Absauganlage - allgemeine Fragen

gilster

ww-kastanie
Registriert
19. Mai 2007
Beiträge
34
Ort
Hessen
Ich hab die AF 16 umgebaut. Der Motor hängt unten und der Stutzen ist oben. Muss man halt was aus dem Gehäuse rausrennen weil der Stutzen an der Unterseite fest am Gehäuse ist. Hat aber viel gebracht weil der Schlauch keine Bögen mehr macht. Wenn jemand Bilder braucht nur zu. Ist jetzt eher eine schnell schnell Lösung geworden. Hätte schöner sein können aber es musste zweckmäßig sein.
Ich hatte auch erst einen kleinen günstigen Filter. Den hab ich vor kurzem gegen den von Felder mit Abreinigung getauscht. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Teil lutscht jetzt alles weg auch wenn mal mehrere Schieber offen sind. Vorher hat man das gleich gemerkt. Jetzt wird auch der Sack nicht mehr so aufgeblasen weil es keinen Gegendruck mehr gibt. Auch wenn der Filter und die Abreinigung teuer sind hat es sich absolut gelohnt.

Von allen Rohluft-Absauganlagen überzeugt mich die Felder AF 22 am meisten und das wird auch hier im Forum durch viele Beiträge bestätigt, sei es ein hoher Volumenstrom bei hohem Unterdruck, verschiedene Anschlussmöglichkeiten für Schlauch und Verrohrung, wählbare Absaugstutzen für unten oder oben, schneller Spänesackwechsel und die Möglichkeit, verschiedene Motorstärken auszuwählen.
Leider passt die AF 22 platztechnisch nicht in meine Werkstatt :emoji_slight_smile: Ist die AF 16 eine Alternative, abgesehen davon, dass die Verrohrung von unten erfolgen muss ?
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo Gilster,

ich glaube bei vielen, die sich für eine AF 22 entscheiden, stehen das hohe Spänesackvolumen, die Variabilität der Anschlüsse und die Möglichkeit der Wandmontage eher im Vordergrund als die reine Absaugleistung.

Gruss Marco
 

crosselch

ww-nussbaum
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
79
Ort
Speyer
Hat jemand einen Überblick, welchen minimalen Volumenstrom bzw. Unterdruck man für eine Abricht-/Dickenhobelmaschine (z.b. Bernado 41er oder Hammer a3-41) unbedingt benötigt bei ca. 4m Abluftschlauch.
Suche eine einfache Absauganlage, die ihren Dienst tut, für jeweils eine Maschine im wechsel, Kreissäge und Hobel.
Da frage ich mich, ob ich mit 1350m^3/h und 1800Pa auskomme oder ob es mehr sein muss.
 

crosselch

ww-nussbaum
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
79
Ort
Speyer
der Hersteller "Hammer" gibt für seine Absauganlage AF14 z.B. an:
Volumenstrom 2350 m^3/h und Unterdruck 2140 Pa.
Der Hersteller Hans Schreiner mit der FM300B
Absaugleistung 2500 m³/h
Unterdruck 1950 Pa
Leider findet man bei den Hobelmaschinen nirgends einen geeigneten Wert für eine Absauganlage, außer eben Stutzen 100mm oder 125mm
Ist jetzt nur der Volumenstrom oder auch der Unterdruck wichtig, oder sind das 2 Größen, die eh voneinander abhängen?
Im o.g. Bsp. Hammer hat höheren Unterdruck, HansSchreiner hat höheren Volumenstrom ????


Und wieviel von der Leistung geht pro Meter Saugschlauch verloren?

Freue mich über Eure Erfahrungen und Einschätzungen, wieviel Mindest-Luftstrom ich brauche für nen 41er Abricht-Dickenhobel Im Bereich einer
41er Bernado/Holzprofi/Stomana/Hammer Hobelmaschine.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.458
Ort
Rheinland
Ich habe lange Zeit mit einer alten Scheppach HA26 inkl. Patronenfilter eine Formaltkreissäge abgesaugt. Das ging eigentlich sehr gut. Für die Hammer hatte ich die gleiche Absaugung nur ohne Filter. Wenn damit nur gehobelt wird reicht es auch ohne Filter. Habe das Jahrelang so praktiziert. Seid letztem Jahr habe ich alles auf die AF22 umgebaut, fest verrohrt usw. Die saugt eindeutig in einer anderen Liga, ist allerdings auch dreimal so laut wie die HA26. Kostet natürlich auch das vielfache. Wenn Platz vorhanden immer besser eine Nummer größer denken. Das erspart dir nachträgliche Umbauten wenn die Maschinen mal getauscht werden.
 

crosselch

ww-nussbaum
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
79
Ort
Speyer
habe mittlerweile eine Webseite für die Schläuche und Verluste gefunden:
https://www.masterflex.de/fileadmin/user_upload/SE_Website/Produkte/TechnAnhang_Masterflex_2013.pdf
auf ca. Seite 7 findet man in einer Tabelle z.B.bei DN 125 einen ca.-Verlust von 100Pa/Meter

und auf dieser Webseite findet man eine gute Beispielrechnung für eine Verrohrung und für Anforderungen an das Absaugsystem:
http://katalog.haeckel-gmbh.de/seit...agen-fuer-den-selbstbau-von-absauganlagen.pdf
Damit lässt sich dann die passende Abluftanlage zu den Maschinen individuell berechnen.
 

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
Die Hammer A3 41 braucht 20 m/s am 120er Anschluss (ergo kannst du dir die m/3 ausrechnen, > 800 m3/h min.). Bei mir reicht eine ABS2480 nach ~ 6m nicht mehr aus für 20m/s
 

crosselch

ww-nussbaum
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
79
Ort
Speyer
Deine ABS2480 macht 2480m3/h bei 1080Pa.
Nach o.g. Berechnungsschema hat dein Schlauch (125er?) bereits einen Druckverlust von ca. 6x 100Pa=600Pa
Die o.g. Tabelle sagt mindestens 700Pa für die ADH
700Pa+600Pa=1300Pa
Da deine ABS2840 nur 1080Pa (eher theoret. Wert aus den Unterlagen) liefert, fehlen dir bei 6m Schlauch also ca. 300Pa.
So zumindest schon die theoret. Rechnung, ohne Berücksichtigung von sonstigen Reibungsverlusten....
 
  • gefällt mir
Reaktionen: PGO

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
Gute Rechnung. Leider stimmen wie so oft die Angaben zum Luftstrom nicht mit der Realität überein. Messe eher 1200 m3/h direkt am 125mm Anschluss gleich hinter dem Impeller. Ob der Unterdruck stimmt ist somit auch fraglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten