Absaugen für Akkumaschinen

siggih

ww-ahorn
Registriert
23. April 2017
Beiträge
119
Ort
Ostsee
Moin
letztes Jahr kaufte ich mir eine Dewalt Akku-HKS und eine Akku-Kappsäge. Ich bin hochzufrieden mit den Sägen aber leider kann meinen Festool-Mini-Sauger dafür nicht nutzen, da er nur bei kabelgebundenen Maschinen automatisch anläuft.

Nun gibt es von Festool diesen BT-Einschalter am Schlauchende und den dazu passenden BT-Adapter, den man an einem Festoll-Sauger montiert. Leider geht das nicht am Mini.
Daher will ich mir jetzt einen CTL 26 zulegen. Dazu ein paar Fragen:
1. Den Sauger will ich auch gewerblich nutzen. Muss ich da einen CTM kaufen?

2. Wo gibt es passende Schlauchadapter und Anschlussstücke von Festool auf Dewalt und auch Makita?

3. Gibt es ausser Festool noch andere Sauger, die BT können und nicht auf eine Marke gebunden sind?

4. Taugt der Festool überhaupt? Ich brauche den praktisch für alles, also Naßsaugen, für die Sarnierungsfräse, auch für den Handhobel.

Gruß
Siggi
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Zu 1: Wenn du noch weitere Mitarbeiter beschäftigst auf jeden Fall ja. Bist du Einzelkämpfer bin ich mir nicht ganz sicher, würde den CTM aber trotzdem nehmen.
Zu 2: Der Mini hat ja einen 27mm Schlauch dessen Anschlussstück für nahezu alle Elektrogeräte passt. Makita ist aber ein Spezialfall. Die haben alle einen Anschluss etwas dicker wie eine Maccaroni. Da passt das Anschlussstück natürlich nicht. Für manche Geräte gibt es allerdings Adapter auf 27mm, ansonsten ist Basteln angesagt.
Zu 3: Meines Wissens bisher nicht, wird aber mit Sicherheit kommen.
Zu 4: Ich bin mir nicht sicher ob dieser BT Adapter auch beim Mini oder Midi nachgerüstet werden kann, auf der Festool Homepage steht nämlich nur für CT26, CT36 und CT48. Überhaupt wäre mir der Mini für die von dir angegebenen Anwendungen zu klein. Ich würde eher zum CT26 oder sogar zum CT36 tendieren.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Moin
letztes Jahr kaufte ich mir eine Dewalt Akku-HKS und eine Akku-Kappsäge. Ich bin hochzufrieden mit den Sägen aber leider kann meinen Festool-Mini-Sauger dafür nicht nutzen, da er nur bei kabelgebundenen Maschinen automatisch anläuft.
Siggi

Steck doch einfach eine Arbeitsleuchte in den Mini dann läuft der auch an.
 

siggih

ww-ahorn
Registriert
23. April 2017
Beiträge
119
Ort
Ostsee
Als Dauerläufer? Dann kann ich ih auch gleich auf "Manuell" stellen. Er soll nur laufen, wenn gesägt wird. Die HKS benutze ich meistens draußen aber bei der Kappsäge stört es manchmal. Gerade wenn man Böden verlegt, staubt das auf Dauer sehr.

Gruß
Siggi
 

siggih

ww-ahorn
Registriert
23. April 2017
Beiträge
119
Ort
Ostsee
Zu 1: Wenn du noch weitere Mitarbeiter beschäftigst auf jeden Fall ja. Bist du Einzelkämpfer bin ich mir nicht ganz sicher, würde den CTM aber trotzdem nehmen.

Ja, mein Koch hilft mir im Winter bei der Renovierung im Laden. Warum ist der CTM besser, abgesehen von der "M"-Einstufung?

Gruß
Siggi
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Als Dauerläufer? Dann kann ich ih auch gleich auf "Manuell" stellen. Er soll nur laufen, wenn gesägt wird. Die HKS benutze ich meistens draußen aber bei der Kappsäge stört es manchmal. Gerade wenn man Böden verlegt, staubt das auf Dauer sehr.

Gruß
Siggi
Na eine zum Einschalten und diese als Fernsteuerung benutzen.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
Ich habe das sowieso noch nicht verstanden, was der Vorteil eines Akku-Gerätes ist, wenn man das trotzdem an einen netzbetriebenen Staubsauger anschließt:emoji_thinking:
Aber man könnte die von Ralf erwähnte Lampe ja mit einer Funk-Steckdose einschalten.
Oder vielleicht direkt den Sauger (sofern er keinen Wiederanlaufschutz hat) mit der Funksteckdose schalten.
Gruß Reimund
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
Ja, mein Koch hilft mir im Winter bei der Renovierung im Laden. Warum ist der CTM besser, abgesehen von der "M"-Einstufung?

Gruß
Siggi
nichts. das M ist nur notwendig, wenn du angestellte hast und die BG nen blick riskiert. ist halt die volumenstromüberwachung. kann man mit den L aber genauso gut selber sehen, bzw hören. die filter und absaugrate ist exakt gleich.
wenn dir im winter beim renovieren mal jemand hilft, wird wohl der L reichen.

wie schon oben genannt machen akkugeräte mit absaugschlauch nicht so wirklich sinn. habe ich selber an meiner lamellofräse gemerkt von makita. dachte ich wäre raffiniert und man könnte ohne absaugung mal eben ne handvoll fräsungen machen. aber am arsch. teil ist gleich verstopft, der dreck fliegt dann vorne raus und ich brauche dann doch wieder nen sauger. da kann ich dann auch gleich absaugen.
 

siggih

ww-ahorn
Registriert
23. April 2017
Beiträge
119
Ort
Ostsee
Ja, sehe ich auch so. Wie schon geschrieben, brauche ich die Absaugung hauptsächlich für die Kappsäge. Zuschnitt von Platten und Bohlen mache ich mit der Akku-HKS draußen auf dem Hof, alleine schon wegen Platzmangel. Da arbeite ich gerne ohne Schlauch und Kabel.

Gruß
Siggi
 

siggih

ww-ahorn
Registriert
23. April 2017
Beiträge
119
Ort
Ostsee
Hi,
Ich habe das sowieso noch nicht verstanden, was der Vorteil eines Akku-Gerätes ist, wenn man das trotzdem an einen netzbetriebenen Staubsauger anschließt:emoji_thinking:

In der Regel brauche ich keine Absaugung. Z.B. bei Unterkonstruktion oder Zuschnitt von Leisten. Da überwiegen die Vorteile des kabellosen Gerätes. Ich nehme die Säge mit aufs Gerüst oder eben generell in die Nähe der Arbeitsstelle. Beim Zuschnitt von Laminat wird's aber zu staubig.

Gruß
Siggi
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Kann dich da verstehen, denn hab auch einige Akkumaschinen und kenne auch dein erwähntes Problem.

Als Info:
Weis zumindest, dass Metabo neben seinem Akkusauger (der ja alle Akkumaschinen aller Hersteller einschalten kann) auch noch einen Kabelsauger rausbringen wollte, evtl. wäre das mal eine Lösung?
Ich schalte meinen Sauger mittlerweile mit einem Fußschalter an einer Steckerleiste (gäbe es auch mit Funk und könntest dir den immer individuell zurecht legen .... selbst in deinem Staubsauger könntest solch eine Funk-Fußsteckerleiste mit kleinem Verbraucher stecken um den dann per Fuß anzuschalten).
Selbst den Akkusauger hab ich unterm Tisch/Arbeitsbock stehen und schalte den mit dem Fuß an.
 
Oben Unten