Absauganlage gesucht

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Servus zusammen,

gestern hat sich das Flügelrad meiner Absauganlage verabschiedet.
Ein Ersatz-Flügelrad gibt's zwar noch, aber vlt isses auch mal Zeit auf einen modernen Stand umzurüsten.

Ich suche also eine Absauganlage die in etwa die gleichen Werte wie meine bisherige liefert.
Diese hatte: 230V, 150 oder 160mm Anschluß, 3000cbm/h, 2500PA Unterdruck, P1 2,2kW P2 1,5kW.

Abgesaugt werden: FKS, 50er ADH, Langband- und Kantenschleifmaschine, Fräse. Immer nur 1 Maschine.

Wunsch wäre: Faltenfilter mit Abreinigung(gern auch manuell)

Hab schon etwas gesucht, hab aber noch nichts passendes gefunden.
Habt ihr noch Tipps oder passende Maschinentypen?

Schöne Grüße
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Solltest vll konkreter den zur Verfügung stehenden Platz eruieren... n 'Einsacksauger' ist ja n bissl was anderes wie ne RLA.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Die jetzige Anlage hat LBH 110x60x210cm. Der Platz ist locker vorhanden.
Nicht höher. Länge und Breite is noch Platz vorhanden, kommt dann auf die Anlage drauf an, wo und in welche Richtung der Anschluß dann is.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
Ich habe eine ULMIA-Absauganlage.
ULMIAbsauge.jpg

... die ich praktisch nie benutze, weil sie mir zu laut ist und ich soo viele Späne nicht produziere.
ULMIA halte ich im Prinzip für eine besonders solide Firma.
Die Maschien war natürlich bereits gebraucht, als ich sie ca. 2019 gekauft habe.
Sie ist technisch in Ordnung und ich überlege seit Jahren, sie wieder zu verkaufen, weil ich sie nicht nutze und soo dicke habe ich es nicht mit dem Platz.

Einen Preis habe ich mir noch nicht ausgedacht (und auch keinen im Internet gefunden ... habe aber auch nicht lange gesucht) Wir können darüber reden.
Sie steht in Nordhessen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
UlmiaAG3b.jpg

so steht sie grade, von Keller-Lagerung umgeben, rum.
Der Plan, sie weg zu geben ist alt und taucht regelmäßig wieder auf.
Die Entscheidung ist noch nicht durch....
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Meine Esta RG300 (S. 64) hat sehr vergleichbare Werte. Allerdings 400-V-Variante, 230 V gibt's wol nur die kleineren.

Ich hab' die mit Feinstaubfilterpatrone. Sie läuft bei mir am FU, in der Regel bei vielleicht 70-80 Prozent, was auch mit 'nem 30er Hobel reicht und doch einiges leiser ist.

Da Du eine neue mit ähnlichen Daten mit ziemlicher Sicherheit nicht soooo günstig wie ich ins Auto packst: In der Liga sollte sich doch der Ersatz des Lüfterrads lohnen? Ich wüsste, ehrlich gesagt, auch nicht, wie ich das bei mir kaputt kriegen würde. :emoji_wink:
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Das Plastik-Lüfterrad kostet 219€. Und ich befürchte, dass ich da kein neu produziertes, sondern ein seit 25 Jahren gut abgelagertes bekomme. Der Kunststoff is dann auch schon gealtert.
Eine Abreinigung hab ich da auch noch nicht ...

Drum hab ich an eine neue Anlage gedacht.

400V wäre vorhanden. Aktuell mit 230V kann ich von mehreren Stellen im Raum die Absaugung per Taster an/aus schalten. Ich meine der Elektriker hat das mit einem Stromstoßschalter gemacht. Da is einfach bei jeder Maschine (FKS, ADH, etc.) ein Taster. Quasi die manuelle Anlaufautomatik oder hin- und herrennen. :emoji_grin:
Ob das mit 400V auch geht, weiss ich aber nicht.

Deine Verlinkung muss ich mir in Ruhe ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.234
Ort
Deutschland
Wenn ich das Budget gehabt hätte, dann wäre es bei mir wohl eine Felder Af16 oder Af22 geworden.

