Absauganlage (für ADH): Auswahl-Kriterien?

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich werde wohl in näherer Zukunft meinen ersten ADH anschaffen - aktuell in der Endauswahl Bernardo FS 310 PS und Hammer A3-31 Silent Power - und brauche hierfür auch eine Absauganlage. Mittelfristig werde ich wohl auch meine TKS (andere Absaugung) durch eine FKS ersetzen und über diese Anlage absaugen. In der Beschäftigung mit dem Thema Absaugung ist mir bewusst geworden, dass ich kaum weiß, auf welche Aspekte ich bei der Auswahl achten soll. Könnt Ihr mir da vielleicht auf die Sprünge helfen?

Auf dem Schirm habe ich bis dato:
  • 400V, nicht 230V
  • Faltenfilter-Patrone, nicht Filtersack
  • Gesamthöhe bei mir eher unproblematisch, kompakte Grundfläche jedoch vorteilhaft
Unklar ist mir:
  • Genügt eine manuelle Abreinigung für den Faltenfilter oder sollte es bevorzugt eine automatische sein?
  • Gibt es leisere Geräte? Häufig finde ich dazu keine dB-Werte angegeben. Ich habe schon öfter gelesen, dass die Absauganlage viel lauter als der ADH ist. Dass ich Gehörschutz tragen werde ist, ist eh klar. Mir geht es aber mehr um die Anrainer: Die Maschinen stehen in einer Garage und ich arbeite gerne bis spätabends.
  • Welche Absaugleistung in m3/h brauche ich?
  • Genügt ein Modell mit 100L-Sack oder sollte es besser eines mit 200L-Sack sein?
Worauf sollte ich noch achten um eine gute Kaufentscheidung zu treffen?
Konkrete Maschinen-Empfehlungen?
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.861
Ort
Halle/Saale
Dann solltest du wegen der Zweckbestimmung der Garage (=Fahrzeugunterstand) mit deinem Bauamt sprechen, sonst hast du möglicherweise das letzte mal darin gearbeitet. Außerdem ist auch die Einordnung deines Standortes wichtig (Gewerbegebiet, Gewerbemischgebiet, Wohngebiet). Außerdem noch Emmissionsschutzverordnung bezgl. Lärm und Ortssatzung dazu...

Ah, ist Österreich, aber kann mir dort ähnliches vorstellen wie hier...
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Manuelle Abreinigung reicht. Leise sind die Absauganlagen nicht. Manche bauen um die Absaugung ein Gehäuse zwecks Lärmdämmung.
100L Sack reicht; musst halt öfters leeren. Habe selber lang mit einem 100L Sack -Absaugung gearbeitet. Das reicht im Hobby-Bereich.
Schau dir mal die Absaugungen von Felder an. Habe mir die AF16 gekauft. Die reicht locker aus. (Es würde auch die AF 14 reichen).
Gibts auch immer wieder in Kleinanzeigen zu einem günstigeren Preis.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
@FredT: Danke für den Hinweis, aber das ist in meinem Fall definitiv kein Thema. Es geht hier ausschließlich um die Ausübung eines Hobbys, nicht eines Gewerbes. Problematisch könnte ggf. nur Lärm werden und diesbezüglich achte ich darauf, dass die Nachbarschaft nicht überstrapaziert wird. Wir haben ein gutes Verhältnis zu unseren Nachbarn mit ebensolcher Gesprächsbasis: Wenn ich mir unsicher bin, frage ich auch aktiv nach und bitte um ein offenes Wort direkt an mich, wenn doch einmal etwas zuviel werden sollte.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
@jochen-steini: Danke für den Tipp! Die Felder AF14 wurde mir zur A3-31 angeboten. Ich frage mich eher, ob die AF12 ev. auch reichen würde? Von Bernardo wäre wohl die DC300-400V vergleichbar mit der AF14 (und bereits ein Stück günstiger).
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
885
Alter
124
Ort
Baden!
Von Bernardo wäre wohl die DC300-400V vergleichbar mit der AF14 (und bereits ein Stück günstiger).
Problematisch könnte ggf. nur Lärm werden und diesbezüglich achte ich darauf, dass die Nachbarschaft nicht überstrapaziert wird.
Hab selbst die DC300.
Ich sags mal so, leise ist die nicht wirklich. Ka ob die Felder da im Vergleich leiser sind.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Lieber eine Nummer größer nehmen, sprich die AF 14 anstatt AF 12. Die Mehrleistung ergibt einfach wenig Staub- und Schmutzentwicklung im Raum. Es geht ja auch mal was nicht rein durch die Absaugung.
Und man weiß nie wie sich der Maschinenpark entwickelt. :emoji_sunglasses:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
@FredT: Danke für den Hinweis, aber das ist in meinem Fall definitiv kein Thema. Es geht hier ausschließlich um die Ausübung eines Hobbys, nicht eines Gewerbes. Problematisch könnte ggf. nur Lärm werden und diesbezüglich achte ich darauf, dass die Nachbarschaft nicht überstrapaziert wird. Wir haben ein gutes Verhältnis zu unseren Nachbarn mit ebensolcher Gesprächsbasis: Wenn ich mir unsicher bin, frage ich auch aktiv nach und bitte um ein offenes Wort direkt an mich, wenn doch einmal etwas zuviel werden sollte.

