Absaugung hohe Leistung für mich sinnvoll ?

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Hier wird ständig gesagt das die Werte der Hersteller geschönt sind. Genau das ist es was mich verwirrt hat.
Auch die Angabe der Verluste im Druck sind sehr abenteuerlich und habe ich nirgendwo bestätigt gelesen. 50pa per Meter bei 100mm Schlauch gibt ein hersteller an.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
Die Angaben auf die ihr euch bezieht sind in der Tabelle mit 28m/ s angegeben. Wenn man aber genügend Unterdruck hat dann kann man doch viel mehr Luft ziehen. Auch bei geringerem Querschnitt oder nicht?
Deshalb dachte ich dass es da einen Widerspruch gibt. Und hast nicht du die kleine Bernado ins Spiel gebracht?

Volumenstrom - Unterdruck:
Mach dir bitte mal den Unterschied klar.
Sonst redest du über einen Staubsauger: der hat wenig Volumenstrom, aber hohen Unterdruck.

Bei Holzbearbeitungsmaschinen geht man von einer Mindestluftgeschwindigkeit von 20m/s am Absauganschluss aus mit entsprechend ausreichendem Volumenstrom um die Späne bis in den Spänebehälter zu transportieren.
Und da ein Staubsaugerbehälter im Nu voll wäre und die Menge der Späne den engen Schlauch verstopfen würde, ist das für diesen Zweck keine Alternative.

DC 250 CF: Ja habe ich, da du auf deinem 100 mm Schlauch beharrt hast.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Ah. Wegen dem Schlauch.
Alles klar.
Alko kenne ich.
Aber wer sagt denn dass die realistischer sind?
Selbst wenn man mal sagt das alko die 800 schon abgezogen hat sind sie wieder gleich.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Selbst Felder gibt ja ähnliche Werte an.
Bei der DGUV wird der Reibungsverlust eines 2m glatten Rohrs mit 18Pa angegeben. Bei dem Planungstool irgend was mit 142 glaube ich.
Wie soll man denn da was verstehen ?
Selbst wenn ich die 18Pa mal 10 nehme ( wegen Schlauch ) bliebe noch genug übrig.
Und der Unterschied zwischen Unterdruck und Volumen ist mir deutlich geworden.
Ihr bezieht euch wie gesagt auf den Minimum Volumenstrom pro Durchmesser um die erforderlichen 20m/s zu erziehlen.
erhöhe ich aber den Volumenstrom dann erhöhe ich doch auch die Fließgeschwindigkeit die sich daraus ergibt.
Bei meinen Berechnungen mit den 100mm Schlauch eben auf 80 oder 50 oder sonst wohin :emoji_slight_smile:
Der Unterdruck spielt imho nur insoweit eine Rolle dass an der Maschine die ja ein offenes Loch darstellt noch genügend unterdruck da sein muss um diese Meter pro Sek. noch leisten zu können.
So zumindest mein Verständnis
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Aber wer sagt denn dass die realistischer sind?

Ist wie in vielen Bereichen: Billigsthersteller schreiben ganz bewusst Phantasiewerte. Das sind vor allem die Hersteller, die billigst an Hobbyisten liefern.

Seriöse Unternehmen im professionellen Umfeld können sich solche Lügerei gar nicht leisten. Mit etwas Erfahrung weiß man, wem man vertrauen kann.