Zu deinem Lüfterrad, ich bin mir nicht sicher, wie gut das werden würde, bzw auch haltbar wäre, aber ich würde es mit einem Ersatz aus dem 3d Drucker probieren. Je nach Größe vom Rad kann es aber ein Problem sein, jemanden mit dem passenden Drucker zu finden oder man müsste es mehrteilig aufbauen.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Dazu müsste man ja erstmal die Geometrie kennen und dann müsste das ja erstmal einer programmieren. Also ich kann sowas nicht.
Dann geht das Experimentieren mit dem Material los und mir fliegt ständig das Ding um die Ohren... Nene, F&E sollen andere machen. :emoji_wink:
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.234
Ort
Deutschland
Darum habe ich ja geschrieben, ich würde es so machen, eben weil es mich interessiert. Wegen der Geometrie hätte ich keine große Sorge, es muss ja nur die Aufnahme exakt passen, beim Rest wird es nicht so exakt sein müssen. Und du hast die Teile ja noch um Maße zu entnehmen. Beim Material wäre ich bei einem harten Tpu. Ich kann aber verstehen, wenn du auf die Bastelei und das Versuchen keine Lust hast.

Aber wirf mal einen Blick auf die Felder, habe hier im Forum nur Positives dazu gelesen, leider sind sie gerade mit Faltenfilter und Abrüttlung nicht billig.
Ansonsten gibt es noch Alko, Schuko, ESTA...
Du darfst aber weder die Preise noch die Leistungsdaten mit den chinesischen vergleichen. Ich glaube es wird bei keiner anderen Gattung von Holzbearbeitungs-Maschinen so "geschönt" wenn es um Leistungsdaten geht.

Das ist aber nur meine Meinung als Hobbit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Wenn das Plug and Play geht. Hülse drehen lassen wäre nicht dramatisch, aber größere Umbauarbeiten müssen nicht wirklich sein.

Ich frage mich da halt gleich, ob die Maschine mit der Belastung klar kommt.
Also als es das jetztige Rad bei knapp 3000 Umdrehungen zerlegt hat, lagen die Bruchstück danach im Spänesack. Ich müsste mal das Gehäuse öffnen, ob es innen Beschädigungen gibt.
Aber wenn ein Metealllüfterrad bei 3000 Umdrehungen abfliegt, frage ich mich ob das Kunststoffgehäuse den Propeller stoppen kann.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
die dhDas Plastik-Lüfterrad kostet 219€. Und ich befürchte, dass ich da kein neu produziertes, sondern ein seit 25 Jahren gut abgelagertes bekomme. Der Kunststoff is dann auch schon gealtert.
.
...hm, dass es überhaupt Hersteller gibt, die in der Größe von Absaugungen Kunststoffschaufelräder einbauen, darf man ja schon einigermaßen eigenartig finden... :emoji_wink:

Zur Elektrik, falls es eine Drehstromvariante wird: Der Elektriker baut Dir einen Schütz ein, der vom Stromstoßschalter geschaltet wird.

"Richtige" Absaugungen (die dann in der Liga 160er/180er Anschluss auch ein vernünftiges Schaufelrad haben) spielen preislich wohl in einer anderen Liga... erfüllen dann aber meist auch die angegebene versprochene Förderleistung

Vielleicht verrätst Du einmal, wovon wir in Deinem Fall reden. Also: Typ der Absaugung, Verrohrung, Schläuche...
Wahrscheinlich reicht ja sogar eine kleinere Absaugung, die dann aber die versprochenen Werte tatsächlich schafft.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Aber wenn ein Metealllüfterrad bei 3000 Umdrehungen abfliegt, frage ich mich ob das Kunststoffgehäuse den Propeller stoppen kann.
ich habe Spänex, die haben ein Metallrad und Kunststoffgehäuse und das ist mit einem Blechstreifen geschützt. Da ist schon das eine oder andere Holzstück durchgegangen in den letzten 30 Jahren, das kracht mal kurz, da geht nichts kaputt. Und das Lüfterrad ist schwer, aber direkt auf die Motorwelle geschraubt, unverwüstlich könnte man sagen
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
wäre ein Metall Lüfterrad von einem anderen Hersteller, was es als Ersatzteil gibt eine Option zum Tuning ?
...hinter Schaufelrädern ernstzunehmender Hersteller dürften wohl komplexe Berechnungen zum Strömungsverhalten liegen.
Also irgendwie Luft schaufeln wird man mit einem mehr schlecht als recht passenden Ersatz sicher. Mehr aber vielleicht auch nicht.

Gänzlich unvergleichlich andere Liga hier... War super interessant, mit wie viel Aufwand da am letzten Quentchen gearbeitet wird.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.831
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
hinter Schaufelrädern ernstzunehmender Hersteller dürften wohl komplexe Berechnungen zum Strömungsverhalten liegen
alles was ich an Schaufelrädern (in Absauganlagen wohl gemerkt) bisher gesehen habe, beschränkt sich auf genau 2 Bauweisen.
Einmal gerade Blechstreifen aufgeschweißt, und die, die sich ganz viel Mühe geben, schweißen gebogene Blechstreifen auf.
Die einzige Berechnung, die hier stattgefunden haben dürfte, war nur ob der Durchmesser in den Lüfterkasten passt.

