Absaugung richtig messen

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.532
Ort
Maintal
Hallo
Der Weihnachtsmann hat mir ein Annemometer gebracht und nun dachte ich mir ich messe mal eben meine Absaugung. Diese hat 125mm Durchmesser am Schlauch.
Also das Teil https://www.amazon.de/dp/B07V5FLHQC...SM7FGFT1GS9446J_2&starsLeft=1&skipTwisterOG=1
einfach mal direkt an den Einlass gehalten und 35 m/s gemessen.
Dann Schlauch dran und am Ende gemessen.
4m Schlauch und das Ergebnis ist gleich.
Da der Schlauchdurchmesser ja größer ist als das Windrad bekomme ich unterschiedliche Ergebnisse je nachdem wo ich das Messgerät hin halte. Also an den Rand oder in der Mitte. Die 35 m/s war jeweils der maximale Wert.
Wie misst man sowas denn richtig ?
Müsste am Ende des Schlauchs der Wert nicht niedriger sein ?
Bin etwas verwirrt, wie so oft :emoji_slight_smile:
Danke
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
250
Ort
Saterland
Moinsen,

da hat der Weihnachtsmann uns beide wohl gleich bedacht, bei mir lag das BT100 auch unter dem Baum :emoji_grin:
Ich habe hier nur eine kleine Absaugung von Record Power, die CX2500 mit Filterpatrone. Da habe ich am Ende des 4m langen 100er Schlauch sagenhafte 15 m/s gemessen. Dabei habe ich das Gerät direkt mittig an den Schlauch gehalten so das möglichst rundum ein gleichmäßiger Spalt zwischen Gerät und Schlauch besteht. Der verwendete Schlauch ist nicht ideal und leider von innen nicht glatt.

Wie dem auch sei, das Messgerät bestätigt meine bisherige Vermutung, das es für die kommende FKS und Hobel auf jeden Fall eine größere/stärkere Absaugung bedarf. Das habe ich meiner Frau schon immer gesagt gehabt, doch nun kann ich es halt auch belegen und eine weitere Investition "rechtfertigen"
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.553
Ort
Ilshofen
Was die 15 oder 35 m/s nun auch aussagen…keine Ahnung.
Was für eine Geschwindigkeit bekommt ihr angezeigt, wenn ihr kräftig reinpustet?

Das Luftvolumen im Zusammenhang mit der Geschwindigkeit ist mMn entscheidend.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.532
Ort
Maintal
Hi.
Also wenn ich in der Mitte messe komme ich am Ende des Schlauchs auf knapp 20.
Die 35 bekommen ich nur an einer ganz bestimmt Stelle nahe am Rand. So scheinen mir die 20 doch viel realistischer.
Wenn ich kräftig durchpuste komme ich auf knapp 11.

EDIT: ich denke man müsste eine Vorrichtung bauen um das Gerät irgendwie optimal positionieren zu können.
Denn : Wenn ich das Gerät ein mm weiter neige bekomme ich wieder meine 35.
Nilfisk: Am Einlass 19m/s , am Ende des 5 Meter Schlauchs mit Zyklonabscheider dazwischen 14m/s
 
Zuletzt bearbeitet:

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.174
Ort
Deutschland
Hallo @dsdommi ,

ich weiß nicht, was genau du messen möchtest mir ging es nur darum, meine Verrohrung so gut es mir möglich war zu machen.
Dazu haben mir dann auch Vergleichswerte gereicht, deshalb schildere ich einfach mal mein Vorgehen, evtl. reicht dir das ja auch.

Ich habe eine Schablone gebastelt, mit der Öffnungsgröße vom Anemometer, der Rest vom Rohr ist verdeckt/blockiert, und damit die alte und dann die neue Verrohrung im Vergleich gemessen. Ideal ist das mit der Schablone nicht, den 3D Drucker wollte ich aber auch nicht anwerfen für einen schönen konischen Adapter, und da ich ja alle Leitungen mit der gleichen nicht optimalen Lösung gemessen habe konnte ich die Ergebnisse immer noch vergleichen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.532
Ort
Maintal
Moin
Eigentlich möchte ich nichts bestimmtes messen. Ich war nur neugierig :emoji_slight_smile:
Ich habe mal in die Herstellerunterlagen geschaut, der gibt bei 125mm Rohrdurchmesser eine Geschwindigkeit von 40m/s an. Dabei einen Volumenstrom von 2500m³/h
Irgendwie rechnet der anders als ich. Ich komme mit den Werten nur auf ca 1700 m³/h.
Aber ok.
Ich denke dass ich da mit den 35m/s ganz gut liege. Das würde einem Volumenstrom von
1550 m³/h entsprechen. Wenn der Internet Rechner sich nicht verrechnet hat :emoji_slight_smile:
Also scheint dieser Orkanmesser @wasmachen doch ganz OK zu sein.
Bei der Mittenmessung käme ich auf nur 883m³/h was mir schon sehr weit weg von der Herstellerangabe wäre .
Was meint ihr ?
Habe ich einen Rechenfehler?
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.174
Ort
Deutschland

