26cm Loch

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Ohh man
das dass so ein großes Problem ist hätte ich nicht gedacht. Aber man lehrnt nie aus.
Das mit dem Kanonenbohrer werde ich mir noch mal durch den Kopf bohren lassen.
Ich glaube ich versuche einfach noch mal einen anderen Tischler.
Vielleicht trau sich der da ran.

Das hat nichts mit trauen, sondern mit Ausrüstung zu tun; was glaubst du, warum ich dir den Zimmernmann empfohlen habe?

Du das war Massenware und ich glaub nicht das die viel weggeschmissen haben.:emoji_slight_smile:

Glaube gehört in die Kirche...

Aber ich habe ja noch mehr Fragen.
Das Bodenbrett ist im Org. mit Nägeln vernagelt.
Das will ich natürlich nicht.
Ich habe mir gedacht das ganze mit 6x100er VA schrauben zu machen.
Das Bodenbrett ist 60 stark und ich wollte vorbohren.
Da VA ja weicher ist als stahl hab ich muffe mir die Schrauben abzureißen.
Im Boden hab ich mir gedacht mit einem 6er Bohrer vorzubohren.
Nur in den Wangen weiß ich nicht wie dick ich da ran gehen soll ohne das sie abreißen oden keinen halt haben.
Hat da jeman erfahrung mit VA Schrauben?


Bohr in den Wangen konisch vor, dann reissen die auch nicht ab.
Konische Bohrer
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.875
Ort
Wien/österreich
Hallo Wolfram!
Was spricht dagegen, wenn du die Gewindestangen aussen am Holz laufen lässt?
So in etwa, wie ich es auf dem Bild skizziert habe. Da musst du nur die Aussenwände durchbohren.

lg
gerhard
 

Anhänge

  • honigpresse.jpg
    honigpresse.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 85

Stader

ww-nussbaum
Registriert
16. November 2014
Beiträge
83
Ort
Nienburg/Weser
Hallo Ralf,
das ist echt günstig. Auch die Muttern dazu sind erschwinglich.
Werde da mal anfragen was das kostet noch eine Aufnahme für die Kurbel anzufräsen. Vorne muss die auch rund sein für das Drucklager.

Hallo Thomas,
sei nicht so schnippisch.
Das alles von gutem Werkzeug abhängt ist klar.
Ich habe nur nicht alles was es in sachen Holzbearbeitung gibt und auch nicht die Ahnung was man haben sollte. Deshalb frage ich ja.
Bin gerade dabei mir die Sachen nach bedarf anzuschaffen.
Lohnt sich die anschaffung eines konischen Bohrers?
Und wenn ja in was für einer stärke bei 6er Schrauben?

Gruß
Wolfram
 

Stader

ww-nussbaum
Registriert
16. November 2014
Beiträge
83
Ort
Nienburg/Weser
Hallo Gerhard,
hmmmm.... das ist auch eine möglichkeit.
Da könnte man sogar ein Rundstahl einsetzen und nur ein Gewinde an den enden schneiden. Das ganze dann noch poliert....... könnte gehen.
Nur das da evtl. vorne Honig hinter laufen könnte und man alles zerlegen muss um das sauber zu bekommen.
Muss ich mal drüber nachdenken.

Gruß
Wolfram
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.699
Ort
Südniedersachsen
Hallo Wolfram,

versuch es doch mal freihändig an einem anderen Stück Holz. Wenn Du keinen gewaltigen Knick in de Optik hast:emoji_wink:, wirst Du wahrscheinlich erstaunt sein, wie genau das geht. Und so haben es m. E. auch die "Alten" gemacht.

Das Problem ist, dass man nur in einer Ebene mit dem Auge peilen kann. Ungenauigkeiten eleminiertst Du durch ständiges Weiterdrehen des Werkstücks. Einfach einen zunächst kleineren (Schlangen-/Kanonen-) Bohrer ansetzen, mit dem Auge die Flucht peilen, ca. 1cm bohren, dann das Werkstück um 90 Grad drehen, wieder peilen, 1cm bohren, drehen, bohren usw.

Herzliche Grüße
Rainer
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Wolfram,
früher wurde das mit der Bohrkurbel
und einem Schlangenbohrer per Hand
gemacht. Wenn du jetzt im zusammen-
gebautem Zustand auf einer Standbohr-
maschine zuerst von einer und danach
von der anderen Seite Bohrst, sollten
die Bohrungen sich treffen. Bohrer in
Längen von 20cm sind zu finden.
 

Stader

ww-nussbaum
Registriert
16. November 2014
Beiträge
83
Ort
Nienburg/Weser
Hallo Rainer,
das nen ich mal nen Rat aus der Praxis.
Stimmt. So müsste sich das vermeiden lassen.
Durch die Wangen bohren um den ansatz zu finden und dann den Rest.
Durch die Wangen kann ich mit meiner Ständerbohrmaschine.
Leider reicht sie nicht für die Stirnbretter.

Hallo Mark,
meine Ständerbohrmaschine schafft die Stirnbretter nicht.
Ganz zu schweigen von Brett plus Bohrer.:emoji_grin:

Korsika ach ja war das mal schön!