Wer sich in letzter Zeit bzgl. Lüfterrad viel Mühe gegeben hat, waren Lüfterhersteller für PC's. Da sind die Lüfter extrem leise geworden, was ich bei Absaugungen noch nicht bemerkt habe.

gestern hat sich das Flügelrad meiner Absauganlage verabschiedet.
hat es Dir einen Abschnitt reingesaugt oder hat sich das Ding freiwillig verabschiedet?
Früher hatte ich mal eine EB SPA1100 auch mit Plastikrad, die hat auch einiges an Abschnitten gefressen, aber ich hatte Glück.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
alles was ich an Schaufelrädern (in Absauganlagen wohl gemerkt) bisher gesehen habe, beschränkt sich auf genau 2 Bauweisen.
Mein Lüfterrad dürfte aus Aluguss/Zinkdruckguss/etwas in der Art sein. Nix Blechstreifen.
Ich würde aber auch nicht unterstellen, dass alles, was ich bisher gesehen habe, die Welt komplett umfasst. :emoji_wink:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Mein Lüfterrad dürfte aus Aluguss/Zinkdruckguss/etwas in der Art sein. Nix Blechstreifen.
ich denke mal das das Material nicht ausschlaggebend ist, aber einfach nur ein paar Bleche drauf und gut ist, ist nun mal gar nichts. Die Spänex ist da deutlich aufwendiger, zudem spielt der Strömungskanal dahinter auch eine große Rolle. Sieht man auch daran was der Leistungsbedarf ist, der ist bei den Spänex sehr klein. Ich habe inzwischen vier Stück von denen, was mir ganz wichtig ist, das ist der Blecheimer für die Späne und das um den Filterstoff, der mehr einem Filz entspricht, durch einen Korb gehalten wird, so dass ein Schalten nicht zu den wunderbaren Wolken an Staub führen.
Ich habe eine Außenanlage, die aber min 5.5kW bzw. 7,5, so spare ich nicht nur Strom, sondern auch Warmluft im Winter :emoji_slight_smile:
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Vielleicht verrätst Du einmal, wovon wir in Deinem Fall reden. Also: Typ der Absaugung, Verrohrung, Schläuche...
Wahrscheinlich reicht ja sogar eine kleinere Absaugung, die dann aber die versprochenen Werte tatsächlich schafft.


Absaugung: Werte in etwa wie oben genannt. 230V/400V, 150 oder 160mm Anschluß, 3000cbm/h, 2500PA Unterdruck, P1 2,2kW P2 1,5kW, Faltenfilter mit Abreinigung.
Verrohrung: KG-Rohre an der Decke entlang (150mm soweit wie möglich, Reduzierung je nach Maschine kurz vor Ende), das letzte Stück zur Maschine Spiralschlauch.
Maschinen: 50er ADH (SCM 2250) 150mm Anschluß steht etwa 4m Rohrlänge entfernt, FKS (Paoloni P20) 125mm Anschluß steht direkt neben Absaugung, Langband glaube 125er Anschluß steht direkt neben Absaugung, Kantenschleifmaschine mit 100er Anschluß 7m entfernt und Fräse mit 100er Anschluß 15m entfernt. Die großen Entfernungen kommen daher, dass ich die Rohre ungern quer durch den Raum laufen lasse, sondern brav an der Wand entlang. Deckenhöhe is kostbar.
Ich denke FKS und ADH sind die maßgebenden Maschinen.

Felder, Spänex und Esta muss ich mir noch anschauen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

auch Stahllüfterräder halten nicht ewig. Nach knapp 20 Jahren haben an den Flügeln 20-25 mm im Ø gefehlt.
Das neue hatte eine ganz andere Geometrie, war gewuchtet. Die Lagergummis wurden ebenso getauscht wie die Keilreimen. Und die Wände mit neuen Schallabsorbierenden Dämmmaterial verkleidet.
Wobei ich bis heute nicht verstehe warum man beim Neubau (reines Industriegebiet) die Ventilatoren IM Maschinenraum platziert hat. Aber das Thema Absaugung wurde damals recht allgemein noch recht stiefmütterlich bzw als notwendiges Übel behandelt. Heute ist das Thema Lärmschutz bei Absauganlagen längst ein planerischer Bestandteil. Aufgeteilt in Lärmvermeidung und Lärmreduzierung. Ist halt bei den kleinen Hobbyabsaugungen nur sehr begrenzt umsetzbar.
 
Oben Unten