Was Rohrdurchmesser angeht: Da spielen zahlreiche Faktoren/Blickwinkel eine Rolle. Aus dem Blickwinkel der Verlustreduzierung sind möglichst große Durchmesser und glatte Oberfläche günstig. Aber wenn es um die Strömungsgeschwindigkeit geht sorgen große Durchmesser für einen geringe Geschwindigkeit, wenn du am Ende recht stark reduzierst. Wenn du also von 70mm auf 130mm gehst, wird im 130er Rohr die Strömungsgeschwindigkeit stark abfallen müssen. Doppelter Querschnitt halbiert die Strömungsgeschwindigkeit.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Hallo Winfried
Danke für deine Erklärung.
Aber genau das ist doch das Dilemma.
Felder zb sehe ich nicht als China Böller, oder doch?
Schaut man sich die Werte von Felder A14 an liegen die doch auch bei den China Teilen.
Und ich dachte dass Hans Schreiner ebenfalls keine China Teile hat. Ist das auch nur ein China Import?
Und wenn man sich auf nichts angegebenes wirklich verlassen kann, was soll man denn dann noch kaufen?
Ich habe heute viele Std im Netz verbracht weil ich mir nicht vorwerfen lassen will dass ich nicht selbst recherchiere. Aber ich habe bei keinem Hersteller, auch nicht bei Alko, gelesen wie und wo gemessen wird. Einziger Hinweis dass Alko schon was abzieht ist im Planungstool.
Aber warum macht Alko das wenn selbst Felder und alle anderen die Werte anders Messen?
Würden alle gleich unrealistisch messen dann hat man als Kunde wenigstens die Möglichkeit zu vergleichen.
Wie viel es am Ende tatsächlich ist kann offensichtlich keiner sagen.
Was bleibt einem denn?
Bei Staubsaugern gibt es eine Norm nach der gemessen wird. Ich konnte mir nicht vorstellen dass es eine solche für Absauganlagen nicht gibt. Und ich habe tatsächlich keine Angaben gefunden.
Also habe ich mir gedacht schaue ich mal was ich bereit bin auszugeben.
Nur, wenn eine große Absaugung gar keinen Sinn macht weil die viele mögliche Luft gar nicht durch das Rohr gesaugt werden kann, dann kann es auch ne Nummer kleiner werden.
Wenn es aber möglich ist diese Luft auch durch zb 70mm Absauganschkuss zu saugen dann ist es nie zu viel und ich gebe das Geld auch gerne dafür aus.
Grund war das @predatorklein oft erwähnt hat dass das mit so kleinen Anschlüssen nicht möglich ist. So hatte ich das zumindest verstanden.
Aber gerade wenn eine Reduzierung auf 70mm die Strömungsgeschwindigkeit halbiert brauche ich doch eine Absaugung mit hohem volumenstrom und hohem Unterdruck so dass ich am Ende des Schlauchs zb auf 60m/s komme.
Am Ende bleibt vermutlich nur kaufen und probieren.
Edit : Ich hoffe es wird deutlich dass ich mir wirklich Mühe gebe das zu verstehen. Aber vielleicht ist das Thema auch zu komplex
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Ich glaube Alko misst nach 3 oder 4m Schlauch. Dass sie nicht bei den Fantasiewerten anderer Hersteller mitmachen liegt einfach daran dass es eine seriöse Firma ist, die an Profis verkauft. Denen geht es im realistische Werte, und außerdem auch um andere Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, wie gut sich die Filter abreinigen lassen etc.

Zu deinem Dilemma: nicht so viel denken, einfach machen. Deine Gerätschaften sind nicht besonders anspruchsvoll, und ein perfektes Ergebnis gibt's da nicht. Jede x-beliebige Absaugung mit 100er Schlauch wird funktionieren. Wenn du dir was Gutes tun willst, schau eher dass sie leise ist und nen Filter hat oder du einen anschließen kannst. Bei den Stoffsäcken geht schon noch gut was vorbei. Vor allem bei Maschinen die eher Staub als Späne produzieren. Schleifgeräte, TKS, BS. Je kleiner die Werkstatt umso schneller ist die Luft unerträglich staubig.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Hallo Lorenzo.
Vermutlich hast du recht.
Ich mache mir zu viel Gedanken.
Ich hatte Alko angeschrieben ob es einen Filter für die mobil 100 gibt.
Leider keine Antwort bekommen.
Gibt es denn noch andere Hersteller von denen bekannt ist dass sie echte Werte angeben?
Die Felder Af 12 ist leider zu hoch.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Eins wird man schonmal sagen können: Wenn du 2 Maschinen hast, die beide 2000 Pa Maximalunterdruck bringen, dann werden die durch ein 70mm Rohr nahezu das gleiche an Voluemenstrom ziehen, auch wenn die eine Maschine Faktor 5 mal mehr Kubikmeter pro Stunde machen könnte. Bei 70mm wird selbst eine kleine Absaugung noch nahe am Maximaldruck arbeiten, also dann bei z.B. 2000 Pa liegen. Die Maschine, die fünf mal mehr Kubikmeter schaufeln könnte, kann auch nur 2000 Pa erzielen und saugt dann kein bisschen mehr.

Was die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Geräte angeht und wie vertrauenswürdig so manche Angaben sind. Orientiere dich an den Motorleistungen. Wenn du 2 Geräte mit gleichem Unterdruck und Volumenstrom hast, das eine Gerät hat aber nur 1/3 Motorleistung, ist garantiert etwas faul. Hoffen wir mal, dass die Motorleistung nicht auch gemogelt ist. Aber das passiert eher selten.

Bei deinen 70mm Durchlass würde ich eher eine Maschine auswählen, die einen recht hohen Unterdruck hat. Vom Volumenstrom bist du bei den 70mm doch sowieso weit unter dem, was jede noch so kleine Absaugung schafft.

Hans-Schreiner: Da gehe ich stark von aus, dass die gar nichts selber produzieren oder entwickeln, sondern einfach nur aus China importieren. Das muss nicht schlecht sein, ist aber eben kein Hersteller mit entsprechender Fachkenntnis im Land.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Hallo zusammen
Zum Thema selber wurde wohl alles gesagt. Vorsicht bei grossen Rohrdurchmessern und anschliessend starken Reduktionen. Damit wird ev. die
Strömungsgeschwindigkeit im grossen Rohr so stark reduziert, dass sich Späne im Rohr ablagern. Die Mindestgeschwindigkeit muss immer eingehalten werden. Das ist bei grösseren Anlagen oft ein Problem im Hauptrohr wenn nur eine kleine Maschine in Betrieb ist. Dann müssen ev. zusätzliche Schieber geöffnet werden um die Mindest-Strömungsgeschwindigkeit einzuhalten.

Soviel zur Theorie weshalb Rohrquerschnitte nicht beliebig verkleinert werden dürfen. Klar für Hobbyanlagen und in vielen, eher kleineren Betrieben
ist das kein Problem.
Gruss brubu
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Hi brubu
Na ja fast alles :emoji_joy: ist gesagt.
Was würdest du denn empfehlen?
100mm oder 130mm Schlauch?
Ich wäre im Moment bei 100mm
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Hi brubu
Na ja fast alles :emoji_joy: ist gesagt.
Was würdest du denn empfehlen?
100mm oder 130mm Schlauch?
Ich wäre im Moment bei 100mm
Hallo
Bei deiner kleinen Maschine mit 70mm Stutzen hat der 100mm Schlauch schon den doppelten Querschnitt und reicht. Bei grösseren Abrichten misst der Stutzen ab 125 bis 150/160mm, mehr nicht bei einer Hobelbreite 500-650mm. Lüftungstechniker bin ich deswegen nicht und für so kleine Maschinen mit kurzen Leitungen ist es nicht heikel.
Gruss brubu
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Moin.
Nachdem der 3D Druck für den Adapter der Absaugung fertiggestellt ist wollte ich doch mal ein kleines Update geben was es denn für eine Absaugung geworden ist.
Ich hatte ja die EB 1000 und habe versucht damit den Makita Dickenhobel abzusaugen. Das hat ganz gut funktioniert solange das zu Hobeldene Brett nicht zu Hoch war.
Bei zb einem 12cm Balken war hinter der Maschine alles sauber. Aber vorne doch ein beachtlicher Haufen Späne die da rum geflogen sind.
Da ich auf Grund der Bauhöhe nicht über 185cm kommen durfte fiel zb Felder mit Patrone aus.
Ich habe mir nun die Hans Schreiner FM 300B mit Patrone gekauft. 125mm Schlauch dran 2m. An der Makita auf 76mm reduziert. Konisch.
Heute dann der erste Test.
Bohlen, Abnahme 1mm, ich hätte im Anzug Hobeln können. Nichts, aber auch gar nichts fliegt vorne raus.
12cm Balken. 1mm Abnahme, es liegen sage und Schreibe 5 Späne vor der Maschine.
Ich bin voll zufrieden.
Lautstärke der Absaugung finde ich nur beim Hochlaufen etwas unangenehm vom Ton. Im Betrieb aber voll ok. Recht leise finde ich.
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderem als Entscheidungshilfe
Gruß und danke nochmal für eure Hinweise.
 

copacabana

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2011
Beiträge
5
Ich hoffe ich darf den Thread nochmals öffnen :emoji_slight_smile:
ich möchte auch meine Absaugung verbessern. habe eine Hans Schreiner 1,5 kw 2850 RPM angeblich 1950 Pa Unterdruck.
Ich hba derzeit einen 100er Schlauch ca 2,5 m und dann reduziert auf 40mm ca 1-1,5 m um ihn an meinen Exzenter, Bandschleifer und die kleine Tischkreissäge anzuschließen. Das klappt soweit gut ist allerdings umständlich vom Umstecken . Wenn die Werkstatt aufgeräumt ist, stecke ich da auch brav um, aber irgendwann ist ein Punkt überschritten, da ist es dann schon egal.....:emoji_grin:

Jetzt plane ich eine Fixverrohrung und bin nicht ganz schlau geworden bzgl. Unterschied und Auswirkung von Unterdruck und Luftstrom..

