4 Bretter zusammen verleimen oder 2 x 2 ?

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hallo,

ich habe aus einer 4,5m langen Bohle aus Okan Holz, 4 Abschnitte gemacht. Gehobelt auf Breite und Dicke.

Jedes Brett ist ca 15cm breit und 4cm dick.

Normal würde ich alle direkt zusammenverleimen, aber jetzt kam mir die überlegung:

2 Zusammenleimen, dann jedes doppelpack wieder zusammen, aber vorher nochmal durch den Hobel, weil 31cm schafft der.

Macht das sinn, oder lieber doch alle 4 direkt zusammen?

Habe die befürchtung, dass durch das einzwingen beim leimen, die enden minimal verbogen werden können und dann hinterher an diesen Stellen Fugen entstehen.

Das Holz ist meiner ansicht nach so schön, dass ich da so gut wie es geht nichts mehr falsch machen will.

Grüße:emoji_slight_smile:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.566
Ort
Rems-Murr-Kreis
einfach oben und unten ne 65 cm Leist - wo Leimkontakt mit Paketband beklebt - mit Zwingen auf die Bretter spannen
an beiden Enden und wenn 4,5m lang noch 1-2 dazwischen dann sollte alles gerade bleiben beim verleimen von 4 Stück a 15 cm Breite
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
das sind jeweils 1,05m lange bretter. Da schneide ich dann zum schluss noch sauber auf 1m ab.

Ich mache Flachdübel zwischen den Brettern. Dann verrutscht auch nichts. Die Leisten wären aber auch noch eine sicherheitsmaßnahme.

Allerdings habe ich es bei schneidbrettern oder anderen kleineren platten schon gehabt, dass die abgerichteten Bretter alle 100%ig passten und beim losen zusammenlegen auch alles plan war, aber nach dem verleimen war es einfach leicht krumm, gewölbt. Da frage ich mich wie das passieren kann.

Diese Krümmung dann rauszuschleifen ist ein riesen Aufwand und es geht auch Material verloren.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
das sind jeweils 1,05m lange bretter. Da schneide ich dann zum schluss noch sauber auf 1m ab.
Allerdings habe ich es bei schneidbrettern oder anderen kleineren platten schon gehabt, dass die abgerichteten Bretter alle 100%ig passten und beim losen zusammenlegen auch alles plan war, aber nach dem verleimen war es einfach leicht krumm, gewölbt. Da frage ich mich wie das passieren kann.

Diese Krümmung dann rauszuschleifen ist ein riesen Aufwand und es geht auch Material verloren.

Hallo,

Dann liegt das eher an nicht beachteten Verleimregeln. Ich verlinke dir hier noch einen erklärenden Filmausschnitt.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Das kann sein. Hatte Anfangs mal ziemlich simple Zwingen benutzt und wohl auch zu fest angezogen und alle zwingen in die gleiche richtung.

Anscheinend lässt sich mit bloßer Hand per zwinge das Holz schon zum biegen bringen.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hallo,

ich habe hier noch was anderes das ich zuerst verleimen will.

8 mal 4x8 x 60 (Länge)

Habe an den Fugen jeweils 3 Flachdübelschlitze gemacht.

Wenn ich das jetzt probeweise trocken presse, dann krümmt sich das Holz dass mein Stahllineal eine Wippe ist beim auflegen.

Ist das normal?

Mit den Leisten unten und oben werde ich das wohl so oder so machen müssen, nur müssen die ja auch stabil sein und vorallem absolut gerade.

Gibt es da nicht ein video oder ähnliches welches zeigt, wie man das am besten macht? Bei so vielen stücken ist das echt schwer es gerade hinzubekommen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.566
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hallo,

ich habe hier noch was anderes das ich zuerst verleimen will.

8 mal 4x8 x 60 (Länge)

Habe an den Fugen jeweils 3 Flachdübelschlitze gemacht.

Wenn ich das jetzt probeweise trocken presse, dann krümmt sich das Holz dass mein Stahllineal eine Wippe ist beim auflegen.

Ist das normal?

Mit den Leisten unten und oben werde ich das wohl so oder so machen müssen, nur müssen die ja auch stabil sein und vorallem absolut gerade.