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.125
Ort
HinternDiwan
Hallo @dsdommi ,

ich weiß nicht, was genau du messen möchtest mir ging es nur darum, meine Verrohrung so gut es mir möglich war zu machen.
Dazu haben mir dann auch Vergleichswerte gereicht, deshalb schildere ich einfach mal mein Vorgehen, evtl. reicht dir das ja auch.

Ich habe eine Schablone gebastelt, mit der Öffnungsgröße vom Anemometer, der Rest vom Rohr ist verdeckt/blockiert, und damit die alte und dann die neue Verrohrung im Vergleich gemessen. Ideal ist das mit der Schablone nicht, den 3D Drucker wollte ich aber auch nicht anwerfen für einen schönen konischen Adapter, und da ich ja alle Leitungen mit der gleichen nicht optimalen Lösung gemessen habe konnte ich die Ergebnisse immer noch vergleichen.

Was willst jetzt genau nochmal messen wenn du für die Messung den großteil des Rohrdurchmessers verdeckst?
Kinners.....
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.174
Ort
Deutschland
Was willst jetzt genau nochmal messen wenn du für die Messung den großteil des Rohrdurchmessers verdeckst?
Kinners.....
Wo genau ist dein Verständnis Problem? Ich habe mich zwar bemüht es einfach zu formulieren, aber für dich gebe ich ihr gerne noch mehr Mühe. Wenn du mir sagst an welcher Stelle du es trotzdem nicht verstehst.

Kinners...
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.532
Ort
Maintal
Ich schreibs ned gern, im Beitrag 3 ist aber eigentlich alles geschrieben.

Die 'Windräder' sind zum messen der Orkane vor der Haustüre oder für den Kleinen als Fahrradtacho :emoji_grin:
Hi.
Mir geht es darum einfach mal zu Messen was an Volumenstrom die Absaugung wirklich bringt. Rein Interessehalber.
Wenn ich von den Herstellerangaben von 40m/s ausgehe passen meine 35 doch schon ganz gut.
Auch wenn ich die nur außerhalb der Mitte Richtung Rand messe.
Was stört dich denn an dem Windmesser dass du sagst dass das nichts taugt?
Dass man den vor den Schlauch halten muss statt wie in #3 in den Schlauch und dass damit der Messwert unbrauchbar wird?
Das wäre ja mal interessant das mal zu vergleichen. Aber ich mag dafür jetzt nicht paar hundert Euro ausgeben.
Aber wenn jemand solch ein gutes "Stabmessgerät" hat könnte ich den Windmesser gerne mal zusenden und derjenige könnte ja mal eine Vergleichsmessung machen.
Also falls jemand Lust hat und auch interessiert ist würde ich mich freuen.
Zumindest könnten wir dann feststellen ob und wenn ja wie mit dem Windmesser umzugehen ist.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.125
Ort
HinternDiwan
Wo genau ist dein Verständnis Problem? Ich habe mich zwar bemüht es einfach zu formulieren, aber für dich gebe ich ihr gerne noch mehr Mühe. Wenn du mir sagst an welcher Stelle du es trotzdem nicht verstehst.

Kinners...

Denke, du hast es ned verstanden.
Du redest von Rohr verdecken, damit alles durch deinen Propeller muss. Darum gehts aber ned.
Die Messung soll aussagen, wie hoch die Luftgeschwindigkeit im Rohr ist. Ohne Tuning, ohne künstliche Verengung.

Vll solltest dir einfach n richtiges Messgerät kaufen, ohne Propeller.... Oder noch besser, red mit nem Lüftungsbauer und lass den kurz messen...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.125
Ort
HinternDiwan
Hi.
Mir geht es darum einfach mal zu Messen was an Volumenstrom die Absaugung wirklich bringt. Rein Interessehalber.
Wenn ich von den Herstellerangaben von 40m/s ausgehe passen meine 35 doch schon ganz gut.
Auch wenn ich die nur außerhalb der Mitte Richtung Rand messe.
Was stört dich denn an dem Windmesser dass du sagst dass das nichts taugt?
Dass man den vor den Schlauch halten muss statt wie in #3 in den Schlauch und dass damit der Messwert unbrauchbar wird?
Das wäre ja mal interessant das mal zu vergleichen. Aber ich mag dafür jetzt nicht paar hundert Euro ausgeben.
Aber wenn jemand solch ein gutes "Stabmessgerät" hat könnte ich den Windmesser gerne mal zusenden und derjenige könnte ja mal eine Vergleichsmessung machen.
Also falls jemand Lust hat und auch interessiert ist würde ich mich freuen.
Zumindest könnten wir dann feststellen ob und wenn ja wie mit dem Windmesser umzugehen ist.

Wenn man bissl rumspielen will ists ja Ok.
Das wars aber auch...

Wenn du mit so extrem hohen Absauggeschwindigkeiten unterwegs bist, wird dir halt öfters was in der Verrohrung liegen bleiben...
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.174
Ort
Deutschland
Darum gehts aber ned. Die Messung soll aussagen, wie hoch die Luftgeschwindigkeit im Rohr ist.
DIR geht es darum nicht, das ist ja auch verständlich und als Profi solltest du da einen anderen Anspruch und eine andere Herangehensweise haben.

MIR ging es darum mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln die beste Lösung zu Verlegung zu finden. Dazu dienen meine Vergleichsmessungen ganz gut. Dass die damit erhaltenen Werte für einen anderen nutzlos sind, heißt nicht, dass die damit erhaltenen Erkenntnisse es auch sind.

Wo genau siehst du das Problem, wenn ich ein System messe, dann genau einen Faktor verändere und wieder messe. Jede Änderung im Ergebnis kommt dann von diesem veränderten Faktor. Somit kann ich doch sagen, die Lösung A ist an der Maschine besser als Lösung B.
Mehr habe ich weder behauptet, noch bezweckt.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.532
Ort
Maintal
@wasmachen
Kann es sein dass du mich dsdommi als TE mit @Manuel_ durcheinander wirfst?
Ich habe keine Verrohrung , nur einen Schlauch.
Und kannst du das mit der extremen Absauggeschwindigkeit und dem liegen bleiben kurz erklären ?
Tatsächlich bleiben öfter Späne vom Hobeln etc im Schlauch. Dachte das liegt an zu wenig Absaugleistung.........
Danke
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.125
Ort
HinternDiwan
Nein, bzw schreib ich gerne etwas allgemein bzw nicht Personenbezogen.
Wenn in der Materie tiefer eintauchen willst wurde hier immer mal wieder eine 'Absaugbibel' genannt incl Link.

Du brauchst eine gewisse Geschwindigkeit damits optimal mitgeht. Wird an der 'Aufnahmestelle' gemessen, ohne zur Messung verändern oder zu verjüngen. Wenns zu langsam ist, bleibts liegen. Wenn zu schnell, auch gerne weils 'aus dem Luftstrom rausfällt' bzw der extrem imhomogen wird. Daher sind enge Kehren (90°) und auch Schläuche zu vermeiden. Schläuche zusätzlich möglichst kurz!
Solltest eine extrem hohe Luftgeschwindigkeit haben, 'schlagen' Schläuche auch gerne. Wird dann noch lieber mit dickwandigeren Schläuchen 'behoben'.
Bei Holzbearbeitungsmaschinen reden wir so gut wie immer von 20m/s. Kenne nur 2 Ausnahmen, da gehts um CNC Maschinen (die idR eh beschixxen abgesaugt werden können) und Hackern, die die Rohre ganz gerne mal richtig voll kriegen...
Reicht dir das?
 

schildi76

ww-pappel
Registriert
8. August 2008
Beiträge
6
Hallo zusammen,

ich mach das Thema mal wieder aktuell
Das Gewerbeaufsichtsamt hat mir auferlegt, dass ich die Absauggeschwindigkeiten an den einzelnen Maschinen jährlich messen und dokumentieren darf. Ist hier vielleicht jemand der das auch macht?

Ich würde mich gern austauschen. Mir stellen sich grad viele Fragen. Z.B welches Gerät, Flügelrad oder Staurohr Usw.

Würd mich freuen von jemandem zu hören der das Thema kennt.

Schönes Wochenende noch.

Viele Grüße

Marion
 
Oben Unten