Abrichte, Dickenhobel Kombi Kaufempfehlung

Kumi

ww-fichte
Registriert
29. Januar 2024
Beiträge
23
Ort
.
Hallo, ich bin Tischler und suche für ein soziales Projekt und private Hobbywerkstatt, eine Abrichte und Dickenhobel Kombi Maschine, die man empfehlen kann und mit der man präzise arbeiten kann. Budget ist allerdings sehr wenig. Am Besten nicht mehr als 500 Euro. Die Maschine soll wegen der Garantie auch wieder neu gekauft werden. Etwas Gebrauchtes kommt leider nicht in Frage.

Tischfräse fehlt in der Werkstatt auch noch .. Aber die in der Kombi drinnen wird wohl schwierig etwas Gescheites zu finden, oder?

Da ich nicht weiss, wodrauf es bei solchen Maschinen ankommt, wäre ich sehr froh, wenn hier jemand etwas dazu schreibt.
Oder mir auch andere Modelle vorschlägt?

Vielen herzlichen Dank im voraus !

Wie schätzt ihr diese hier ein? 790 mm? Tischlänge wird wohl ein Druckfehler sein?

https://bernardo.shop/holzbearbeitu...-abricht-und-dickenhobelmaschinen-pt-200.html
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.073
Ort
Lüneburg
Schwierige Anforderungen, mir fällt nichts passendes ein.

"wegen der Garantie" <= Ich vermute, dass Du Gewährleistung meinst. Nimm doch einfach etwas, was in den ersten zwei Jahren in Deinem Besitz nicht kaputt geht, dann ist die Gewährleistung unwichtig.
Bei den zuverlässigen Gebrauchten mit 20 cm ist es mit den 500 Euro einfacher. Kity 636, Elektra Beckum HC oder so.
 

Kumi

ww-fichte
Registriert
29. Januar 2024
Beiträge
23
Ort
.
Ok und diese Bernado Kombimaschine, die ich verlinkt habe, ist gar nicht gut? Oder meinst Du die mit 2 Jahre Garantie, die in meinem Besitz wenigstens nicht kaputt geht?
Welche sind denn halbwegs empfehlenswert und wodrauf sollte man achten? Ab wieviel geht es los und warum genau sind die günstigeren nicht gut?
 

Thom_S

ww-nussbaum
Registriert
10. September 2023
Beiträge
87
Ort
Anonym
Für eine gute Empfehlung fehlen mir ein paar Dinge.
Nutzt nur du die Maschine oder die Teilnehmer auch?
Wenn bei dem Projekt und Budget nur du die Maschine nutzen würdest, ist es vielleicht Vorteilhafter, einen Lokalen Tischler zu fragen, ob jener dir die Bretter für das Projekt hobeln kann.
Nutzen die Teilnehmer selbst die Abrichte, ist das eh keine zu große Belastung?
Ok und diese Bernado Kombimaschine, die ich verlinkt habe, ist gar nicht gut? Oder meinst Du die mit 2 Jahre Garantie, die in meinem Besitz wenigstens nicht kaputt geht?
Welche sind denn halbwegs empfehlenswert und wodrauf sollte man achten? Ab wieviel geht es los und warum genau sind die günstigeren nicht gut?
Wenn du bereits als Tischler mit Tischlermaschinen erfahrung hast, wirst du mit der Bernardo nicht froh werden. Alles klappert, alles verbiegt sich. Mit solch einer Maschine kann man arbeiten, präzise sollte man dabei eher vergessen.
Wie teuer eine ordentliche sein darf, die neuen Hammer kommen auf 3-4k neu und auch hierbei gibt es Hobbynutzer, denen sie qualitativ nicht entsprechen.

Bei 26cm Hobelbreite und darunter kommst du auch in den Bereich, wo Messer nachschärfen(lassen) ein Thema ist, weil, je nach Gebiet und Ort, einmal Schärfen mehr kostet als ein neues Set Messer.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.281
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

Neu, 500,-€, und damit wirklich arbeiten?
Das will ich unbedingt sehen wenn größeres als Teile für eine Puppenmanufaktur entstehen sollen!
 

Kumi

ww-fichte
Registriert
29. Januar 2024
Beiträge
23
Ort
.
Bernado wurde mir als Formatkreissäge hier ja vor einiger Zeit empfohlen. Diese Marke hat auch noch andere Abricht/ Kombi Maschinen. Welche oder von welchen Marken sind denn ok? Ab wo gehts los? Ich erwarte nichts hochkarätiges, aber wenn ich ein verleimtes Brett drüberziehe, sollte es schon gerade abrichten und nicht schief. Das wär eigentlich schon alles an Erwartungen.

Teilnehmer arbeiten da nicht dran. Und Platz ist da. Nicht viel aber genug da eine Maschine auszutauschen..
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.577
Ich selbst nutze seit 23 Jahren ne Metabo Magnum 230V damit gehen auch Teile mit 2800/100/60 mm sofern man FKS - Schlitten oder Ähnliches zur Kontrolle des Abrichtergebnis hat.
HBM hat eine mit Stahleinzugswalze für 999€ ob die was taugt kann ich nicht sagen.
Ich wollte damals eine mit Stahleinzugswalze und die Metabo war eine der wenigen die eine hatte - das aktuelle Modell ?
 

Kumi

ww-fichte
Registriert
29. Januar 2024
Beiträge
23
Ort
.

