280 cm Esstisch aus Eiche ist endlich fertig

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hallo zusammen,

mit tatkräftiger Unterstützung von eurer Seite ist der Esstisch nun endlich fertig. Die Abmessungen betragen 280cm x 95cm x 38mm. Die Tischplatte ist längs zweigeteilt. Alles in allem bin ich mittlerweile (fast sehr) zufrieden. Der Tisch ist sehr stabil durch die gewinkelten Kufen. Ich bekomme bequem 14 Leute an den Tisch wenn es sein muss. Neue Stühle kommen im Januar.

IMG_20231108_095636.jpg IMG_20231108_095652.jpg IMG_20231108_095719.jpg IMG_20231108_095644.jpg


Es war ein langer Weg dorthin und hat am Ende dazu geführt, dass ich eine neue ADH (Weibert FS41 mit Spirelli) kaufte :emoji_slight_smile:. Die kleine HC260 hat inzwischen einen glücklichen neuen Besitzer.

Die Herausforderungen:
  • starker Drehwuchs der Bohlen -> ich musste 4 Lamellen statt 2 Lamellen je Tischseite machen damit ich nahezu 35-40mm Stärke erhalte. Dafür habe ich quasi 0 Verzug.
  • Ich wollte eine Oberfläche die nah am Rohschliff ist, aber trotzdem einen guten Oberflächenschutz bietet. Der Vorgang des Ölens war absolut ätzend und sehr aufwendig. Verwendet wurde das H2 Möbelöl mit Weisspigment (kombiniert mit dem Tec-Oil mit Weisspigment) von Natural Farben. Ich habe ständig mit ihnen telefoniert und am Ende ist es "ok". Man sieht im Streiflicht definitiv das Fleckige, was ich auch nach befolgen aller Ratschläge des Herstellers nicht weg bekommen habe.
  • Beim Verleimen festgestellt, dass der Leim unten in der Büchse "schlecht" war. Ich hatte zum Glück noch welchen
  • 280cm ist verdammt lang und schwer :emoji_wink:

Wie bin ich vorgegangen:

  1. Bretter 1000x hin und herschleppen -> 2 Wochen massiver Hexenschuss -> nicht mehr machen
  2. Besäumt und längs aufgetrennt mit der Tauchsäge die zu wenig Tiefe hatte -> da gabs die FKS noch nicht
  3. Nochmal längs aufgetrennt wegen Drehwuchs
  4. Mit der Oberfräse und Vorrichtung einseitig abgerichtet (riesen Sauerei)
  5. Dickengehobel mit der HC260 und Hilfsvorrichtung
  6. Verleimt in der Plano Verleimpresse -> Hier habe ich gemerkt, dass ich die VP etwas anders anbringen muss, sie sass am Fuss leicht auf und konnte so den Versatz nicht ordentlich korrigieren = viel Nacharbeit
  7. Die Dinger zu einem befreundeten Schreiner mit BBS gebracht -> geil
  8. Mit Bandschleifer auf 180er Korn, mit Exzenter auf 240er
  9. Verputzt (ich habe ein Set von Stubai gekauft und finde es richtig gut)
  10. Geölt, mit Orangenschalenöl versucht den klebrigen Sch**** zu entfernen, wieder geölt. Mit Vlies und von Hand zwschengeschliffen. Viel geärgert. Am Ende akzeptiert
  11. Löcher gebohrt, Platte montiert -> fertig
Was habe ich gelernt:
  • Verleimen besser vorbereiten und den Leim vorab in ein Gefäss füllen -> Sichtkontrolle. Grundsätzlich im Hobby kleine Gebinde kaufen und lieber ein neues kaufen als ein Projekt zu versauen.
  • Beim Verleimen besser arbeiten, da jeder Versatz super zeitaufwendig ist.
  • Fügen auf der Formatkreissäge funktioniert echt gut :emoji_slight_smile:
  • brünierte Schrauben zu bekommen ist schwerer als gedacht. Hatte an lackieren der Schrauben gedacht, aber mittlerweile hat das den "mach-ich-wann-anders" Status erlangt
  • Die Oberfläche ist von glatt wie ein Po zu leicht rauh gewechselt durch das Öl und das liess sich auch nicht mehr wirklich korrigieren ohne nochmal komplett zu schleifen
  • Verputzen nächstes Mal sorgfältiger machen, damit man nicht nach dem Schleifen nochmal ran muss -> man sieht es einfach
  • Astlöcher und grössere Stellen mit schwarz verputzen, dünne Stellen mit ähnlicher Farbe (konnte keine Bilder machen, weil ich die Stellen nicht mehr gefunden habe). Siehe das eine Bild in dem ein grösseres Loch mit ähnlicher Farbe statt schwarz gefüllt wurde, sieht kacke aus.
  • Bei der Höhe der Tische sollte man einfach den Ikea Standard von 75cm nehmen. Wir sind gross also ging ich auf 77cm, ist mir zu hoch, daher haben die Stühle eine höhere Sitzfläche bekommen (47 cm)
Noch einmal, vielen Dank an euch alle, das wäre nie was geworden ohne Euch.
 

Anhänge

  • IMG_20231108_095702.jpg
    IMG_20231108_095702.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_20231108_095732.jpg
    IMG_20231108_095732.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_20231108_095812.jpg
    IMG_20231108_095812.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_20231108_095828.jpg
    IMG_20231108_095828.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 238

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.553
Ort
Oldenburg
Super Tisch, und der Bericht dazu lässt mich gut mitfühlen wie du vorgegangen bist. Danke! So große Dimensionen sind schon schwierig in der Hobbywerkstatt zu bearbeiten.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.960
Ort
Kiel
Zuletzt bearbeitet:

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
da hatte doch vor kurzem hier schon mal jemand Probleme mit...

Toller Tisch gefällt mir! Wo kommen die Beine her?
Danke für die Blumen. Dieser jemand könnte ich gewesen sein :emoji_slight_smile: Habe mich hier ausführlich drüber ausgelassen.
Die Beine kommen von "Wohnsektion". Habe lediglich die Langlöcher "angefordert" und so ausgerichtet, dass sie gem. der Arbeitsrichtung vom Holz ausgerichtet sind.

cht Top,

warum aber Orangenschalenöl gewählt ?
Das war die Empfehlung vom Hersteller.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.960
Ort
Kiel
Offenbar hat Heisim den Überstand so stehen lassen, dass er geklebt hat.
(Wahrscheinlich hat das beim Probestück noch funktioniert...)
Und dann versucht, den Überstand mit Orangenöl wieder runter zu bekommen.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
451
Ort
Tübingen
Hallo, toller Tisch und tolles Projekt.
zu den Schrauben:
Die DIN 571 bekommst auch in schwarz. Das Stichwort ist „verzinkt schwarz“
Das sind verzinkte Schrauben mit einer schwarzen Beschichtung.
Ob die Beschichtung was taugt, oder nach der ersten Montage an der Kante vom Sechskant schon „versaut“ ist, habe ich keine Erfahrung. Ich hatte mal welche in den Händen und da hat die Beschichtung mich nicht überzeugt.
Mit brünierten Schrauben hast halt auch im Innenbereich das Risiko, dass diese optisch Flugrost ansetzen. Mir gefallen Deine verzinkten Schrauben auf dem schwarzen Untergrund :emoji_slight_smile:
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.224
Ort
München
Ich finde den Tisch super toll geworden, gratuliere Dir dazu!

Die Kombination mit dem Buche?-Parkett finde ich allerdings nicht so ansprechend, für mich beißt sich das gräuliche der Eiche mit der Farbe des Bodens...
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.605
Ort
Graasten
Vielen Dank fuer deinen Bericht!
Die Platten gefallen mir sehr gut, nicht zu wild gemasert und doch noch interessant.
Ab 2m Laenge wird es exponentiell schwieriger, dass kann ich bestaetigen :emoji_slight_smile:
Bei den Beinen kann es zu schmerzhaften Kniescheibenkontakt kommen, da kann ich ein Klagelied von singen leider.

Fuer den Versatz beim Verleimen: Ich kann nur die Lamello von Makita mit Akku empfehlen, kostet 160 Euro also Sologeraet und ist bei mir nur fuer den Zweck im Einsatz. so hat man nie mehr als ein Zehntel, und das nimmt der Bandschleifer im ersten Durchgang weg.
Viel Spass auch mit der neuen ADH, die hattest du glaube ich schon an anderer Stelle mal erwaehnt!



Gruesse!
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
239
Ort
Pfaffenhofen
Verleimt in der Plano Verleimpresse -> Hier habe ich gemerkt, dass ich die VP etwas anders anbringen muss, sie sass am Fuss leicht auf und konnte so den Versatz nicht ordentlich korrigieren = viel Nacharbeit
Da fühle ich mit dir! Ich hatte das erste Mal mit der Plano zu Glück "nur" ein kleine Tischplatte von 1,2mx0,6m verleimt.
Aber die Verleimung ist auch sooo mega in die Hose gegangen dass ich einen halben Tag schleifen musste :emoji_frowning2:
Anwenderfehler halt, mittlerweile will ich die Plano nicht mehr missen!
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
W
Da fühle ich mit dir! Ich hatte das erste Mal mit der Plano zu Glück "nur" ein kleine Tischplatte von 1,2mx0,6m verleimt.
Aber die Verleimung ist auch sooo mega in die Hose gegangen dass ich einen halben Tag schleifen musste :emoji_frowning2:
Anwenderfehler halt, mittlerweile will ich die Plano nicht mehr missen!
Wie habt ihr die Presse denn montiert? Bei mir steht der wandnähere Teil auch auf dem Boden auf, der vordere nicht.
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
239
Ort
Pfaffenhofen
Wie habt ihr die Presse denn montiert? Bei mir steht der wandnähere Teil auch auf dem Boden auf, der vordere nicht.
Bei mir war nicht die Montage das Problem, sondern derjenige der die Verleimpresse bedient. Ich habe glaub ich die Verleimbalken an die Platte gedrückt, scheinbar nicht sonderlich gleichmäßig, sodass sich die Lamellen verschoben hatten und ich am Ende echt viel schleifen musste...
 
Oben Unten