Abricht- und Dickenhobel

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Stimmt, deshalb bin ich ja auch erst auf den Gedanken gekommen. :emoji_slight_smile:

Bin ich blind, oder hab ichs nur nicht gerafft/gelesen, ob man die Welle wechseln kann? :emoji_open_mouth:

Warum willst du von irgendeiner Maschine die Welle wechseln?
Du wechselst z.B. bei Brück die normalen Streifenhobelmesser gegen
Einweg - Hartmetallwendehobelmesser mit einer Halteleiste aus.
Die werden in der serienmäßigen Welle mit den originalen Keilleisten gespannt.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Das ist schon eine nette Diskussion geworden,
aber @unikum bevor du eine kleine Hobelmaschine
gedanklich auf eine "Spiralmesserwelle?) umrüstest,
würde ich mir an deiner Stelle erst einmal Ergebnisse
einer konventionellen 2/3/4 Messerwelle anschauen.

Das ist in etwa der Standart der auch heute noch in
90% aller gewerblichen Betriebe durchaus ausreicht
um sein Geld mit der Holzbearbeitung verdienen zu
können.

Da ja deine vorgehaltenen Geldmengen für solch
eine Hobelmaschine eher im unteren Bereich sind,
wirst du bestimmt mit einer älteren Kity glücklich,
aber lass dabei jegliche Umrüstung aussen vor.

Gruss Harald

Auch wenn Mao das schon geklaut hatte- auf einer
langen Reise ist der erste Schritt immer am wichtigsten.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.918
Ort
heidelberg
Moin

Das hast du sehr diplomatisch formuliert. Ich finde die nach vorne klappenden Tische und das resultierende Herumgetanze um die Maschine zum ko...

Und für 1600 Euro kaufe ich mir bestimmt keine so alte Maschine. Preis verdoppelt und ich habe eine brandneue in vergleichbarer/besserer Qualität.

Wer spricht bei einer Kity 638 von 1600 € :confused:
Kriegt man für 1000 €.

Und das " Herumgetanze " hält sich auch in Grenzen , Fahrwerk dran , Maschine in die Raummitte geschoben und gut ist.
Danach wieder an die Wand gestellt.

Hab heute in unserer Schreinerei immer noch einige Maschinen auf Rollen ( LBM , KSM , Kettenfräse , Abricht / Dickte ) .
Selbst unsere recht neue Brandt 1100 KAM hat ein Fahrwerk.
Und bei unserer Felder KF 700 finde ich genial , daß man mit der Ameise drunter fahren kann.

Und ja , für 3000 € krieg ich logischerweise was anderes , die Kohle muß man aber erst haben .
Und bei 3000 € kann ich mir auch überlegen ob ich z. B. statt einer neuen Holzkraft oder Hammer nicht lieber eine gebrauchte SCM FS 410 kaufe.
Und so kann man das immer weiter treiben :emoji_stuck_out_tongue:

Ersatzteile für Kity kriegt man immer noch relativ problemlos.
Früher wurden die Maschinen von TIXIT / Bernd Laufer vertrieben.
Heute vertreibt der glaube ich immer noch BELA Maschinen.

Hab dort schon einige Riemen gekauft , alles schnell und problemlos gelaufen.

Die EB HC 260 wurde schon erwähnt , man sollte einfach auch mal lesen was andere schreiben :emoji_slight_smile:

Auch die EB HC 310 ist eine Überlegung wert , hab ich anfangs schon geschrieben.
kriegt man bei Ebay hie und da für 800 € .
Hersteller ist glaube ich Robland.

Gruß
 

Unikum0815

ww-birke
Registriert
10. November 2016
Beiträge
71
okay, habs schon begriffen. Nicht umrüsten... :emoji_wink:

War halt ein Gedanke, der mir beim Durchlesen des anderen Freds kam....

Und ja, ich glaube auch, dass die kleinen auch gute Ergebnisse liefern können. Ich kann halt die Ergebnisse/Ansprüche einer 5000 EUR Maschine nicht einfach auf eine kleine übertragen.

Wir werden sehen was kommt. Iwas kleines bestimmt :emoji_slight_smile:
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.876
Ort
vom Lande
Die Metabo ist mir von der Machart her eher zu klein. Ein wenig mehr Fleisch an den Rippen solls schon sein...