Gruß
Wolfram
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo Thomas,
sei nicht so schnippisch.
Das alles von gutem Werkzeug abhängt ist klar.
Ich habe nur nicht alles was es in sachen Holzbearbeitung gibt und auch nicht die Ahnung was man haben sollte. Deshalb frage ich ja.
Bin gerade dabei mir die Sachen nach bedarf anzuschaffen.
Lohnt sich die anschaffung eines konischen Bohrers?
Und wenn ja in was für einer stärke bei 6er Schrauben?
Gruß
Wolfram

Man muss nicht alles haben (schon garnicht für 4 Löcher), deswegen mein Hinweis wie du mit deinem vorhandenen Werkzeug ein gute Lösung hinbekommst.

Die konischen Bohrer benutze ich recht häufig beim Vorbohren in Holz, was zum Spalten neigt; in Kombination mit einem Aufstecksenker als Tiefenanschlag eine praktische Sache.
Sonst mess dir doch den Kerndurchmesser deiner Schrauben aus, und bohr entsprechend in den Wangen mit einem normalen Spiralbohrer vor. Im Bodenbrett mit dem Schaftdurchmesser der Schraube.
Probier es doch an einem Abfallstück mit der Verschraubung aus, dann gibt es hinterher an deinem Werkstück keine Überraschungen.
Denk bitte gerade bei Eiche an: nach fest kommt ab...
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.875
Ort
Wien/österreich
Hallo Gerhard,
hmmmm.... das ist auch eine möglichkeit.
Da könnte man sogar ein Rundstahl einsetzen und nur ein Gewinde an den enden schneiden. Das ganze dann noch poliert....... könnte gehen.
Nur das da evtl. vorne Honig hinter laufen könnte und man alles zerlegen muss um das sauber zu bekommen.
Muss ich mal drüber nachdenken.

Gruß
Wolfram

Ok, die Stangen sind zum säubern natürlich nicht so gut. Evtl noch ein genutetes Brett drüber.
Ich glaub jedoch, dass zum Säubern der Presse, kurz mal drüberwischen sowieso nicht genügt. Da muss schon der Dampfstrahler ran.

lg
gerhard
 

Stader

ww-nussbaum
Registriert
16. November 2014
Beiträge
83
Ort
Nienburg/Weser
:emoji_grin: nee mit nem Dampfstrahler :emoji_grin:

Honig ist fast unbegrenzt haltbar.
Der Honig zieht ins Holz ein und konserviert es so.
Also sie wird nur warm ausgewischt und gut.
Ich würde gern ein wenig Gerbsäure rauswaschen aber weiss nicht wie das Holz das weg steckt.
Es kommen ja noch Roste in die Presse.
Vielleicht lege ich die mal für ne Woche in Regen um zu sehen was passiert.

Angeblich soll man ja Eiche nach dem zusägen einige Jahre ungeschützt ins freie legen um die Gerbsäure so auszuwaschen.
Ob das was bringt wenn man sowieso noch einiges abhobelt ist fraglich.

Gruß
Wolfram
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel

Ich habe bei Bekannten mal so einen Satz benutzen wollen: die Bohrer waren selbst bei Weichholz völlig überfordert, einen 3 mm habe ich an einem Ast im Holz sofort mit dem Akkuschrauber abgerissen. Was willst du für 1,26 €/Bohrer mit Senker erwarten?
Kauf dir wenn was vernünftiges, oder lass es besser bleiben.
 

Stader

ww-nussbaum
Registriert
16. November 2014
Beiträge
83
Ort
Nienburg/Weser
Hmm du hast recht .... kann mur Mi.. sein.
Wir haben hier leider keinen wirklichen Fachhändler.
Mal sehn was ich so auftreiben kann.

Gruß
Wolfram
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Gute konische Bohrer aus Japan gibt es bei Dictum.
Man kann die Gewindestangen auch versenken, wenn in die Stirnbretter entsprechende Nuten gefräst werden. Geht auch auf der TKS.
Dann dünne leisten drüber und fertig. Das gibt dann auch kein Problem mit dem runterlaufenden Honig.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich bleib trotzdem dabei ich würde eine Konstruktion vorziehen die ohne solche Bolzen auskommt.

Es gibt im Netz genug Beispiele wie es anders geht.
 

Stader

ww-nussbaum
Registriert
16. November 2014
Beiträge
83
Ort
Nienburg/Weser
Hallo Uwe,
ich glaub ich werde das mal versuchen.
Hab mal gesucht und bin auch fündig geworde.
Naja so einfach mal bauen ist nicht.
Aber ich werd es mal versuchen.

Gruß
Wolfram
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Moin,
soll ich dir einen zurecht Schleifen? Habe gerade eine Werksattschleifmaschine bekommen ...
Aber Grundsätzlich empfehle ich bei fremden Werkzeugen und Tätigkeiten das an einigen Mustern/Resten aus zu probieren.

Gruß, uwe
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,
hallo Wolfram!

Ja, kann ich machen!
Der Bohrer ist dann Mitte-Ende näxter Woche bei dir.
Zur Zeit lässt du den Honig ja bei den Bienen bzw. fütterst dazu.
Gruß, uwe
 
Oben Unten