Absaugung in Werkstatt

bernhardu

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
1
Ort
Erbendorf
Hallo miteinander

Ich baue mir gerade eine kleine Werkstatt zur Holzbearbeitung auf und bin im Moment auf der Suche nach einer geeigneten Absaugung, die ich dann evtl. mit 50er Rohre an der Wand verbinde und an die einzelnen Geräte (Kappsäge, Tischkreissäge, Hobelmaschine, Drechselbank, etc.) verbinden möchte.

Nun weiß ich nicht, ob ich mir eher eine Absaugung in Richtung "Zyklon Werkstatt Absauganlage CGV mit 1-3 Motoren" von Record Power, einem normalen Industriestaubsauger mit Zyklonabscheider oder eine Absauganlage mit Späne- und Filtersack (z.B. Metabo SPA 1200) anschaffen soll.
Da nicht alle Maschinen dauerhaft stationär am Platz betrieben werden, ist es mir auch wichtig, dass ich etwas Mobiles habe, das ich auch mal in den Garten mitnehmen kann.

Ich bräuchte bitte eine Auskunft, was für eine ca. 10m² Werkstatt überhaupt sinnvoll ist.
Ist die Verrohrung mit 50er Rohre passend? Kann ich damit eine 5m-Strecke ohne allzuviel Saugverlust "überbrücken"?

Danke und viele Grüße
Bernhard
 

gand-alf

ww-esche
Registriert
27. Februar 2013
Beiträge
426
Ort
Münster
Ich baue mir gerade eine kleine Werkstatt zur Holzbearbeitung auf und bin im Moment auf der Suche nach einer geeigneten Absaugung, die ich dann evtl. mit 50er Rohre an der Wand verbinde und an die einzelnen Geräte (Kappsäge, Tischkreissäge, Hobelmaschine, Drechselbank, etc.) verbinden möchte.
Hobelmaschine und 50er Rohre passt m.E. nicht zusammen. Unter 100mm (hab' ich bei ca. 1,5m Schlauch) würde ich nicht gehen.

eine Absauganlage mit Späne- und Filtersack (z.B. Metabo SPA 1200) anschaffen soll.
Für Hobel und Fräse sollte es m.E. auf jeden Fall eine Absauge sein. Die haben mehr Volumenstrom als ein "Staubsauger". Ggf. auch für die Säge interessant. Drechselbank und Bandsäge absaugen ist mir noch nie brauchbar gelungen.

Trotzdem habe ich auch einen Starmix Sauger. Das ist die Maschine, die bei mir gefühlt am Meisten läuft :emoji_slight_smile:.

ist es mir auch wichtig, dass ich etwas Mobiles habe, das ich auch mal in den Garten mitnehmen kann.
Das wird mit einer Absauge nix

Ich bräuchte bitte eine Auskunft, was für eine ca. 10m² Werkstatt überhaupt sinnvoll ist.
Habe 2,7x4,3 m; also schon etwas mehr. Da stellt sich eher die Frage, wie Du all die genannten Maschinen auf 10 qm unterbringen möchtest. Denn eine Werkbank wird wohl auch Ihren Platz fordern. Aber Absauge ist mir schon sehr wichtig. Ich schließe jeweils die Maschine (TKS, Hobel, Fräse) an die Absauge an, die sich im Raum leicht verfahren läßt und "mittig" steht.
Gruß
Reinhard
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.851
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo Bernhard,

wenn Du nur die Werkstatt mit 10 m² zur Verfügung hast wüßte ich nicht welche Maschinen man da reinstellen soll, für die man eine große Absaugung braucht. Mit 2 Maschinen (ohne Absaugung) und Dir ist da eh voll.
(Ohne Dir zu nahe treten zu wollen ...)
Wenn die 10 m² eher der Stellplatz für die Maschinen sind und Du im Garten arbeitest eher ...

Von Absaugungen mitt 100er Anschluß auf 50 mm Verrohrung zu gehen macht auch keinen Sinn.
Wenn Du 50er Verrohrung im Sinn hast dann eher Zyklon System mit Werkstattsauger.
Wenn Du Maschinen haben willst, die 100 mm Anschlüsse haben (TKS, Dickenhobel) dann eine Absaugung. Ich betreibe den CGV mit 2 Motoren an einer FKS und das geht bisher gut. Die Tonne ist nicht hoch und Du kannst sie unter der Werkbank oder sonst wo verstauen.

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.030
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Grober Richtwert, Maschinenanschluss größer / gleich 100 MM, brauchts eine Absauganlage.
Bis 50mm langt der Sauger .
Also brauchts meistens beides.
Suchfunktion kann hier helfen, auch was das Thema Rohrlänge und Rohrmaterial anbetrifft.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.030
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Hi,
Jein bei diesen Tonnen von RecordPower.
Die sind so ein Zwischending. Haben relativ hohen Volumenstrom und relativ großen Unterdruck.
Ich habe so'n Ding wegen Platzmangel unter der Kreissäge stehen. Ist da ein brauchbarer Kompromiss.
Hier habe ich schon Mal was dazu geschrieben:
https://www.woodworker.de/forum/threads/bernardo-dc-250-vs-record-power-camvac.107602/post-652455Gruß Reimund
Na dann könnte das ja auch eine Lösung sein.
Dann aber eher ohne eine Rohrstrecke?
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Hi,
ja, als Zwitter-Lösung durchaus denkbar.
Wenn man unbedingt fest verrohren möchte, natürlich so lange wie möglich mit 100 mm arbeiten und dann verjüngen. Wenn man dann nur max. 2m vom 100er Rohr zur Maschine hat, Stelle ich mir das praktikabel vor.
Allerdings sollte man bedenken, dass die Aufnahmekapazität der Tonnen auch gering ist. Dazu kommt, dass die Entleerung aufwändiger ist als bei einer herkömmlichen Absauganlage mit Kunststoff-Beutel.
Für eine Hobelmaschine ist so eine Tonne meiner Meinung nach nix. Es gibt die aber auch wandhängend mit Kunststoff-Sack.
Gruß Reimund
 
Oben Unten