Meine Fragen:
1. Macht es einen Unterschied (bzw, welchen) ob ich gleich von der Absaugung auf 40 reduziere und die Fixverrohrung so mache - es würde etwas länger werden - inkl. ca.3 Winkel mit je 2x45 grad. - oder ob ich solange wie möglich auf 100 bleibe und nur die Zuleitungen auf 40 reduziere.
- - -bzgl Unterdruck wäre doch ein geringerer Durchmesser besser, oder sehe ich das falsch? Es geht da eben nicht um Späne sondern eher Staub und Feinmaterial.
2. Ich habe als Ausgang einen Verteiler mit 2x100 im Durchmesser. Die eine Seite möchte ich für die Kleinmaschinen. die andere für den Hobel nutzen (natürlich nur entweder oder. Macht es einen Unterschied ob die "kleinere Seite" direkt bei der Absaugung mit einem Absperrschuber geschlossen wird oder ist es das gleiche wenn das Ende der ca 6m verrohrung verschließe ? - ich hoffe ihr versteht was ich meine :emoji_slight_smile:

Vielen Dank
Jochen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
1. Macht es einen Unterschied (bzw, welchen) ob ich gleich von der Absaugung auf 40 reduziere und die Fixverrohrung so mache - es würde etwas länger werden - inkl. ca.3 Winkel mit je 2x45 grad. - oder ob ich solange wie möglich auf 100 bleibe und nur die Zuleitungen auf 40 reduziere.
Je kleiner du wirst, um so größer die Druckverluste pro Meter. Die Frage ist aber nicht so leicht zu beantworten. Kann sein, dass der Druckverlust nicht tragisch ist. Wenn es aber um jedes Pa Druck geht, dann so weit es geht mit großen Querschnitt.

Daneben gibt es noch die Strömungsgeschwindigkeit. Je größer du wirst, um so langsamer bewegen sich die Späne. Du brauchst aber eine Mindestgeschwindigkeit, sonst setzen die Späne sich im Rohr ab. Aber wenn du vom Durchmesser passend zur Stutzengröße der Absaugung bleibst, passt es.

Wie @Werkzeugprofi schreibt, saugt man Kleinmaschinen eigentlich mit Staubsauger ab, weil der Unterdruck einer Absaugung zu gering ist, um bei 40mm Rohr noch hinreichend Staub absaugen zu können. Aber wenn das für dich reichte, warum nicht.
 

copacabana

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2011
Beiträge
5
Je kleiner du wirst, um so größer die Druckverluste pro Meter. Die Frage ist aber nicht so leicht zu beantworten. Kann sein, dass der Druckverlust nicht tragisch ist. Wenn es aber um jedes Pa Druck geht, dann so weit es geht mit großen Querschnitt.

Daneben gibt es noch die Strömungsgeschwindigkeit. Je größer du wirst, um so langsamer bewegen sich die Späne. Du brauchst aber eine Mindestgeschwindigkeit, sonst setzen die Späne sich im Rohr ab. Aber wenn du vom Durchmesser passend zur Stutzengröße der Absaugung bleibst, passt es.

Wie @Werkzeugprofi schreibt, saugt man Kleinmaschinen eigentlich mit Staubsauger ab, weil der Unterdruck einer Absaugung zu gering ist, um bei 40mm Rohr noch hinreichend Staub absaugen zu können. Aber wenn das für dich reichte, warum nicht.
Danke ja das war mein Gedanke, da es bisher recht gut geklappt hatte, aber bevor ich jetzt alles verrohre und dann klappt nix mehr wollte ich um eure Erfahrung bitten. Die zweite Überlegung war genau die einen Staubsauger für die kleineren Maschinen zu verwenden, aber dannn brauch ich einen Abscheider und dann wird der Platz leider auch schon wieder eng in der Werkstatt...:emoji_frowning2:
 
Oben Unten