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Grund bzgl. Gewährleistung.
Auf was soll es den da Garantie geben? Wenn die Maschine verbogen ist sagt der Hersteller "überlastet" wenn der Motor im Arsch ist sagt der Hersteller "überlastet" und wenn die Verkleidung kaputt geht sagt er "hättest halt aufgepasst".
Einzig vielleicht bei den Lagern könntest du vermutlich deinen Anspruch "durchsetzen".

Mit einer Maschine die nur 76cm Lang ist wirst du auch nur bei etwas größeren Brotzeitbrettern Spaß dran haben.
 

Kumi

ww-fichte
Registriert
29. Januar 2024
Beiträge
23
Ort
.
Ok also welche empfehlen denn die Profis hier unter euch? Bisher ist nur die HBM und Metabo dabei. Oder ist das schon eine der Besten? Was wäre denn eine Gute, wenn der Preis bis um die 1000 Euro sein könnte? Falls es daran liegt..

@ Kunstbohrer Welche ohne Garantie empfiehlst Du denn?

Hier sind welche mit integrierter Absaugung.
Jemand Erfahrung mit sowas?
https://www.bernardo-maschinen.com/pt-200-ed-bernardo-abricht-und-dickenhobelmaschine.html

https://www.holzmannshop24.de/p/hol...MIm_-kzOaNhgMVjwUGAB3CDQiDEAQYFCABEgI9jfD_BwE

Was könnte denn bei so einer schief gehen? Wo liest man das mit der Stahleinzugsleiste? Der Tisch sieht sonst auch sehr stabil aus. https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-10-zoll-abricht-und-dickenhobelbank
 
Zuletzt bearbeitet:

marcushobelt

ww-ulme
Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
171
Ort
Baden Württemberg
Ok also welche empfehlen denn die Profis hier unter euch?
Sorry, aber ich als Profi schaue mich in der Preisklasse leider nicht um. Ich hab privat eine von Felder, die ist aber nicht in deinem Preisrahmen. Warum keine gebrauchte? Meine Hobelmaschine hab ich seit ca. 20 Jahren und außer stumpfen Messern war noch nichts defekt.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.306
Ort
Sauerland
Hi,
erste Empfehlung dazu war in Post #3.
Wenn ICH jetzt unbedingt eine neue Maschine kaufen müsste, würde es mindestens die Metabo HC260. Das ist quasi der Nachfolger (bzw. Metabo hat die übernommen und vermutlich preislich optimiert) der Elektra Beckum HC260, die ja auch als gebraucht empfohlen wurde. Allerdings sind etwa 900 Euro aufzurufen.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

Kumi

ww-fichte
Registriert
29. Januar 2024
Beiträge
23
Ort
.
Hallo, ja danke habe mir gerade die ausführlichen Rezesionen der Metabo HC 260 C durchgelesen auf Amazon, wo von nicht parallelen Platten die Rede war? Ist das auch Dein Eindruck gewesen? Und dass die Abzugshaube sehr ungünstig liegt mit dem Ein und Aus Schalter?
Preislich kann man diese Neu für 600 bis bei Contorion für 1400 kaufen, was schon auch eine Spanne ist.
Würdest Du die der Holzmann https://www.holzmannshop24.de/p/hol...MIm_-kzOaNhgMVjwUGAB3CDQiDEAQYFCABEgI9jfD_BwE
und der HBM https://www.hbm-machines.com/de/p/h...N3uik9RNQPC30xcUPhX4X0oAegjFxosBoCN3sQAvD_BwE vorziehen?
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.306
Ort
Sauerland
Hi,
ich habe ja geschrieben, dass es MINDESTENS die HC260 würde. Alles darunter käme für mich überhaupt nicht in Frage. So war das gemeint.
Näher beschäftigt habe ich mich in letzter Zeit nicht mehr damit. Kann also auch nichts zu den Rezessionen sagen.
Ich hatte die Maschine vor ein paar Jahren auch auf meiner Liste. Habe mich dann aber für eine Bernardo ADM 260 entschieden.
Gruß Reimund
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
993
Ort
Niederbayern
Naja Hersteller bei unter 1000€ ist immer so eine Sache.

Grundsätzlich alles was Gusstische hat ist schon mal nicht verkehrt.
Deutlich wichtiger wäre mir mindestens Keilleistenwelle - Klappenmesser oder Vierkantwellen sind definitiv nur was fürn Schrott/Deko/Abschreckungsobjekt

Neulich hatte ich mal eine Frommia Kombi für den Preis gesehen.

Ansonsten ist eine gut erhaltene Kity sicher besser als alles was man in der Preisklasse neu bekommt.
 

Wolfi12

ww-kastanie
Registriert
5. November 2018
Beiträge
44
Ort
Freiburg
Hallo,

was hält Dich davon ab das Material auf der Arbeit vorzurichten und dann in der Projektarbeit die Formatierung vorzunehmen?
Bei dem angepeilten Maschinenesegment wird es sich vermutlich um keine großformatigen Elemente handeln, sollte also gut zu transportieren sein.
Und dann im Projekt ne kleine aber feine Kappsäge z.B.?
 

Kumi

ww-fichte
Registriert
29. Januar 2024
Beiträge
23
Ort
.
Hallo,

was hält Dich davon ab das Material auf der Arbeit vorzurichten und dann in der Projektarbeit die Formatierung vorzunehmen?
Bei dem angepeilten Maschinenesegment wird es sich vermutlich um keine großformatigen Elemente handeln, sollte also gut zu transportieren sein.
Und dann im Projekt ne kleine aber feine Kappsäge z.B.?
Wie meinst Du das denn??? Was meinst Du mit ''auf der Arbeit vorrichten und dann mit der Kappsäge was bitte?
 
Oben Unten