3 Schichtplatte leicht verzogen

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
207
Ort
Friedrichsdorf
Hallo,

bei einer massivholzküche mit ahorn 3 - schichtfronten sind 2 fronten leicht rund, z.B. eine 65 cm breite front ca. 1,5 mm gebogen, der kunde reklamiert.

wer weiß welche din diese fronten regelt und welche abweichungen hier zulässig sind ?

vielen dank im voraus für jeden tipp.

gruß, martin
 

ruppis1

ww-ahorn
Registriert
18. September 2003
Beiträge
100
Ort
Köln
hallo mikamar


Mir sind nur die Grundtoleranzen bekannt diese werden in verschiedenen Holz -Toleranzreihen eingestuft. Maßabweichungen sind aber nur in Grenzen zugelassen soweit die Qualität und die Passgenauigkeit nicht beeinträchtigt werden.


Beispiele aus der Din 68100 (noch aktuell?) kommen im Laufe der nächsten Stunde.





gruß
ruppis
 

Anhänge

  • Mappe1.zip
    1,8 KB · Aufrufe: 39

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
verzogene kanten (und kunden)

Hi mikamar!
Mit toleranzen kann ich nicht dienen, doch trotzem möchte ich ein paar sätze zum thema sagen.
Jedem fachmann wird klar sein dass 1,5mm auf 650mm rein gar nichts ist. Sobald eine massive holzfläche 2 verschiedene luftzuführungen hat (türlaussenseite frei- türlinnenseite durch korpus abgeschlossen) wird es verwerfungen geben. Auch bei 3-schicht. Auch ich hatte einige solcher "nicht toleranten" kundschaften. Die wollen zwar möglichst biologisch leben, und alles aus massivholz (bin selbst ein grosser freund davon), wollen aber nicht einsehen dass holz ein lebender werkstoff ist, und auch bei noch so sorgfältiger verarbeitung, nun mal gewisse leichte verwerfungen, "optische" mängel, etc., auftreten. Viele kundschaften wollen zwar massivholz, aber es möglichst "kunststoffhaft" sein. Leider musste ich feststellen, dass dieses sogenannte "qualitätsbewusstsein" immer mehr ausuferte. Es gibt kaum noch kundschaften, die auch bei bester qualität nicht noch etwas zum aussetzen finden. Wenn man will findet man immer etwas. Man wurde nicht mehr als Handwerker anerkannt, sondern ist oft nur mehr ausführungsgehilfe, so nach dem motto:"ich zahle, und du springst".
Meine konsequenz war, dass ich meinen betrieb zusperrte und einen kindheitstraum von mir verwirklichte.
Zur ehrenrettung der kundschaft muss ich dazu sagen, dass natürlich der grossteil immer noch gutes handwerk zu schätzen weiss und dies auch zum ausdruck bringt. Doch leider bleiben einige wenige "schwierige fälle" besser in erinnerung, als viele einfache.
In diesem sinne
gerhard
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Nabend,

muahh ich brülle gleich. Verzogene Platten in der Küche, als wenn das was besonderes wäre.
Muss derdad irgendwo Recht geben. Wenn der Kunde Nudelwasser kocht, und den Abzug vergisst einzuschalten, nimmt die Front einseitig Feuchtigkeit auf. Das dann da was rund wird ist vorprogrammiert. 1,5 mm sind da noch von Gott gütig gewollt.

Vielleicht auf der Türinnenseite Leisten als "Gratleistenersatz" aufschrauben.

Naja, ein bisschen Verlust ist immer...

Gruss


Michael
 

Banana

Gäste
Ich denke mal bis 1/300 Durchbiegung der Breite ist OK. Das sind dann 2,16666667mm. Passt doch!
 

Mannerl

ww-kastanie
Registriert
6. Juni 2005
Beiträge
29
ich denke nicht das man den Kunden mit DIN kommen kann!

da wird er ja eh schon erbost sein und sich vielleicht noch mehr aufregen!

Manche Hersteller (soweit ich weis Team7) haben bei so was z b. eine aufgeschraubte "Gratleiste" befestigt!

aber was hilft sowas wenn die Küche schon eingebaut ist. Ob er das akzeptieren würde?

