20mm Abrundung mit 8mm Schaft fräsen

ceving

ww-ahorn
Registriert
29. September 2010
Beiträge
108
Gibt es einen Trick wie man mit einem 8mm Schaft eine 20mm Abrundung fräsen kann? Ich bekomme einen normalen Fräser nicht in die kleine Perles. Gibt es 45° Abrundfräser, die man in zwei Durchgängen verwenden kann?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ohne jetzt überheblich klingen zu wollen, aber wenn ich mir Deine Frage so durchlese fehlt es Dir deutlich an Grundlagenwissen. Du wirfst Schaft- und Fräsdurchmesser durcheinander, dann die Sache mit einer Gradangabe bei einer Rundung.

Vielleicht wäre es sehr hilfreich für Dich, wenn Du Dich bevor Du richtig loslegst und dann vielleicht frustriert wirst, mit den Grundlagen von Oberfräse, deren Anwendung und Zubehör auseinander setzt. Wenn auch nicht billig, finde ich da das Buch von Guido Henn erste Wahl oder "Holzarbeiten mit der Oberfräse" aus dem selbst Verlag, wobei von der Preisleistung ist Guidos Buch besser.
 

ceving

ww-ahorn
Registriert
29. September 2010
Beiträge
108
Du wirfst Schaft- und Fräsdurchmesser durcheinander, dann die Sache mit einer Gradangabe bei einer Rundung.

An meiner Frage war alles richtig, ich habe nichts durch einander geworfen und ich meine auch keine Fase. Aber wenn es zu knapp war, um es zu verstehen, kann ich es auch etwas ausführlicher erklären.

Wenn man dem Rat von Fiamingu folgt, stellt man fest, dass es keine Fräser gibt, die über einen 8mm Schaft verfügen und gleichzeitig eine 20mm Abrundung fräsen können. Warum das so ist kann ich nicht sagen aber vermutlich wird es auf die Kräfte zurück zu führen sein, die an dem 8mm Schaft ziehen, wenn ein Fräser mit einem 50mm Durchmesser daran mit über 10000 U/min gedreht wird. Außerdem erlauben Fräsen mit 8mm Spannzange meistens nur maximal 40mm Fräserdurchmesser, was in etwa mit einer 16mm Abrundung korrespondiert (16 rechts, 16 links, 8 in der Mitte -> 40).

Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich eigentlich eine 20mm Abrundung fräsen wollte, ich aber wegen der positiven Empfehlungen hier im Forum die OF3 von Perles gekauft habe. Leider ist mir die Problematik mit der 20mm Abrundung erst nach dem Kauf aufgefallen. Somit stellt sich jetzt die Frage: zurück schicken oder tricksen.

Theoretisch wäre es denkbar zu tricksen, wenn man die 90°-Abrundung aus einer 45° Fase entlang der Kreistangente und zweier 45°-Abrundungen zusammensetzt.

20mm-Abrundung.png

Eventuelle Ungenauigkeiten in der Mitte könnte man wahrscheinlich wegschleifen. Ein Fräser, der nur 45° wegfräsen würde, könnte schmaler sein und würde eventuell auch in meine Perles passen. Und die Frage war: gibt es sowas? Einen Teil der Antwort habe ich inzwischen selber herausgefunden: ja es gibt sowas und es heißt flacher Abrundfräser.

Allerdings bräuchte ich das Gegenstück dazu: den steilen Abrundfräser. Und dazu habe ich nach wie vor die Frage: gibt es den mit einem 8mm Schaft und einem 20mm Radius?
 