Gibt es da nicht ein video oder ähnliches welches zeigt, wie man das am besten macht? Bei so vielen stücken ist das echt schwer es gerade hinzubekommen.
mach mal ein Foto wie du das mit den Zwingen gespannt hast am besten so das das Lineal zu sehen ist
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.559
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,

ich habe hier noch was anderes das ich zuerst verleimen will.

8 mal 4x8 x 60 (Länge)

Habe an den Fugen jeweils 3 Flachdübelschlitze gemacht.

Wenn ich das jetzt probeweise trocken presse, dann krümmt sich das Holz dass mein Stahllineal eine Wippe ist beim auflegen.

Ist das normal?

Mit den Leisten unten und oben werde ich das wohl so oder so machen müssen, nur müssen die ja auch stabil sein und vorallem absolut gerade.

Gibt es da nicht ein video oder ähnliches welches zeigt, wie man das am besten macht? Bei so vielen stücken ist das echt schwer es gerade hinzubekommen.

Hallo,
was ist denn das 4 x 8 für ein Material? Ist das gekauftes Kantholz aus dem Baumarkt, die sind nie rechtwinklich.

Es grüßt Johannes
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Die beiden Backen „normaler“ Zwingen müssten haargenau (!) in der Mitte der Leisten pressen. Und dabei müsste das Holz auch völlig homogen sein. Versuch das mal bewusst falsch zu machen, trocken mit zwei oder drei Leisten, mal zu hoch mal zu tief. Du wirst den Effekt merken. Da entsteht idR ein Knick oder ein Bogen.

Da man das also nur schwer genau hinbekommt, mit mehr als zwei Leisten oder Brettern fast unmöglich, begegnet man dem durch die Querleisten, die das Ganze gerade halten.

Hier etliche Bilder dazu: https://www.ecosia.org/images?q=verleimpressen holz. Nach Ingos Hinweis unten fast überflüssig, aber das hatte ich inzwischen an Videos gefunden: https://www.ecosia.org/videos?q=verleimpressen holz

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Hallo,

Gibt es da nicht ein video oder ähnliches welches zeigt, wie man das am besten macht? Bei so vielen stücken ist das echt schwer es gerade hinzubekommen.

Hallo,

Hier siehst du, wie ich eine Tischplatte verleime. Achte auf die recht breiten Leisten, die quer aufgespannt sind und auf die wechselweise von unten und von oben gesetzten Zwingen.

Gruß

Ingo
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Versuche ich gleich hochzuladen.

Ich habe mir eben 4 Leisten je, 45mm*45mm aus normale Fichte/Lärche oder was ich da noch hatte, geschnitten.

Da habe ich probeweise einmal eine seite mit umspannt und jetzt liegt der Schlosserwinkel auch fast plan auf.

Das hat also schon was gebracht und ich würde sagen ohne diese Leisten, bekomme ich es nicht Plan verleimt, auch wenn alles perfekt gehobelt ist und im rechten winkel.

Allerdings liegen meine gehobelten Bretter schon ein paar Tage offen. Also ob sich da noch was gekrümmt hat...möglicherweise.

Ich kann aber nicht ständig nachhobeln, dann ist ja irgendwann alles weg. Und manchmal brauche ich mehr zeit für nachbearbeitung, denn es klappt halt nicht immer alles beim ersten mal.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
In Ingos Film siehst Du, wie sich eine der „normalen“ Zwingen recht ordentlich durchbiegt. Wären die zu verleimende Bohlen nicht quer durch die Hochkant-Hölzer stabilisiert, würden sich erstere über die Strecke auch etwas verbiegen.

Also die Querverspannung unten und oben MUSS sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Das ist alles afrikanisches Okan Holz. Härter als Eiche. Bleischwer.

Die zu verleimenden Bretter sind alle von mir per ADH exakt auf gleiche Dicke gehobelt und natürlich auch rechtwinklig.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Zitat: „Allerdings liegen meine gehobelten Bretter schon ein paar Tage offen. Also ob sich da noch was gekrümmt hat...möglicherweise“

In einem der von mir aufgelisteten Videos sagt Jonas Winkler (sinngemäß): abgerichtete Bretter sofort verleimen. Wenn das nicht möglich ist, sie zumindest mit Zulagen zusammenpresst lagern.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
die anderen Bretter habe ich schon provisorisch eingezwungen damit sich da nicht so leicht was verziehen kann.