Hab auch schon mal gehört das ein Kollege bei Erlenplatten bei den Türen mit der Langloch eine innenliegende Metallrundstab eingebaut hat. Und er ist damit zufrieden.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Erfahrungsgemäss kann ich sagen dass die aufgeschraubte "gratleiste" mehr optik als wirkliche hilfe ist. Denn 2mm auf 65cm verhindert auch die nicht. Vielleicht bei fichte/kiefer, aber nicht bei ahorn.
Als man von 3schicht etc. noch nichts wusste wurde wert gelegt auf gute holzauswahl und jeder wusste dass holz nun mal ein naturprodukt ist. Man liess dem holz auch soviel zeit zum ablagern, dass die ärgsten spannungen bereits verschwunden waren.
Wie ich schon einmal erwähnt habe wird mit 3schicht versucht aus einem lebendigen werkstoff einen toten werkstoff zu machen, um ihn in unsere genormte, toleranzminimierte (und da mein ich nicht nur holz-auch die gesellschaft), welt und arbeit anzupassen. Doch holz bleibt zum glück holz. Mit all seinen vor und nachteilen.
Apropos spannungsabbau im holz. Wir tischler können leider nicht umhin mit holz aus der trockenkammer zu arbeiten. Doch wirklich abgelagertes holz braucht keine 8% holzfeuchte um verarbeitet zu werden.
Ich hab vor jahren im holzlager alte birn-pfosten gefunden, die noch von meinem vater gekauft wurden. Lagerzeit 15 jahre aufwärts. Daraus hab ich mir einen esstisch gemacht. Plattengrösse 4,5x90x150cm. Ich hab die pfosten in ihrer ganzen breite gelassen, also 3x30cm, und gestürzt. Links und rechts hab ich eine echte gratleiste eingelassen. Ich muss dazu sagen das die pfosten alle möglichen verfärbungen haben und auch einige äste drin sind, einfach wunderschön. Auch jetzt nach gut 6 jahren in einem geheizten wohnraum ist die platte noch immer gerade.
Aber das nur als kleine randbemerkung.
Ich hoffe mikamar hat verständnisvolle kunden und kann ihnen die "ware und den wert" von holz richtig vermitteln.

Kennt ihr eigentlich den unterschied von holz und einem beamten? Holz arbeitet!

gerhard
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
es wird sicher irgegendeine DIN geben, die die ebenheit von platten im möbelbau behandelt (ich hab aber nix gefunden). die frage ist nur, ob das was bringt. denn irgendeine verbindlichkeit hat eine din nicht, es sei denn, die küche wäre nach vob angeboten. wobei ich nicht genau weiss, ob die vob nicht auch/nur die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik voraussetzt.
also: den unkundigen kunden kann man mit ner DIN beieindrucken und ruhig stellen. aber nicht zufrieden. das ist wohl die eigentliche aufgabe.
vielleicht wäre es schlau, sich an den plattenhersteller zu wenden. die können auf jedenfall über zulässige toleranzen auskunft geben.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Hi Alle!
Raftingthomas, vergiss die normen. Weisst du was die norm bei einem 85x200 türblatt erlaubt. Wenn die tür auf eine plane fläche gelegt wird, darf sie auf keiner stelle mehr als 5mm abstand haben.
Also montier einer kundschaft eine tür die 5mm verzogen ist. Ist zwar normgerecht, aber die tür kannst du sicher wieder mitnehmen. Oder?
Die industrie sichert sich da ab. die "kundennormen" sind da etwas anders.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
natürlich werde ich die normen nicht vergessen. dafür habe ich zu lange damit gelebt, und das is ja i.a. auch alles ganz sinnvoll.
darum gehts hier aber gar nicht. mikamar hat nen kunden am hals, der rummäkelt (und wahrscheinlich entsprechend nicht bezahlen will bzw kürzen will). und das wg für uns lächerlichen 1,5mm. und mikamar möchte argumentationshilfe, zu recht und wie sie sich wohl jeder von uns schon mal herbeigesehnt hat.
und dabei wäre so eine norm ziemlich hofreich, wenn man dem kunden zeigen könnte, guck; alles im toleranzbereich, so ist das bei holz halt. auch wenn diese norm keinerlei rechtsgültigkeit hat, zeigt sie dem kunden doch, dass sowas nicht 100% eben/plan sein kann/muss. und der kunde wird kaum um die bedeutung der dinnorm wissen.und ist auf dem weg, einzusehen, dass er mit so einer durchbiegung leben müssen wird.
die frage( auf einem völlig anderen blatt) ist jedoch, ob da vorher die komunikation im verkaufsgespräch optimal abgelaufen ist. denn eigentlich hätte der kunde sowas vorher wissen müssen. andererseits ist natürlich schwierig, einem kunde mit der aussage " bei uns sind die fronten nie ganz gerade" irgendwas zu verkaufen.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
mit 3-Schichtplatten und Stabplatten bei Fronten habe ich schon furchtbar schlechte Erfahrungen gemacht und schon viel Lehrgeld bezahlt.
Es gibt bezüglich der Formstabilität für 3-Schichtplatten keine Norm.
Man hat glück und die Front bleibt stehen oder eben nicht, und dann kanns teuer und ärgerlich werden.
Wenn sich bei mir ein Kunde wirklich nicht von einer glatten Vollholzfront abbringen läßt, dann verleime ich schmalle Lamellen mit stehenden Jahrringlagen und sicher diese Front mit einer echten Gratleiste. Das mit so einer Front kein 3mm Fugenbild zu realisieren muß dem Kunden natürlich klar gemacht werden.
Am besten ist es sowieso man sagt dem Kunden, daß für Möbel Dekorspanplatten der ideale Werkstoff ist, und ob er wirklich bereit ist die schlechteren Eigenschaften von Massivholz in kauf zu nehmen.
Gruß Georg
 
Oben Unten