Hallo,

Ich halte Ruhezeiten, ein, arbeite auch sonntags nicht mit lauten Maschinen und mache hin und wieder was für die Nachbarn. So gibt es keine Probleme.

Gruß Ingo
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.800
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
hatte bisher nur 230 V Absaugungen und komme damit sehr gut klar. Die 400 V Versionen sind evtl. etwas schneller auf Nenndrehzahl, aber die paar Sek kann ich abwarten.
Definitiv eine Partone mit Abreinigung, manuell reicht.

Die Lautstärke ist meist angegeben, aber die Tonhöhe ist meines Empfindens entscheidender. Damit sind zwei gleich laute, wo die eine höher pfeift und die andere eher brummt unterschiedlich in der "Nervigkeit".

Meine brummt eher angenehm, wenn man das so sagen kann :emoji_wink:
Die Absaugung ist bei mir auch lauter als der ADH. Zum Lärmempfinden außerhalb der Garage kann ich nur empfehlen mal selber rausgehen und jemand anderen innen einschalten lassen.

Absaugleistung: da sind die Daten teilweise auch geschönt. Was meine in der Realität bringt weiß ich gar nicht.

Worauf sollte ich noch achten um eine gute Kaufentscheidung zu treffen?
Sackgröße: je größer der Sack, desto schwerer wird das ganze und je voller Du ihn machst desto staubiger das Ausleeren.
Meine hat angeblich 200 l Säcke, die mache ich meist zu 1/3 ode zur Hälfte voll, damit ich beim Abnehmen das obere Ende noch "zudrehen" und am Zipfel bequem tragen kann.

Ein Lüfterrad aus Metall ist von Vorteil, weil gerade bei der FKS ja mal Kleinteile im Schlitz verschwinden und eine Sekunde später knallt es dann.
Finde ich jetzt aber nicht unbedingt zwingend.

Sackwechsel System: manche sind echt fummelig und man braucht 3 Hände. Vor der JET hatte ich eine Scheppach, da habe ich beim Sackwechsel immer den Rand feucht abgewischt, damit der Staub weg ist und dann mit 3 Streifen Klebeband den Sack passend anheften müssen, bevor ich den Ring spannen konnte. Anders war das nicht möglich. Sackwechsel minimum 1/4 Stunde.

Konkrete Maschinen-Empfehlungen?
der Preis Leistungs Sieger ist für mich eine Hans Schreiner FM300 mit Patrone.

Ich habe eine JET DC1100 CK (230V) auch mit Patrone. Die Jet ist neu für mein Gefühl eindeutig überteuert, ich hatte das Glück eine Gebrauchte in gutem Zustand abzugreifen. Die beiden 100 mm Anschlüsse gehen bei mir an die FKS unten und oben.
Beim Hobeln bleibt der eine Anschluß an der FKS oben stecken, der andere wird umgesteckt auf die Hobelmaschine mit 2-4 m grünem Schlauch dazwischen. Funktioniert tadellos.

Die FM300 ist auf dem Papier stärker, in echt habe ich eher den Eindruck, dass die beiden gleichwertig sind.

Die Felder AF12 und 14 Besitzer sind meist auch ganz zufrieden, die kenne ich aber nicht aus der Praxis.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
noch ein Hinweis zu 400V / 230V. Je nachdem was alles abgesaugt werden soll, haben die 400V Motoren den Vorteil, dass man die Drehzahl und damit auch die Lautstärke beeinflussen kann. Im Drechslerforum haben verschiedene Leute das gemacht und es wird beschrieben, das mit ein wenig Reduzieren die Saugkraft immer noch gut reicht, aber sich die Lautstärke halbieren lässt.
Nur so als Gedankenanstoss, wie Ottmar oft so schön sagte.

