heissim
ww-esche
Hallo zusammen,
mit tatkräftiger Unterstützung von eurer Seite ist der Esstisch nun endlich fertig. Die Abmessungen betragen 280cm x 95cm x 38mm. Die Tischplatte ist längs zweigeteilt. Alles in allem bin ich mittlerweile (fast sehr) zufrieden. Der Tisch ist sehr stabil durch die gewinkelten Kufen. Ich bekomme bequem 14 Leute an den Tisch wenn es sein muss. Neue Stühle kommen im Januar.
Es war ein langer Weg dorthin und hat am Ende dazu geführt, dass ich eine neue ADH (Weibert FS41 mit Spirelli) kaufte
. Die kleine HC260 hat inzwischen einen glücklichen neuen Besitzer.
Die Herausforderungen:
Wie bin ich vorgegangen:
mit tatkräftiger Unterstützung von eurer Seite ist der Esstisch nun endlich fertig. Die Abmessungen betragen 280cm x 95cm x 38mm. Die Tischplatte ist längs zweigeteilt. Alles in allem bin ich mittlerweile (fast sehr) zufrieden. Der Tisch ist sehr stabil durch die gewinkelten Kufen. Ich bekomme bequem 14 Leute an den Tisch wenn es sein muss. Neue Stühle kommen im Januar.
Es war ein langer Weg dorthin und hat am Ende dazu geführt, dass ich eine neue ADH (Weibert FS41 mit Spirelli) kaufte
Die Herausforderungen:
- starker Drehwuchs der Bohlen -> ich musste 4 Lamellen statt 2 Lamellen je Tischseite machen damit ich nahezu 35-40mm Stärke erhalte. Dafür habe ich quasi 0 Verzug.
- Ich wollte eine Oberfläche die nah am Rohschliff ist, aber trotzdem einen guten Oberflächenschutz bietet. Der Vorgang des Ölens war absolut ätzend und sehr aufwendig. Verwendet wurde das H2 Möbelöl mit Weisspigment (kombiniert mit dem Tec-Oil mit Weisspigment) von Natural Farben. Ich habe ständig mit ihnen telefoniert und am Ende ist es "ok". Man sieht im Streiflicht definitiv das Fleckige, was ich auch nach befolgen aller Ratschläge des Herstellers nicht weg bekommen habe.
- Beim Verleimen festgestellt, dass der Leim unten in der Büchse "schlecht" war. Ich hatte zum Glück noch welchen
- 280cm ist verdammt lang und schwer
Wie bin ich vorgegangen:
- Bretter 1000x hin und herschleppen -> 2 Wochen massiver Hexenschuss -> nicht mehr machen
- Besäumt und längs aufgetrennt mit der Tauchsäge die zu wenig Tiefe hatte -> da gabs die FKS noch nicht
- Nochmal längs aufgetrennt wegen Drehwuchs
- Mit der Oberfräse und Vorrichtung einseitig abgerichtet (riesen Sauerei)
- Dickengehobel mit der HC260 und Hilfsvorrichtung
- Verleimt in der Plano Verleimpresse -> Hier habe ich gemerkt, dass ich die VP etwas anders anbringen muss, sie sass am Fuss leicht auf und konnte so den Versatz nicht ordentlich korrigieren = viel Nacharbeit
- Die Dinger zu einem befreundeten Schreiner mit BBS gebracht -> geil
- Mit Bandschleifer auf 180er Korn, mit Exzenter auf 240er
- Verputzt (ich habe ein Set von Stubai gekauft und finde es richtig gut)
- Geölt, mit Orangenschalenöl versucht den klebrigen Sch**** zu entfernen, wieder geölt. Mit Vlies und von Hand zwschengeschliffen. Viel geärgert. Am Ende akzeptiert
- Löcher gebohrt, Platte montiert -> fertig
- Verleimen besser vorbereiten und den Leim vorab in ein Gefäss füllen -> Sichtkontrolle. Grundsätzlich im Hobby kleine Gebinde kaufen und lieber ein neues kaufen als ein Projekt zu versauen.
- Beim Verleimen besser arbeiten, da jeder Versatz super zeitaufwendig ist.
- Fügen auf der Formatkreissäge funktioniert echt gut
- brünierte Schrauben zu bekommen ist schwerer als gedacht. Hatte an lackieren der Schrauben gedacht, aber mittlerweile hat das den "mach-ich-wann-anders" Status erlangt
- Die Oberfläche ist von glatt wie ein Po zu leicht rauh gewechselt durch das Öl und das liess sich auch nicht mehr wirklich korrigieren ohne nochmal komplett zu schleifen
- Verputzen nächstes Mal sorgfältiger machen, damit man nicht nach dem Schleifen nochmal ran muss -> man sieht es einfach
- Astlöcher und grössere Stellen mit schwarz verputzen, dünne Stellen mit ähnlicher Farbe (konnte keine Bilder machen, weil ich die Stellen nicht mehr gefunden habe). Siehe das eine Bild in dem ein grösseres Loch mit ähnlicher Farbe statt schwarz gefüllt wurde, sieht kacke aus.
- Bei der Höhe der Tische sollte man einfach den Ikea Standard von 75cm nehmen. Wir sind gross also ging ich auf 77cm, ist mir zu hoch, daher haben die Stühle eine höhere Sitzfläche bekommen (47 cm)