Hier 3 Bilder. Auf die Fugen mal nicht achten, denn ich habe das noch nicht fest eingespannt gehabt. Nur Vertikal.

So wie da jetzt zu sehen, werde ich es auf beiden Seiten machen und wenn dann noch was schief ist, muss ich eben Schleifen.

Ich dachte halt, diese zusätzlichen Leisten wären nicht so wichtig...

 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hier noch die anderen Bretter:



das ist auch okan Holz. Obwohl es von der Oberfläche ganz anders aussieht... so streifig. Aber geölt ist das richtig schön.

Das Holz hat eine abstumpfende wirkung auf jede Messerklinge.

Wenn ich da erstmal mit fertig bin und die Platten verleimt sind, dann hab ich erstmal genug von dem Holz.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Allerdings liegen meine gehobelten Bretter schon ein paar Tage offen. Also ob sich da noch was gekrümmt hat...möglicherweise.

Ich kann aber nicht ständig nachhobeln, dann ist ja irgendwann alles weg. Und manchmal brauche ich mehr zeit für nachbearbeitung, denn es klappt halt nicht immer alles beim ersten mal.

Hallo,

da musst du deine Arbeitsweise halt entsprechend anpassen. Hobeln und gleich verleimen.


Gruß

Ingo
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Mir ist gerade aufgefallen, der Schlosserwinkel auf dem 2ten Bild, den kann man quasi vergessen!

Da wo die beiden Seiten zusammentreffen ist die Vertikale Schiene oder Leiste, ca 1/3mm Länger nach unten hin. Das bedeutet der steht so wie zu sehen, nicht in Waage. Also der Preis scheint heutzutage auch kein Argument mehr für Qualität zu sein.


Ja Hobeln und gleich verleimen ist ja auch richtig. Ich verleime es morgen. Das Hobeln hatte ich spät Abends gemacht und irgendwann ist dann auch mal schluss... deswegen die Verzögerung.

Ein weiter Fehler ist auch, die Abschnitte gleich am Anfang aufs endmaß abzulängen. Wenn irgendwo ein spalt nicht ganz passt, ist es immer an den Enden.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Ein weiter Fehler ist auch, die Abschnitte gleich am Anfang aufs endmaß abzulängen. Wenn irgendwo ein spalt nicht ganz passt, ist es immer an den Enden.

Hallo,

wie man es richtig macht, kannst du ja auch in meinem Film sehen. Erst verleimen im Rohmaß und dann erst formatieren.

Gruß

Ingo
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Das mit den Leisten auf beiden Seiten war jetzt doch keine so gute idee, weil irgendwie oder irgendwo was leicht krum gebogen wurde. Ich habe es auch nicht ganz gesehen auf der hinteren Seite weil das ganze konstrukt aus den vielen klemmen auf meinem Arbeitstisch so unhandlich war, dass ich darauf vertraut habe, dass 2 abgerichtete buchenleisten die Bretter schon plan ziehen.

Irgendwo hinten ist aber ein Versatz drin, oder ich habe ein Brett fehlerhaft gehobelt. Nicht so tragisch jetzt, ich werde das alles planfräsen und am ende sowieso einen Kreis draus machen.


Die anderen 4 Bretter verleime ich anders. Da mache ich nur vorne die Leisten hin und zwinge die Bretter in die richtung der Leisten und somit MUSS es plan sein. Wie die unterseite ist, ist mir egal, hauptsache oben ist es plan.

Hab das jetzt trocken aufgebaut und probiert und die Tischplatte ist dann tatsächlich auch vorne perfekt plan.

Also kann ich für mich sagen, dass 2 leisten keine garantie sind, dass hinterher alles perfekt ist. Man muss schon sehr genau sein bei allem. Und vorallem fichte ist sowieso zu weich. Buchenleisten sind gut.
 
Oben Unten