Mitglied 42582

Gäste
Du wirst keinen Fräser mit einem 20mm Radius für deine Fräse finden. Wie du ja schon selber festgestellt hast sind die Kräfte, die auf den Fräser übertragen werden, zu groß um sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Die Frickelei die du da vor hast, ist meiner Meinung nach, absoluter Kappes und du verhaust zu viel Material und Zeit bis das ordentlich funktioniert.
Geh doch mal zu einer Tischlerei in deiner Nähe und lass dir das machen. Ist auf jeden Fall günstiger als 2 Fräser, die du so höchst wahrscheinlich nie wieder brauchst, zu kaufen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Auch eine OF hat seine Grenzen. Ab einem bestimmten
Werkzeugdurchmesser ist es nicht mehr möglich die
Maschine zu beherschen und es ist besser auf stationä-
re Geräte auszuweichen. Entweder gut bestückter Fräs-
tisch oder Tischfräse. Wenn Beides nicht vorhanden ist,
geht es, je nach Länge der Rundung, auch mit dem
Handhobel und dementsprechend geformten Schleifklotz.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo cerving

der nötige Durchmesser des Spannbereichs eines
Oberfräsers wird nicht nur durch den Flugkreis in
einer bruchsichere Grösse definiert, die axiale Länge
hat da auch einen grossen Einfluss (Hebelgesetzt).

In alten Titman-Katalogen gab es mal eine schöne,
diagrafische Tabelle dazu. Als klassisches Beispiel sei
ein Fräser für eine Arbeitplattenverbindung gesehen.
Nur 12-16mm Durchmesser, aber 50mm Arbeitslänge.
Ein 8mm Spannschaft ist da schon grenzwertig.

Bei Titman wird da ein 12 mm Schaft empfohlen. Fräser
mit stabilem Schraubanschluss M10-M16 haben die nicht
im Standartprogramm, gibt es aber auf Nachfrage auch.

Wenn deine Oberfräse keine grösseren Spannzangen
zuläßt, ist die Fräse auch im sonstigen Aufbau nicht für
grössere Fräser ausgelegt( Leistung,Lager, Führungen).

Wie Mark ja schon gesagt hat, lass dir das auf einer
Tischfräse beim Tischler anarbeiten, oder kauf dir eine
dafür geeignete Oberfräse, wenn du das öfter machst.

Gruss, Harald
 

ceving

ww-ahorn
Registriert
29. September 2010
Beiträge
108
Wie Mark ja schon gesagt hat, lass dir das auf einer
Tischfräse beim Tischler anarbeiten, oder kauf dir eine
dafür geeignete Oberfräse, wenn du das öfter machst.

Also Perles zurück und statt dessen eine Triton? Die 2400er scheint direkt mit 12mm Spannzange zu kommen.
 

gmbk

ww-fichte
Registriert
25. August 2008
Beiträge
15
Ort
Mainz
Die große Triton hat eine 12,7mm (0,5 Zoll) Spannzange. Ich habe die auch. An 1/2" Fräser gibt es alles was das Herz begehrt. Allerdings nicht unbedingt in Deutschland.
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Guten Abend Woodworker,
ich schreibe diesen Beitrag nicht, weil ich eine Lösung habe, sondern weil ich das Problem nicht verstehe und immer gerne etwas dazulerne.

Das Werkstück ist 20 mm dick; soll es jetzt auf der gesamten Dicke wie ein Viertelstab gerundet sein oder die Rundung einem Halbstab entsprechen?

Gruß
Roland
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Über das Werkstück wissen wir nichts, nur dass die Kante(n) mit einem Radius von 20 mm abgerundet werden soll(en).
 

ceving

ww-ahorn
Registriert
29. September 2010
Beiträge
108
Das Werkstück ist 20 mm dick; soll es jetzt auf der gesamten Dicke wie ein Viertelstab gerundet sein oder die Rundung einem Halbstab entsprechen?

Ich bin mir inzwischen gar nicht mehr sicher, ob meine Annahme, es würde sich um einen 20mm Radius handeln, richtig ist, weil das Brett, das in die Tiefe geht, nur 18mm dick ist.

P1110590.jpg

Vielleicht ist es auch nur ein 18mm Radius. Aber auch den bekommt man mit der Perles wohl nicht hin.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Jetzt kommt Licht ins Dunkel. Soweit ich weiss
(sollte das nicht stimmen, bitte korigieren)
hört es bei Schaft 8 mm mit 16 mm Radius auf.
Darüber benötigst du einen 12er Schaft. Darum
habe ich mir meine dritte OF angelegt. Somit ist
die Lücke geschlossen. Die geht bis 12 mm Schaft.
 
Oben Unten