Es grüßt Johannes
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
Danke für Eure sehr hilfreichen Hinweise! Blöde Frage: Ist das hinsichtlich Steuerung für das automatische An- und Nachlaufen der Absaugung nicht einfacher, wenn nicht nur der Hobel sondern auch die Absaugung mit 400V laufen? Oder ist das ohnehin nicht “in Serie” angeschlossen?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Danke für Eure sehr hilfreichen Hinweise! Blöde Frage: Ist das hinsichtlich Steuerung für das automatische An- und Nachlaufen der Absaugung nicht einfacher, wenn nicht nur der Hobel sondern auch die Absaugung mit 400V laufen? Oder ist das ohnehin nicht “in Serie” angeschlossen?
Hallo,
das ist meistens egal. Ich habe eine Steuerung, die wird an 400 V angeschlossen und dann kann sowohl eine 230V oder 400V Maschine angeschlossen werden und eine 230V oder 400V Absaugung angesteuert werden. Bei meiner alten Kreissäge hatte ich die 230V Absaugung direkt an den Schalter der 400V Säge mit angeschlossen. Dafür mußte ich das Anschjlußkabel von 4polig auf 5polig wechseln. Die andere Absaugung, die ich nutze, wird über einen Schütz im Sicherungskasten gesteuert, auch da ist es egal ob 230V oder 400V.

Es grüßt Johannes
 

Prof-Tools

ww-fichte
Registriert
14. Mai 2019
Beiträge
15
Ort
Regensburg
Hallo,
also leise sind Absauganlagen wirklich nie. Wir haben auch schon ein paar Umbauten gesehen bei 400V. Aber da sollte man sich elektronisch gut auskennen. Jeder DB weniger verringert den Schallschutz sehr stark. Da es sich ja potenziert.
Unsere meistverkauften sind DC-350 und die JET DC-1100CK.
Kannst dich gerne bei mir melden, wir haben im Lager noch eine DC-1100CK stehen aber 230V und könnten diese für einen guten Preis verkaufen.
Ansonsten wird auch häufig die JET JCDC 1.5 gekauft, falls diese im Budget liegt.
 

Mitglied 79745

Gäste
Hallo,
also leise sind Absauganlagen wirklich nie. Wir haben auch schon ein paar Umbauten gesehen bei 400V. Aber da sollte man sich elektronisch gut auskennen. Jeder DB weniger verringert den Schallschutz sehr stark. Da es sich ja potenziert.
Unsere meistverkauften sind DC-350 und die JET DC-1100CK.
Kannst dich gerne bei mir melden, wir haben im Lager noch eine DC-1100CK stehen aber 230V und könnten diese für einen guten Preis verkaufen.
Ansonsten wird auch häufig die JET JCDC 1.5 gekauft, falls diese im Budget liegt.
Ich würde da gerne mal nachfragen, wie das von der Forenmoderation und Administration vorgesehen ist.
Ist das wirklich korrekt, das hier Maschinenhändler in Fragethemen mitschreiben und hier ihre Maschinen zum Verkauf anbieten?

Wenn sich das durchsetzt und andere (da gibt es ja nur ein paar Tausend) auch auf diesen Zug aufspringen, würden die Themen sehr schnell von Verkäufern zerschossen werden.
Es ist schon ein Unterschied ob ein Händler oder Hersteller mitliest oder mitschreibt, um Hilfestellung zu Produkten zu leisten.
Aber verkaufen?

@MTrp
Wenn du möchtest kannst du gerne beim mir in der Werkstatt vorbeischauen (z.B. wenn du in Linz bist).
Du könntest dir die oben erwähnte FM300B (und damit auch eventuell baugleiche) von Hans Schreiner in Aktion ansehen und hören.
Die ist sicher lauter als die Hobelmaschine und ist bei mir deshalb, zusätzlich aus Platzgründen in einen Nebenraum verfrachtet.

LG
Robert
 

Prof-Tools

ww-fichte
Registriert
14. Mai 2019
Beiträge
15
Ort
Regensburg
Hallo Fopster,
ich versuche zu helfen und auch neutral zu bleiben. Sollte es ein Problem geben seitens Moderation. Bitte Information. Dann passe ich die Posts entsprechend an.
 

Mitglied 79745

Gäste
Hallo Fopster,
ich versuche zu helfen und auch neutral zu bleiben. Sollte es ein Problem geben seitens Moderation. Bitte Information. Dann passe ich die Posts entsprechend an.
Das war auch keine Angriff meinerseits gegen dich!
Das war nur eine Frage meinerseits um die Richtlinien in diesem Bereich zu erfragen.

Ich wollte das auch sicher nicht so darstellen, wie wenn du nur zum Verkaufen hier wärst, denn diesen Eindruck hatte ich in deinem Fall nicht.
Aber die Gefahr das Themen zu Verkaufsthreads führen könnten, sehen ich schon als gegeben an und wollte dies daher ansprechen.
Der Verkauf sucht letztlich immer nach Möglichkeiten seine Ware loszuwerden und in so einem Fall wäre ein Beitrag nur sehr schwer auf Neutralität zu überprüfen.

LG
Robert
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
Ist das wirklich korrekt, das hier Maschinenhändler in Fragethemen mitschreiben und hier ihre Maschinen zum Verkauf anbieten?
Wenn sich das durchsetzt und andere (da gibt es ja nur ein paar Tausend) auch auf diesen Zug aufspringen, würden die Themen sehr schnell von Verkäufern zerschossen werden. Es ist schon ein Unterschied ob ein Händler oder Hersteller mitliest oder mitschreibt, um Hilfestellung zu Produkten zu leisten.
Aber verkaufen?

Ich sehe das genauso kritisch. Es macht einen wesentlichen Unterschied, ob User mit kommerziellem Hintergrund ein Forum primär durch Fachwissen und besondere Kenntnisse über die von ihnen vertriebenen Maschinen bereichern und Werbung nur ein untergeordneter Nebeneffekt ist. Oder wenn es wie hier primär nur um das Platzieren von Werbung und Links geht. Das schadet so einem Forum sehr.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.061
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also die Moderatoren sehen das weit aus weniger kritisch. Von Werbung oder gar SPAM ist das weit entfernt.
Keine alten Themen ausgegraben sondern auf recht aktuelle Beiträge themenbezogen reagiert.
Lediglich in ein oder zwei Beiträgen gab / gibt es links und es ist vom Beitrag klar das er als Händler der Marken schreibt. Darauf angesprochen schreibt er ( PS wie heißt du ? ) dass er helfen will und neutral bleiben will. Das ist doch löblich.
Finde die Mitarbeit von Herstellern oder Händlern
kann für beide Seiten ein WIN WIN sein. Nach derzeitigem Stand sehe ich keinen Bedarf moderierend einzugreifen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Sackwechsel System: manche sind echt fummelig und man braucht 3 Hände. Vor der JET hatte ich eine Scheppach, da habe ich beim Sackwechsel immer den Rand feucht abgewischt, damit der Staub weg ist und dann mit 3 Streifen Klebeband den Sack passend anheften müssen, bevor ich den Ring spannen konnte. Anders war das nicht möglich. Sackwechsel minimum 1/4 Stunde.
Da dies schon öfter von Manchem bemängelt wurde und ich mit der ASA 2403 ähnliche Probleme habe, sind nun Metall-Spannklemmen von Glas-Einmachgläsern eine einigermaßen gute Lösung.
Die Klemmen sind eine Art Federblech, welches den Sackrand immer wieder festhält.
2 Orginalklemmen sind dran, an der Außenseite 1 und innen 2 Klemmen sind nun zusätzlich mit kurzen Bohrschrauben angebracht.
Vorher war das mit Klebeband auch nix... .
 

Anhänge

  • 20250508_092138.jpg
    20250508_092138.jpg
    267,3 KB · Aufrufe: 17
  • 20250508_092427.jpg
    20250508_092427.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:

stefan.

ww-kirsche
Registriert
9. März 2025
Beiträge
154
Ort
Augsburg
Wenn das Absauggehäuse aus Stahlblech ist, kann man den Sack auch mit zwei, drei kleinen Magneten festspannen.
 

Biker1002

ww-birnbaum
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
217
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
Hi,
Ich habe eine DC-350 mit 220Volt. Das reicht für mich als Absaugung für die TKS (flott ts2000), TF (Scheppach HF33) und ADH (HC260) völlig aus. Hab die vor einem halben Jahr für knapp über 600Euro geschossen.
Ich finde den großen 200l Sack sehr charmant. Beim hobeln kommt halt doch ne Menge zusammen.

VG
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Hallo,

ich habe eine AF12 in der 400 V Version für die A3 26. Was ich dazu sagen kann:

- laut? Nein gar nicht! Eher ein tiefes Brummen, kein Vergleich zum ADH mit Silent Power, der ja auch nicht wirklich laut ist
- Kleine Stellfläche: die AF12 ist hier unschlagbar. Bei der telefonischen Beratung zum Hobelkauf wurde das Gerät für A3 26 und 31 passend empfohlen
- 100 l Sack ist ausreichend, habe eine kleine Werkstatt, und da ist der Platzverbrauch für mich ausschlaggebend. Transport und Entsorgung auch bedenken... Klar hält ein 200 l Sack doppelt so lange, aber das bedingt dann auch eine größere Stellfläche
- der Sackwechsel geht flott und unkompliziert
- Filterpatrone: ich habe die Patrone von HBM nachgerüstet. Manuelle Reinigung meiner Meinung nach völlig ausreichend
- Zusammen mit einem Holzmann-Automatikmodule eine feine Sache

VG
Richard
 
Oben Unten