Absaugung über Tisch

anko

ww-pappel
Registriert
28. März 2006
Beiträge
10
Ort
Berlin
Hallo allen Lesern,

hat jemand Erfahrungen mit dem Absaugen von Schleifstaub über dem Tisch ?

Problem :
Ich arbeite viel mit Curver und Flex und will jetzt drangehen, Staub und Späne richtig abzusaugen (bis jetzt tuts`n kleiner Kärcher für Bandschleifer und HKS - das geht grad so)
Für nen prof. Schleiftisch (Höcker etc.) habe ich keinen Platz mehr .
Arbeitstisch ist 2200 x 900 .

Überlegung : Ein oder mehrere trichterförmige Blechgebilde über Tisch aufgehängt
und per Schlauch mit einer transp. Absauganlage verbunden (dazu noch an drei Seiten des Tisches 40 cm hohe "Staubfangbleche") - alles transportabel ausgeführt .

Frage : Funktioniert das ? Kann ich damit ca. 95 % Staub/Späne absaugen ?
Welche Werte müßte die Anlage haben ?
Würde als Beispiel ne AL-KO mobil 160 ausreichen (P= 1,5 kw // V=2200 kbm/h // U=2500 Pa // Anschl. 140 mm) ??
Hat jemand von Euch eine solche improvisierte Absaugung ?

Sicher nicht die großen Werkstätten - aber vielleicht der eine oder andere "Hobbykollege" ?

In diesem Sinne
freundl. Grüsse

andreas
 

anko

ww-pappel
Registriert
28. März 2006
Beiträge
10
Ort
Berlin
Hallo Allen,

will meine Frage hier nochmals aufrufen (bisher 0 Antworten) .
Hat niemand ne Absaugung über dem Arbeitsplatz ?
Wie saugt Ihr Eure Schleifstäube am Handarbeitsplatz ab ??

Grüsse
andreas
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

Wie saugt Ihr Eure Schleifstäube am Handarbeitsplatz ab ??

Dort, wo der Staub entsteht, wird abgesaugt, an der Maschine. Wir haben Rutscher von Metabo, Faustschleifer von Makita und Deltaschleifer von Festool mit gelochtem Papier und Kärcher Saugern (NT 351 ECO M) dran laufen. Einzig beim Geradschleifer, den wir für kleine Innenrundungen nehmen können wir nicht absaugen.

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.114
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Absaugung nach oben ist sicher suboptimal. Du musst zusätzlich zur Masse der Staubparktikel auch noch gegen die Schwerkraft absaugen. In den meisten Schreinereien die ich kenne wird bei den üblichen Handschleifmaschinen mit einem leistungsstarken zugelassenen Sauger abgesaugt. Häufig wird zusätzlich ein Absaugtisch eingesetzt; teils auch Marke Eigenbau. Einmal hab ich ne Variante mit zusätzlicher Absaugung nach hinten gesehen. Das scheint mir nahezu optimal zu sein.
Ne Flex ist allerdings als Schleifgerät im Holzbereich relativ unüblich.
 

cerasus

ww-pappel
Registriert
2. März 2007
Beiträge
10
Ort
Nürnberg
Hi,
so wie du deinen Arbeitsplatz beschreibst, wird es schwierig dir einen guten Vorschlag zu machen.....
Ich habe mal Schleifarbeitsplätze gesehen, die direkt unterhalb der Arbeitsplatte einen Art Trichter hatten, der in Richtung Arbeiter gezeigt hat. (war zusätzlich mit einem Gitter verschlossen wegen der Sicherheit vermutlich) Abgesaugt wurde über die stationäre Anlage.
Würde das dir auch empfehlen, den Staub da abzusaugen, wo er entsteht. (funktioniert wohl bei dir ehr nicht) wie schon erwähnt wirkt die Schwerkraft nach unten :emoji_wink: und das würde ich da ausnutzen. Überleg mal die Möglichkeit durch Löcher oder Schlitze im Arbeitstisch abzusagen.....
Viel Spaß beim curven....
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ein freund von mir saugt mit so einem trichter den schleifstaub an der drechselbank ab.
95% ist sicher völlig illusorisch. aber schon 50% sind besser als nix.
 

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
vieleicht so etwas besser, vorallem wenn du mit der Flex arbeitest. Die kannst du ja dann immer so in die Richtung schwenken das der Staub gut abgesaugt wird.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
das ist genau das ding, das der christof (eben erwähnter) benutzt.
nix desto trotz arbeitet er je nach material/arbeitsgang mit fremdluftmaske.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
wir haben hier einige über-Tisch Absaug Stellen im Einsatz, man benötigt eine extrem starke Absaugung. Die 160er ist da deutlich zu klein. Unsere hat die 4-fache Leistung. Der Saugschlitz ist ca. 80cm lang. Abgesaugt werden ca. 80% der feineren Späne größere Teile werden gar nicht abgesaugt. Wir arbeiten hier auch mit einigen älteren Flexgeräten, weil es da keinen Ersatz dafür gibt, da saugen wir auch mit einer mit der Höcker 160 vergleichbaren Absaugung die Absaugleistung ist ca. 40%.
Wir arbeiten deswegen immer mit Staubmasken.
 

anko

ww-pappel
Registriert
28. März 2006
Beiträge
10
Ort
Berlin
Hallo,

danke für alle bisherigen Antworten .

500/1 : Das interessiert mich ...
Kannst Du noch etwas dazu schreiben - vielleicht sogar´n Foto machen ??
Wo/wie habt Ihr diesen Schlitz (räumlich) verbaut ? Und wie hoch ist der ?
In welcher Entfernung von den Geräent ? Gibt es Unterschiede beim Absaugergebnis nach Partikelgröße (wenn ich´ne 16er Scheibe aufgespannt hab, fetzt es recht große Stücke aus der Oberfläche, beim 180 Korn ist es sehr viel feinster Staub ...) ?
Und was nutzt Ihr für ein Gerät (Rohluft+Patrone/Reinluft) ? Schlauch oder Rohr ?
Was bedeutet 4-fache Leistung gegenüber der AlKo 160 (Volumenstrom ? Unterdruck ? Motorleistung ?)
Ich weiß schon, dass das Ganze nicht soo einfach wird (werd mich aber durchbeißen) - habt Ihr alles nach trial/error zusammengebaut oder hat Euch jemand was gerechnet ?

Yoghurt : Der Curver is einfach ´ne runde Stahlscheibe mit mehreren seitlich angebrachten (gerundeten) Wechselschneiden - wird auf die Flex gespannt . Man kann damit ganz gut und schnell Holz (und wohl auch anderes) grob plastisch bearbeiten . (Ist das´n bischen verständlich ? Ich kann Dinge nich so gut beschreiben ... )

In diesem Sinne
freundliche Grüsse

andreas
 

UlZ_5000

ww-kastanie
Registriert
8. Oktober 2007
Beiträge
27
Ort
SH
Also bei uns werden die schleifmaschinen mit nem Stabsauger verbunden, aber auch zimlich selten da der schlauch stört. Meistens schleifen wir ohne Absaugung.
 
Oben Unten