Achso sag es doch gleich.
Eine Bernardo 1600 mit selbstgebauter Haube aus Plexiglas.
 

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
43
Ort
Schorndorf
Achso sag es doch gleich.
Eine Bernardo 1600 mit selbstgebauter Haube aus Plexiglas.
Aah. Ich hab eine HAMMER K3. Machen wir "Du zeigst mir Deine, ich zeig Dir meine" selbstgebaute Haube? :emoji_wink:

Das ist meine: Die Haube hat seitlich und vorn Schürzen, damit nur minimal Späne fliegen, sie passt sich automatisch der Werkstückhöhe an und ist bis 45° schwenkbar ("Mein Haus, mein Auto, mein Boot, mein Jet") :emoji_joy::emoji_joy:

IMG_3895.JPG

Liebe Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Sieht interessant aus,.deine Haube. Geht die Haube problemlos ohne anzuheben hoch, wenn du Holz sägst? Angesichts des Schnabels vorne müsste Das gehen.
Das ist bei meinem Selbstbau das einzige was mich "nervt", dass ich die Haube immer anheben muss.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.644
Ort
Ilshofen
Ich habe es anders gelöst.
Für Winkelschnitte muss ich den Arm entsprechend nach rechts verschieben.
Höhenverstellung geht problemlos mit dem Gegengewicht rechts, das über 2 Rollen und Seil umgelenkt wird.
IMG_2464.jpeg

IMG_2465.jpeg

IMG_2466.jpeg
 

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
43
Ort
Schorndorf
Ich habe es anders gelöst.
Für Winkelschnitte muss ich den Arm entsprechend nach rechts verschieben.
Höhenverstellung geht problemlos mit dem Gegengewicht rechts, das über 2 Rollen und Seil umgelenkt wird.
Anders - aber cool! Gehe ich recht in der Annahme, dass Deine Maschine ortsfest ist und normalerweise nicht verschoben wird?

Bei mir geht das leider nicht. Meine Werkstatt ist ein ziemlicher Schlauch (12 x 4m) und deshalb muss ich, um für die FKS nicht zu viel Platz dauerhaft zu beanspruchen, mit einem Fahrgestell arbeiten, um die Maschine von Fall zu Fall drehen zu können. Ich hätte das gerne so wie Du mit Befestigung an der Wand gelöst ... :emoji_disappointed:

P.S.: Ich habe mein Bild oben durch ein neueres ersetzt, bei dem der Absaugschlauch auch montiert ist.
 

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
43
Ort
Schorndorf
Sieht interessant aus,.deine Haube. Geht die Haube problemlos ohne anzuheben hoch, wenn du Holz sägst? Angesichts des Schnabels vorne müsste Das gehen.
Das ist bei meinem Selbstbau das einzige was mich "nervt", dass ich die Haube immer anheben muss.
Vielen Dank! Ohne anzuheben funktioniert ungefähr in vier von fünf Fällen. Ich habe das noch durch einen Gleitstreifen an der Unterseite des Schnabels unterstützt. Ich habe 3M #5423 Klebeband verwendet (UHMW), das sehr gleitfähig und dabei sehr abriebfest ist.

Vielleicht kannst Du ja bei Dir (äh - ich meine bei Deiner Haube) noch einen Schnabel "drannageln" ... :emoji_wink:

P.S.: Ich habe mein Bild oben durch ein neueres ersetzt, bei dem der Absaugschlauch auch montiert ist.
 
Oben Unten