also ich glaub unsere Universitäten brauchen bald einen neuen Lehrstuhl/Studiengang:
Löcher und deren Maschinen in Theorie und Praxis.
Schlage 10 Semester vor.
Spass beiseite...
100 Löcher in der Woche macht rund 15 Löcher am Tag, sagen wir eine halbe Stunde/Tag mit Lochkreissäge.
Dagegen steht Automatisierung und Investment von >5000,- ?
Wie lange soll denn diese Aktion fortgesetzt werden oder heisst das Dorf Tokyo? (Sorry, aber wir dürfen ja nicht fragen

)
Zeitgewinn wäre nur mit einer vollautomatisierten Maschine möglich die in ihrer idealsten Ausführung mehrere
Löcher gleichzeitig bohrt. Da musst du aber auch daneben stehen zur Kontrolle und Bestückung.
Rein im umsetzen und spannen holt man kaum Zeit raus da Lochsäge od. Topfbohrer mit 68mm langsam arbeiten, es sei denn
du findest eine Lochsäge mit weniger Zähne. So musst du halt öfter ansetzen.
Bequeme ergonomische Sitz oder Steh-Sitzhaltung, langer Hebel für Pinolenhub der limitiert auf Bohrtiefe zurückfedert und kaum Bedienkräfte erfordert. (kann man selber bauen)
Schraubstock mit Schnellspannvorrichtung oder pneumatischer Betätigung per Fußpedal.
(letzteres hatte der Schreiner den ich besucht hatte wegen Maschinenkauf um Löcher in Vogelhäuschen (Massenproduktion)
in 18mm Eiche zu bohren. Der hatte sich auch eine sitzende Position gewählt. Da saß er dann auch den ganzen Tag
aber nur einmal im Monat)
Desweiteren Anschläge/Vorrichtung zur Werkstück Positionierung.
Für die Auswurfschlitze evt. ein Hilfswerkzeug bauen um das Holz herauszudrücken, Art Spreizzange die sich am Bohrfutter abstützt....
Absaugung die dir die Referenz-Anschlagflächen sauber halten und Späne abführen für max. Schutz gegen
Überhitzung am Werkzeug.
Letztere Aktion (Spreizzange) kannst du die natürlich sparen bei einem Topfbohrer/Forstner.
Würde aber auch dahin tendieren eine Lochkreissäge zu nehmen.... Ausprobieren Standzeit/Arbeitszeit.
(Falls die Präzision im Dm auslangt und etwaige Brandspuren nicht von Relevanz sind)
600 Watt (mehr braucht es nicht, schaden tut´s aber auch nicht) Riementrieb (muss ja nur einmal eingestellt werden)
Lochkreissägen höchster Qualität im Vorrat. Benötigst ja nur den 68mm Einsatz als Ersatz-Verschleißteil
Mit Händler sprechen zwecks Rabatt.
und die Bohrmaschine ist abgeraucht.
ja logisch, die braucht(e) Drehzahl zur Kühlung.
Zement rühren mögen Bohrmaschinen auch nicht lange...
Habe mich mit meiner Antwort auf deine Aussage gestützt:
Ich bastel halt viel für uns im Dorf Deko und so Zeugs.

wenn da mehr dahinter steckt, dann doch 5000,-€ Vollautomat....
Viel Erfolg!