Ich dachte an eine kleine Kity.. :rolleyes::confused:

Ich habe eben mal geschaut, die kleine HC 260 findet man zur Genüge https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-hc-260/k0 und mit einem geschlossenem Untergestell wirkt sie auch nicht mehr so nackich https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...maschine-hc-260-k-profiline/558592151-84-4706 und so eine kleine Holzmann oder Kity ist auch nicht viel größer, nur eben etwas schwerer.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
die Metabo HC 260 (neu) habe ich ja in den Ring geworfen :cool:
Deine Links zeigen ja die (gebrauchten) Elektra Beckum HC 260.
Der oberste Link bei mir: 650 Euro für eine gebrauchte Maschine (soll hier nur ein Beispiel sein, die Preise in der Höhe sieht man aber oft)
Ich habe die (neue!) Metabo teilweise schon als Ausstellungsstück für um die 800 Euro gesehen. Unter 900 Euro sind immer mal wieder drin. Deshalb die Frage: Sind die alten EB´s und die neuen Metabo´s technisch/qualitativ vergleichbar?
Gruß Reimund
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Deshalb die Frage: Sind die alten EB´s und die neuen Metabo´s technisch/qualitativ vergleichbar?
Gruß Reimund

Wenn unter der alten EB ein geschlossenes Untergestell drunter ist, und in der Typenbezeichnung außer DNB ein K drinsteht, ist das die Ausführung mit gehärteten Tischen; mit ein wenig Glück hat die dann einen 4,2 kW Drehstrommotor und ist deutlich besser und robuster wie alles, was du unter Metabo aktuell neu kaufen kannst.

Alles weitere kannst du u.a. hier nachlesen:
https://www.woodworker.de/forum/hc260-typen-worauf-achten-t90039.html
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
Hallo,

Ich hatte vorher die kleine Elektra Beckum, und habe dann auf die 26 Hammer Maschine umgestellt.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht, und kaum über Deinem Limit.
Allerdings hatte ich mit dem Preis Glück - vielleicht sollteSt Du Dir einfach Zeit lassen und den Markt beobachten.

Gruß
Martin
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.225
Ort
Taunus
Hallo Blaumann,

Zitat: "Ein Unterschied wie Tag und Nacht"

12 cm mehr Abrichtlänge und evtl. weniger Motorleistung, welche Maschine ist denn besser und warum?

Einige Versionen der HC 260 gab es mit recht kräftiger Motorisierung und 5mm Spanabnahme beim Dickenhobeln...verbessert mich!?

Gruß Dietrich
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
Hallo Dietrich,

Ich finde die Hammer besser.
Die ist wesentlich stabiler gebaut, die Tische sind aus Stahlguss und wirklich gerade.
Nach dem Umbau von Dickenhobeln auf Abrichten braucht es keine Neueinstellung der Tische (bei meiner EB schon).

Der Hobelschlag am Ende (Dickenhobeln) ist so klein, das er zur Not verschiffen werden kann, dank der Verlängerung kann man das Holz einfach nach hinten rausfahren lassen.

Das Hobelbild ist dank Automatikwelle mit großem Durchmesser sehr gut, die Messer sind aber nicht billig (keine Konkurenz:emoji_stuck_out_tongue:), dafür sehr schnell gewechselt.

Was man merkt, 26 Hartholz mit großer Spanabnahme, da plagt sich der Motor. Dafür gibt die Mechanik kaum nach (vor allem im Vergleich zur E:emoji_sunglasses:. 5mm Spanabnahme brauche ich nicht wirklich.
Für mich überwiegen die mechanischen Vorteile, wenn es die Maschine mit Drehstrom gäbe, hätte ich aber diese gekauft.

Zur EB mit großer Motorleistung fällt mir als Vergleich am ehesten ein Trabbi mit 500PS ein :emoji_grin::emoji_wink:

Gruß,
Martin
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.918
Ort
heidelberg
Moin

Ich finde die Hammer besser

Ist sie mit Sicherheit auch :emoji_slight_smile:

Die EB HC 260 war einfach die erste Maschine die Metabo , Scheppach und Kity Paroli geboten hat.
Sowohl im Preis als auch in der Qualität.

Deswegen hatte EB auch solch großen Erfolg mit den Geräten.
Wir haben in der Anfangszeit unserer Schreinerei mit der HC 260 Stiltüren nachgebaut , hat problemlos geklappt.

Wobei man ab 2 m Länge schon sehr genau kucken mußte wie das Holz abgerichtet war.
Bei einer Kity 638 mit deutlich längeren Tischen ging das alles einfacher :emoji_stuck_out_tongue:

Momentan haben wir eine Hammer A 3 41 , gekauft für 1800 € gebraucht.
Gute Maschine für 3 oder 4 Massivholztische im Jahr und den Nachbau von Stiltüren.

Trotzdem such ich eine SCM FS 410 , elektrische Höhenverstellung ,massivste Bauweise , top Service selbst bei 20 Jahre alten Maschinen :emoji_grin:
Einfach eben um einiges " besser " als die A 3 41 :emoji_wink:

Gruß
 

Unikum0815

ww-birke
Registriert
10. November 2016
Beiträge
71
Sooo liebe Gemeinde,

nur ums abzuschließen:

Es ist eine kleine Kity 637 geworden. Läuft einwandfrei und macht was sie soll.. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten