3D-Furnier

Rudl

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2006
Beiträge
148
Hallo,

bei einem Thread vor kurzem bin ich über die Begriffe 3D-Furnier und Vakuum gestossen.

Habe dann alles hier verfügbare über Vakuum gelesen und auch den angegebenen Link zu 3D-Furnier mir zu Gemüte geführt.

3D-Furnier scheint ja eine interessante Sache zu sein, nur konnte ich bei der angegeben Firma nicht rausfinden, wie das nun genau funktioniert.

Das Furnier wird ja senkrecht zur Faser an manchen Stellen unter Umständen auf die doppelte Breite gedehnt ohne dass es reisst.

Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben.

Bin ganz begeistert von den Möglichkeiten die sich da auftuen.

Viele Grüsse Rudl
 

Rudl

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2006
Beiträge
148
Hallo,

wollte nochmal nachhacken bevor der Thread in der Versenkung verschwindet.

Habe ich da bei 3D-Furnier irgendetwas falsch verstanden, oder weiss hier keiner Bescheid.

Viele Grüsse

Rudl
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

genaueres wirst du nur über die Fa selbst bekommen. Die haben da wohl das Patent drauf und hüten die Technik, bzw, lassen sich die Arbeit entsprechend bezahlen. Es werden wohl aufwendige Schablonen benötigt. Somit werden Einzelstücke besonderes teuer. Die Mgl sind in der Tat recht vielfältig. Die Technik ist nur a) zu unbekannt. bzw vermutlich man muss sich hier mit der Fa zusammentun. Ich hab bzgl ´. einer Semsterarbeit mal dort angefragt und sehr wenig Infos bekommen.
 

julius20

ww-kastanie
Registriert
28. September 2008
Beiträge
34
Alter
51
... habe eine Firma auf der interzum gesehen, die ein solches Furnier herstellen... absolut abgefahren ... eine furnierte Badewanne ... das Furnier wird in dünne Streifen geschnitten und auf der Rückseite mittels eines Klebestreifens fixiert. Das Ganze ist nicht sichtbar, wenn das Furnier vor einem liegt ... erst wenn man das Furnier stark entlang der Längsachse biegt ist der tatsächliche Aufbau sichtbar... Griffmulden oder andere 3d-Strukturen sind realisierbar .... perfekt
 

JSM

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2009
Beiträge
29
Ort
Darmstadt
Guden!

Unglaublich was da alles möglich ist !
Hat jemand einen Plan was der Spaß kostet?

Gruß Jan Simon
 

saw

ww-buche
Registriert
15. September 2008
Beiträge
299
Hattest du ja in einem anderen Thread schon werbemäßig erwähnt.....
 

Unregistriert

Gäste
Laut Nachfrage bei einem Holzingenieur an der Holzfachschule Biel (Schweiz) werden die Furniere in einem ganz bestimmten, regelmässigen Muster sehr fein eingeschnitten. So werden sie bis zu einem gewissen Grad elastisch.

Gruss Othmar

othmar muehlebach
 

Rudl

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2006
Beiträge
148
Hallo Othmar,

der Toaster ist genial. Hast du noch mehr Informationen bzgl. 3D Furnier?

RUdl
 

Ekahard

ww-buche
Registriert
25. Juni 2004
Beiträge
299
Ort
Cloppenburg
Hier mal ein Teil was wir aus 3D Furnier produziert haben. Ist ein Service Möbel für Kellner.
Will nicht angeben, bin aber schon ein wenig stolz drauf.:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • 02.JPG
    02.JPG
    673,5 KB · Aufrufe: 182
  • CIMG3105.jpg
    CIMG3105.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 127

Rudl

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2006
Beiträge
148
Sieht gut aus.

Aber warum hast du auf die Kanten extra Furnier geklebt?

Wie wär es mit einer kleinen Anleitung, wie sowas gemacht wird.

Rudl
 

Ekahard

ww-buche
Registriert
25. Juni 2004
Beiträge
299
Ort
Cloppenburg
@rudl
verstehe die Frage nicht so ganz. Da ich die Kante abdecken muss, haben ich die auch aus 3d Furnier:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:assend zum Verlauf gemacht.

@Tischlerloos
Unten ist ein doppelter Boden in dem Gewichtstücke ( 35 KG ) gelegt sind. Dann kannst du mit Ruhe alle Schubladen öffnen ohne das was passiert. Schieben ist so oder so kein Problem.

Vom Aufbau her haben wir den Korpus in drei Teilen verleimt. Die Grundform wurde in einer Schablone mit Biegesperrholz formverleimt und dann furniert. Danach die Formteile nach Schablone zugeschnitten und miteinander verleimt. Innen Korpus und Schubladen eingepasst und fertig. :emoji_grin:

Nee mal ernsthaft, dass war schon ne Menge Trickserei und anpasserei. Es war alleine schon eine Herausforderung das Ding in 3D zu zeichnen. Hat aber Spass gemacht.

Gruß Jürgen
 

Ekahard

ww-buche
Registriert
25. Juni 2004
Beiträge
299
Ort
Cloppenburg
Moin
Hier die 3d Zeichnung. Gezeichnet mit Spirit.

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • ServieSchrank.pdf
    160,7 KB · Aufrufe: 121
Oben Unten