Absaugung SPA 1700 undicht

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
Nun habe ich nach langen Beobachten herausgefunden, warum und wo meine Absauge den Feinstaub herausdrückt!
Der Deckel, in dem der Motor sitzt und der Filter aufgebaut ist, wurde mit dem Unterbau vernietet. Beide Rahmen sind aus Kunststoff. Die Fuge ist offenbar nicht staubdicht und dort weht es beim Absaugen ganz ordentlich hinaus, so dass in der ganzen Werkstatt eine dünne Staubschicht liegt. Staub kommt besonders im Bereich des Rotors heraus.
Da nützt dann auch die beste Filterpatrone nichts mehr, was mich auch schon seit längerem wundert, dass ich eine derart hohe Staubbelastung habe.
Kennt jemand ggf. das Problem und hat ggf. eine Lösung.
Aufmachen bedeutet sämtliche Nieten irgendwie herauslösen (will ich vermeiden!). Die Fuge mit Silikon verkleben?
Garantie - war einmal!
Oder wegschmeissen? ich liebäugele ja schon seit einiger Zeit (und nun nach der Ligna ganz besonders)
mit eine Reinluftanlage (Metabo, Felder, Alko etc.).
Danke für ein paar Meinungen.
Gruss zu Pfingsten
heiner
 

Gelöscht stwe

Gäste
Kannst du nicht einfach eine Lage Gewebeklebeband oder meinetwegen Aluklebeband drüberkleben?
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
danke, einfach und gut. ich habe Panzerband. das muss ich dann ganz sorgfältig um die Rundung kleben, damit es überall dicht ist. wird sofort ausprobiert. danke.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Naja, Silikon wäre nicht mein Favorit. Wenn es dauerhaft dicht, belastbar und im Fall auch wieder trennbar sein soll wäte meine Empfehlung Sikaflex z.b. 221 (Karosseriedichtmasse/Kleber).
Säurefrei, überlackierbar, dauerelastisch und Klebt wie Hulle.
Unbedingt Handschuhe verwenden ist auf PUR (also nicht gerade zuträglich für die Haut) Basis und kaum von den Fingern zu bekommen.

Gruß SAW
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
Das mit dem sikaflex 221 gefällt mir noch besser. Das nehme ich für die Fugen bei Bootsdecks.
Ggf
Ggf. Beides, erst Sina und dann noch panzerband drum herum.
Ich werde es probieren
Vielen dank
 

Mitglied 67188

Gäste
Aufmachen bedeutet sämtliche Nieten irgendwie herauslösen
die sind ruckzuck durchgebohrt und dann entweder wieder vernieten mit der nächst größeren Niet oder mit passenden M4 od. M5
zuschrauben. Vorher natürlich Dichtungsband erneuern ggf. mehr Nieten und Schrauben setzen.
Probier das doch erstmal, wenn du Glück hast, sind das Alunieten, da bohrst du wie Butter durch.
Wenn du siehst, dass wird nix oder dauert zu lange, dann kannst du immer noch mit irgendeiner Pampe deine Absauge
verschönern.

Panzerband...:emoji_confounded:
schämt euch:emoji_expressionless:
 

Mitglied 67188

Gäste
EDIT:emoji_grin:as ganze auseinander zu reissen wäre mir, ohne Not, zu doof.
habe da unterschiedliche Konstruktionen der SPA 1700 gesehen (auch aus Metall...?) doch waren das immer nur sehr wenige Nieten
an einem breiten Flansch. Das sollte in 15min offen sein und nach gesamt einer Stunde erledigt.

Wenn das nur eine Absauganlage mit Filtersack wäre.... gut naja, aber so ist da eine Filterpatrone drauf und stellt zumindest
etwas an Wert dar...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Noch was anderes: Hast Du mal die Filterpatrone abgerüttelt bzw. angeschaut? Wenn die voll ist, steigt der Druck im Ventilator und mehr bläst raus.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
also, die maschine ist zerlegt. es waren zum glück keine nieten, nur schrauben. das werksseitig eingelegte dichtmitel war wirklich sehr sparsam eingebaut.
ich lege nun ein kompriband umlaufend ein und zusätzlich eine silikonwurst. dann fest zuschrauben und ---hoffen!
melde, wenn fertig.
heiner
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
so, ein Dichtband ist umlaufend eingelegt, Maschine verschraubt und Probelauf gemacht. es staubt wesentlich als vorher. also muss es noch anderswo herausdrücken, ich meine am Anschluss des spänesackes. aber da ist eigentlich das Spannband herum und müsste dicht sein. was kann da falsch sein?
danke für tipps.
#
 

Mitglied 67188

Gäste
aber da ist eigentlich das Spannband herum
ist bei dir unter dem Spänesack noch ein Dichtungsband?
Es sollte so sein, dass dein Spannband den Spänesack auf ein Dichtungsband drückt.
Habe nur ein bescheidenes Bild von dem was ich meine:

absauganlage.jpg

vielleicht mit einem starken Scheinwerfer versuchen die Staubwolke zu erfassen...:emoji_thinking:
ich fahr nach dem Wechsel bei laufender Anlage mit der Hand alles nochmal ab und merk dann
eigentlich sehr schnell ob was undicht ist. Hand nass machen, dann wird's noch deutlicher...

Viel Erfolg
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
das Dichtungsband war mal da. ist seit einiger zeit weg. abgegangen.
das passt auch in etwa zeitlich mit dem beginn des staubend zusammen.
also ein neues Dichtband aufkleben.
danke für den tipp.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Bei mir hat’s auch unten am Anschluss der Filterpatrone rausgestaubt. Obwohl es die Original-Metabo Patrone war, saß die recht locker, auch nach Anziehen der Schelle.

Ich habe ein Schaumgummiband um den Anschluss geklebt, seitdem sitzt die Patrone stramm und es staubt nicht mehr.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
kann es sein, dass sie metabo absaugen eine Fehlkonstruktion ist? ich glaube es bald!!
Dichtband am spänesacke umlaufend angeklebt. nun passt das Spannband nicht mehr drauf. geht also nur ohne Dichtband, dann staub es da wie wild heraus! sieht man auf dem spänesacke, dort liegt der staub drauf.
ausserdem staub es ganz massiv unter dem Motor. dort merke ich richtig den wind des Motors und auch jede Menge staub.
das ding ist nicht dicht zu kriegen und nun passt auch keine spänesack mehr dran.
da hat metabolische eine Fehlkonstruktion auf den markt gebracht. also verschrotten und ich empfehle dringend sehr vorsichtig mit metabo Maschinen!! s.o. meine Erfahrung!
aber welche absauge kann ich nun ruhigen Gewissens kaufen und nicht wieder so einen Mist kaufen?
danke für gute Erfahrungen.
heiner
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.464
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,

mess doch mal dein Spannband (Länge · Breite), da wird sich bestimmt ein passendes finden.
Ich hab das hier und könnte es für dich ausmessen.

PS: Bei der Überlappung des Auffangssackes - meiner ist leicht größer als das Gehäuse - bekomme ich das auch nicht vernünftig dicht, trotz Dichtband und sorgfältigem Falten - nervt.

Gruß Matze
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
hallo Matze,

mein Spannband ist 1,05 m lang und 10 mm breit. ich glaube aber, das Spannband ist das kleinste Problem, grössere sorgen macht mir das herausmussten unter dem Motorgehäuse und das stauben unter dem Spannband. die sacke müssen ja immer gefaltete sein und da drückt es heraus. halt eine Fehlkonstruktion.
danke dir.
heiner
 
Oben Unten