3. Öl-Schicht ?(Hart-Öl beim Leimholz-Tisch)

DKO

Gäste
Ich habe bereits hier ein Thema Verfasst , indem ich behauptete das ich zuviel Hart-Öl verwendet hatte ("HartÖl Trocknungszeit"). Dies war nicht der Fall...Ich hatte einfach nicht gut genug geschliffen und an den sehr rauhen stellen ist das öl halt komplett aufgesogen worden("verschwunden").

Ich habe jetzt das Holz poliert/geschliffen und zum 2 mal geölt.
Ich will aber das Blatt und den Tastatur-Auszug zum 3 mal ölen um diese Fläche sehr glatt bekommen, da diese fläche die "Arbeitsfläche" ist und deswegen beansprucht wird (Schreibtisch typische belastung) und Sichtbar ist.

Wie mach ich das am besten?
Die Fläche ist schon glatt und sieht gut aus und ich möchte dies nicht kaputt machen.
Soll ich es mit 400 Schleifpapier abschleifen, ein Polierkissen verwenden(Stahlwolle 00) oder ein bestimmtes Tuch
verwenden bevor ich die Flächen zum 3 mal Öle?

Bitte mit Link wenn bestimmte Tücher , Bürsten etc etc vorgeschlagen werden.


PS: Ist das 3 Ölen überhaupt "schutztechnisch" sinnvoll?

Mfg
Rafael
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
731
Ort
Fulda
Ölen

Ich kann jetzt nicht explizit für Hartöl spechen, ich mache es bei Öloberflächen mittlerweile so, dass ich naß in naß schleife.
Gummihandschuhe an, Öl auf die Oberfläche drauf und dann mit 400er oder noch feinerem Naßschleifpapier geschliffen. Dann nach etwa einer halben Stunde den Überstand abnehmen.
Wie gesagt- ob das der Weg für Hartöle ist-?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.141
Ort
Dortmund
Ja, ich schleife sowas auch gerne nass. Kritisch ist im Moment eh nichts: Wenn die Fläche schon gut aussieht, kannst du auch einfach ölen und ordentlich abwischen, fertig. Wenn sie noch glatter/besser werden soll, eben nochmal nass schleifen. Ich bevorzuge Schleifvlies. Öl natürlich nur sehr dünn auftragen, es zieht ja kaum noch was weg.

Klappt so mit den meisten Ölen/Hartölen. Wenn du das Produkt nennst, kann ich vielleicht noch was zu sagen.

3mal Ölen sinnvoll: Ja, für hoch beanspruchte Oberflächen mach ich das auch. Ich kenne Leute, die ölen 10 mal, aber irgendwann wirds esoterisch :emoji_wink:

Manche Öle lassen sich auch leicht schichtbildend auftragen: Dann nicht absolut trockenreiben, sondern mit leicht öliger Ecke des Tuches in Faserrichtung über die Fläche. Dann bleibt dir eine Mikroschicht oben drauf.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
kommt ein wenig auf das Holz drauf an

Hartöl nass einschleifen geht sehr gut bei dichten Hölzern mit wenig Poren, z.B. Ahorn und Buche.

Bei Eiche oder auch bei Esche würde ich nicht nass schleifen, da es immer feine, offene Poren gibt in denen sich der der Schleifschlamm einnisten kann - mal mehr, mal weniger.

Nach einem 320er Schliff sollte die Oberfläche gut sein. Natürlich geht mit Schleifvlies noch ein wenig - danach kann man Öl auch schichtig aufpolieren und einen Glanzgrat erreichen. Wo viel hingelangt wird, ist das aber nicht unbedingt die beste Lösung.

Stahlwolle würde ich grundsätzlich ausschließen. Mit Schleifvlies erreiche ich die gleichen Ergebnisse und habe nicht die Gefahr von Restpartikelchen auf dem Holz.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Joka1977

ww-eiche
Registriert
23. August 2008
Beiträge
346
Ort
Berlin
Kommt wirklich aufs Holz an und wie die Oberfläche aussehen soll ...bei harten Hölzern habe ich gute Erfahrung mit sauberem 280-320er Schliff, dann einmal ölen, trocknen, mit 400-600er trocken zwischenstreicheln und dann noch 2-5 Ölschichten je nach gewünschter Oberfläche.
 

DKO

Gäste
Ist Buche-Leimholz und das Hart-Öl ist von Clou.
Gibs bestimmtes Schleifpapier für Nass-Schleifen?
und wie soll vorgehen?
Öl auftragen direkt schleifen?
Oder zb 5 min warten dann abschleifen?
Wie stark Abschleifen Leicht, ganzleicht oder "normal" beim Nass-schliff.
In so 30 min Poste ich noch 1-2 Bilder
 

DKO

Gäste
die Bilder

2roq6b7.png

f2szer.png

2vccg1v.png
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.141
Ort
Dortmund
Ist alles ziemlich unkritisch - Öl die Oberfläche komplett ein, dann fang mit dem Schleifen in Faserrichtung an. Ich würde von Hand schleifen. Und nach 5-10 Minuten schleifen putzt du alles ab. Schleifpapier: Du kannst Nass-Schleifpapier nehmen, Trocken-Schleifpapier hab ich aber auch schon benutz. Wie gesagt, ich arbeite lieber mit Schleifvlies.

Clou Holzöl sollte sich für Nassschliff eignen. Wenn du ganz sicher gehen willst, probier es halt erstmal an einem Musterbrettchen aus.

Ganz wichtig: Nach dem Nassschliff muss du sehr gut den Überstand abnehmen, damit dir kein Schleifstaub auf der Oberfläche zurückbleibt.

Bilder: Ja man kann erkennen, dass es sich um eine Holzplatte handelt. Es lebe der technische Fortschritt :emoji_wink:)
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Um eine schöne glatte geölte Oberfläche zu bekommen habe ich auch schon folgende Methode angewandt: Oberfläche Schleifen (bis 240er), entstauben, ölen, nach ca. 30 min den Überstand abnehmen und trocknen lassen. Nach dem Trocknen noch einmal mit 240er Papier anschleifen gut entstauben und noch einmal einölen. Nach ca. 30 min Überstand wieder abnehmen und erneut trocknen lassen.
In den meisten Fällen reicht dies als Oberflächenbehandlung aus. Gibt es jedoch noch rauhe Stellen, schleife ich noch einmal von Hand mit 600er oder 1000er Papier die Fläche glatt und wische sie mit einem ölgetränkten Lappen ab.
 
Oben Unten